OGF-L mutieren lassen zum Förster

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOBO
    Heerführer


    • 04.07.2001
    • 4420
    • Coburg
    • Nokta SimpleX+

    #1

    OGF-L mutieren lassen zum Förster

    Klasse Überschrift - oder?

    Wollte mal anfragen, ob bei Euch Interesse besteht, vorhandene OGF-L-Magnetometer zu Förster-Sonden mutieren zu lassen?

    Was soviel heißt wie, das OGF-L PC-fähig zu machen. Es geht jetzt hier nicht darum ob wie und zu welchem Preis, nur on Interesse bestehen würde.

    Weitere Gedanken wären möglich, das System dann auch anderen geophysikalischen Meßverfahren einzusetzen.
    MfG BOBO

    Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde
  • ORIGINAL
    Ritter

    • 18.09.2002
    • 332
    • Lago di Baldino
    • Augen, Hände u. Ohren

    #2
    Die Entwicklung zum modernen OGF-X.
    Eine Schnittstelle und dazu innovative Software, prima Idee BOBO!

    ...noch etwas Gewichtseinsparung(?), perfekt!
    Bin gespannt ...
    Gruß Gina






    "Lieber Tommy, fliege weiter,
    hier wohnen nur die Ruhrarbeiter ..."

    Kommentar

    • bagu
      Einwanderer


      • 21.03.2005
      • 8
      • nördl. München
      • Eagle Spectrum, OGF-L, ...

      #3
      Zitat von BOBO
      Wollte mal anfragen, ob bei Euch Interesse besteht, vorhandene OGF-L-Magnetometer zu Förster-Sonden mutieren zu lassen?

      Was soviel heißt wie, das OGF-L PC-fähig zu machen. Es geht jetzt hier nicht darum ob wie und zu welchem Preis, nur on Interesse bestehen würde.

      Weitere Gedanken wären möglich, das System dann auch anderen geophysikalischen Meßverfahren einzusetzen.
      Im Prinzip schon... dann würd ich mein OGF-L nähmlich nicht verkaufen. Die Frage ist, ob die "Elektronik" das hergibt und die Empfindlichkeit. Hab schon länger drüber nachgedacht, das Ding leichter und handhabbarer zu machen, mangels Schaltbild hab ichs dann gelassen.

      Gruß
      Bagu

      ... übrigends bastle ich an einer Tunneldetektionsmimik ohne DCF, sondern mit eigener LF-Erzeugung.

      Kommentar

      • BOBO
        Heerführer


        • 04.07.2001
        • 4420
        • Coburg
        • Nokta SimpleX+

        #4
        übrigends bastle ich an einer Tunneldetektionsmimik ohne DCF, sondern mit eigener LF-Erzeugung.
        Das hört sich interessant an, würde mich mal genauer mit Dir darüber unterhalten.

        Gewichtseinsparnis wird es nicht geben. So, wie es geplant ist, soll das Signal vom Meßinstrument auf einen Datenlogger gehen. Später werden die Daten auf PC gespielt und mittels Excel oder Surfer ausgewertet. Den Datenlogger habe ich momentan im Gradiometer integriert und ich möchte evtl. ein externes Gerät für andere Meßverfahren bauen.
        MfG BOBO

        Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

        Kommentar

        • bagu
          Einwanderer


          • 21.03.2005
          • 8
          • nördl. München
          • Eagle Spectrum, OGF-L, ...

          #5
          Zitat von BOBO
          Das hört sich interessant an, würde mich mal genauer mit Dir darüber unterhalten.
          Tue das, sende mir über das Forum oder über meine HP eine Mail. www.hoehlenfunk.de

          Zitat von BOBO
          Gewichtseinsparnis wird es nicht geben. So, wie es geplant ist, soll das Signal vom Meßinstrument auf einen Datenlogger gehen. Später werden die Daten auf PC gespielt und mittels Excel oder Surfer ausgewertet. Den Datenlogger habe ich momentan im Gradiometer integriert und ich möchte evtl. ein externes Gerät für andere Meßverfahren bauen.
          Ah ok. Schade, dann werde ich meine Kiste doch verkloppen. Suche halt eigentlich NUR eisenlose Löcher ;-))

          Gruß
          bagu

          Kommentar

          • BOBO
            Heerführer


            • 04.07.2001
            • 4420
            • Coburg
            • Nokta SimpleX+

            #6
            Da wäre doch das Gradiometer auch eine Überlegung wert?!
            MfG BOBO

            Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

            Kommentar

            • bagu
              Einwanderer


              • 21.03.2005
              • 8
              • nördl. München
              • Eagle Spectrum, OGF-L, ...

