Gravimeter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOBO
    Heerführer


    • 04.07.2001
    • 4422
    • Coburg
    • Nokta SimpleX+

    #1

    Gravimeter

    Mache mir momentan einen Kopf, wie man am Besten ein Gravimeter bauen könnte. Was haltet Ihr von folgender Idee: (s. Anhang)

    Natürlich muß das Gewicht im Gleichgewicht mit der Abstoßkraft der beiden Magneten stehen. Somit hätte man doch nur noch die Luftreibung im System, welche durch ein Vakuum weiter minimiert werden könnte.

    s. dazu auch:
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von BOBO; 12.10.2004, 03:54.
    MfG BOBO

    Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde
  • Poritaner
    Heerführer

    • 14.02.2002
    • 2914
    • Saarland

    #2
    Mal generell, was willst Du mit dem Teil machen?!
    "Wenn Du mit Gott sprichst, bist Du ein Heiliger."
    "Wenn Gott mit Dir spricht, bist Du ein Irrer."

    - Dr. House -

    Kommentar

    • BOBO
      Heerführer


      • 04.07.2001
      • 4422
      • Coburg
      • Nokta SimpleX+

      #3
      @Poritaner

      schaust Du Link
      MfG BOBO

      Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

      Kommentar

      • feuerstein
        Anwärter


        • 04.03.2004
        • 15

        #4
        Hi BOBO,

        Ich finde die Idee prinzipiell gar nicht so schlecht. Würde auch funktionieren. Die genaue Ausführung wird aber eher schwer. Reibung brauchst Du übrigens auch auf jeden Fall, denn das ganze muss auch sinnvoll gedämpft werden, sonst hast Du eher ein Seismometer gebaut, als ein Gravimeter. Wenn der eine Magnet relativ zum anderen wackelt, verändert sich ja auch Dein Signal. Aber so ein eigenes Seismometer ist ja auch was feines.... naja, für manch einen vielleicht.
        Aber zum Auffinden von Hohlräumen (vermute ich mal, dass Du das vor hast) ist es wohl nicht wirklich geeignet. Du müsstest eine genaue Höhenvermessung von dem Gebiet machen, dass Dich interessiert, denn durch den unterschiedlichen Abstand zum Erdmittelpunkt, verändert sich auch Dein Signal. Dabei geht es wirklich um cm (!). Dazu kommt noch die Breitenkorrektur, weil je nach Breitengrad die Erdbeschleunigung anders ist. Dabei geht es auch schon um einige Meter. Also im aller günstigesten Fall denke ich, findet man damit ein paar vergrabene Panzer auf einem Haufen. Die hat man aber mit einem Magnetometer schneller gefunden.

        Viele Grüße und viel Spass beim Basteln,

        Feuerstein.

        Kommentar

        • BOBO
          Heerführer


          • 04.07.2001
          • 4422
          • Coburg
          • Nokta SimpleX+

          #5
          Danke

          @feuerstein:
          Stimmt, da habe ich wohl ein paar Aspekte übersehen. Naja, ich versuche halt jede Möglichkeit.

          Und auf ein Eigenbau-Bodenradar verschreckt man ja nur die User.
          MfG BOBO

          Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

          Kommentar

          Lädt...