              #7
              Zitat von BOBO
              Da wäre doch das Gradiometer auch eine Überlegung wert?!
              Nee, ich will eher radiomagnetotellurische Verfahren probieren. Hab einen EM-18-Nachbau mal vorgenommen, aber das ist recht aufwendig. Und die Auswertung ist Kaffeesatzlesen. Im Moment arbeite ich an einer Methode mit auszulegenden Drähten, angesteuert auf verschiedenen Frequenzen, detektiert mit einem Empfänger. Aber letztlich suche ich nach einer Möglichkeit, ein GPR auf LowCostBasis zu realisieren. Fehlt nur noch Zeit und Kleingeld ;-)).
              Gruß
              bagu

              Kommentar

              • BOBO
                Heerführer


                • 04.07.2001
                • 4420
                • Coburg
                • Nokta SimpleX+

                #8
                Aber letztlich suche ich nach einer Möglichkeit, ein GPR auf LowCostBasis zu realisieren. Fehlt nur noch Zeit und Kleingeld ;-)).
                Da könnten wir uns ein wenig zusammenschließen. Das Ziel verfolge ich auch. Nur röste ich momentan noch die Regenwürmer.
                MfG BOBO

                Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                Kommentar

                • bagu
                  Einwanderer


                  • 21.03.2005
                  • 8
                  • nördl. München
                  • Eagle Spectrum, OGF-L, ...

                  #9
                  Zitat von BOBO
                  Da könnten wir uns ein wenig zusammenschließen. Das Ziel verfolge ich auch. Nur röste ich momentan noch die Regenwürmer.
                  Zumindest als Ich-AG für das Fischergewerbe schon mal ein Anfang. ;-)

                  In einer Wochen treffe ich noch einen Interessenten, der auch will...
                  ... dann wirds wohl so langsam ein Kick-Off-Meeting, gefolgt von einem All-Hands-Workshop, ähhh... na so ähnlich halt...

                  Mein momentanes Rf-Projekt ist übrigends kein Geheimnis (mehr): US4290020, US Navy

                  Kommentar

                  • samw
                    Einwanderer


                    • 01.08.2005
                    • 2
                    • Düsseldorf
                    • PI

                    #10
                    Tiefenortung

                    Hallo zusammen,

                    bin neu hier und interesiere mich an gpr

                    Hat jemand mal mit Fischradar aus probiert.

                    Kommentar

                    • maikh
                      Bürger

                      • 14.11.2002
                      • 112
                      • Niedersachsen
                      • PI Selbstbau, AN-PSS11

                      #11
                      GPR Informationen

                      Hi alle zusammen !
                      Da ich mich auch für die Technik und ggfs. den Bau eines GPR Systems interessiere, würde ich mich für entsprechende technische Infos interessieren.
                      Gibt es irgendwelche Fachliteratur -Empfehlungen zum Thema (gern auch auf Englisch),
                      -auch ein paar Webseiten, die deutlich theoretisch in die tiefe gehen würden mich interessieren. Da ich Elektrotechnik mit Vertiefungsrichtung HF / Mikrowellentechnik studiere, wäre das nämlich eine interessante "Spielwiese" für mich.

                      mfg Maik

                      (der sonst noch alte Miltärfunkgeräte sammelt...)

                      Kommentar

                      • samw
                        Einwanderer


                        • 01.08.2005
                        • 2
                        • Düsseldorf
                        • PI

                        #12
                        Hi Maik,

                        bin genauso interesiert für gpr technik.
                        kanman fleich da für ein Fischfinder ewt. umbauen?
                        unter der url findes du so ein gerät.


                        Gruss
                        Zuletzt geändert von samw; 03.08.2005, 22:13.

                        Kommentar

                        • maikh
                          Bürger

                          • 14.11.2002
                          • 112
                          • Niedersachsen
                          • PI Selbstbau, AN-PSS11

                          #13
                          leider nein ....

                          So einen Fischfinder wird man leider nicht dazu umbauen können. Denn diese Geräte arbeiten mittels Ultraschall. Sie senden einen relativ starken Ultraschallimpuls aus (hier mit einer Frequenz von ca. 400 kHz), der wahrscheinlich ein bis zwei Millisecunden lang ist, und warten dann vom gesendeten Signal nach welcher Zeit als Echo zurückkommt. Daraus kann man auf Größe (Stärke des Echos(=Amplitude) und Tiefe ( Laufzeit) schließen. Das Problem wäre, Ultraschallsignale mit einem beweglichen Sender / Empfänger auswertbar in den Boden einzukoppeln...
                          ...Besser: Stell dir das angebotene System wie einen Rückfahrwarner für Autos vor (absolut gleiches Prinzip), nur mit einer intelligenten Anzeige.

                          mfg MAik

                          Kommentar

                          Lädt...