Tiefenscan im Baumquadrat

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mmmhie
    Bürger


    • 13.10.2013
    • 111
    • Sachsen
    • Eurotek Pro, Minelab Pin Pointer

    #1

    Tiefenscan im Baumquadrat

    In meinem Einzugsgebiet gibt es einen markanten Höhenzug. Auf diesem wiederum sind 4 Linden im Quadrat (7m x 7m) gepflanzt, die vom Alter her zwischen 200-250 Jahre alt sind. Es gibt im weiteren Umfeld keine weiteren Linden oder gleichaltrige Waldflächen. Die Fläche selbst ist als kleines eigenes Flurstück eingetragen. In den Ortsakten konnte ich keine Hinweise dazu finden auch im Umfeld der Anwohner hat keiner einen Bezug dazu bzw. ist es in Vergessenheit geraten.
    Bei der Recherche nach der Art der Bepflanzung bin ich auf Franzosen / Napoleonlinden gestoßen. Nun kommt die eigentliche interessanten Frage. Liegt in tieferen Schichten(außerhalb normaler Detektorreichweite) etwas zwischen den Bäumen bzw im Umfeld?

    In unmittelbarer Nähe verläuft eine Überlandleitung und im südlichen Bereich außerhalb des Quadrates wurden immer wieder Pflanzenabfälle (auch Haushaltsmüll) verkippt.

    Gibt es daher überhaupt eine Chance tiefere Schichten zu scannen und wenn ja womit? Ideal wäre es natürlich wenn jemand sein Gerät ausprobieren möchte :-)

    Danke
  • ghostwriter
    Moderator

    • 24.09.2003
    • 12048
    • Großherzogtum Baden
    • Suchnadeln

    #2
    gibt es auch keinen flurnamen, oder ähnliches?

    ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
    … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

    dr. koch - "1984"
    😲

    Kommentar

    • wobo
      Heerführer


      • 12.03.2013
      • 1192
      • Uelzen

      #3
      Es kann sich um eine Art Denkmal handeln, in Boizenburg/Elbe gibt es die sog. "12 Apostel",
      12 Linden, die zu Ehren von gefallenen Französischen Offiziere gepflanzt wurden.

      Edit ruft: An der Stelle wurde irgendwann (DDR, vor 1945 = ?) Streusalz gelagert,
      dadurch sind die original Bäume abgestorben.
      Der Platz wurde um 1990 neu angelegt, deshalb sind die Bäume auf dem Foto relativ jung.

      Gruß Wolf
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • mmmhie
        Bürger


        • 13.10.2013
        • 111
        • Sachsen
        • Eurotek Pro, Minelab Pin Pointer

        #4
        Ja ich vermute auch eine Art Denkmal. Die Flurnamen selbst habe ich nicht eingesehen, sondern beim Landesamt angefragt, ob es dazu etwas in dieser Richtung namentlich gibt aber ohne brauchbares Ergebnis.

        Kommentar

        • dcag99
          Heerführer


          • 11.09.2012
          • 4738
          • Königreich Württemberg
          • AT Pro

          #5
          die ämter haben karten mit flurnamen, das würde ja vlt. helfen.

          ansonsten hast du z.b. in BW bei Gewässerkarten auch flurnamen dabei. die gewässerkarten sind recht groß und zeigen viel drumrum. vlt. hilft es ja da mal zu schauen.
          Gruss Matthias

          Kommentar

          • ghostwriter
            Moderator

            • 24.09.2003
            • 12048
            • Großherzogtum Baden
            • Suchnadeln

            #6
            ääh, er hat doch beim landesamt angefragt!?

            ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
            … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

            dr. koch - "1984"
            😲

            Kommentar

            • dcag99
              Heerführer


              • 11.09.2012
              • 4738
              • Königreich Württemberg
              • AT Pro

              #7
              Zitat von ghostwriter
              ääh, er hat doch beim landesamt angefragt!?
              land ist vlt. etwas zu groß. lokal im ort ist meist besser. (was ich damit meinte).
              Gruss Matthias

              Kommentar

              • mmmhie
                Bürger


                • 13.10.2013
                • 111
                • Sachsen
                • Eurotek Pro, Minelab Pin Pointer

                #8
                Ich bin leicht verwirrt...

                Also das einzige was es an Namen in unmittelbarer Umgebung gibt ist "Der Kahlenberg", "Die Kalkwiese", "Der Vogelheerd" und "Der Eichberg".

                Ob Kirchenakten etwas Licht ins Dunkel bringen?
                Zuletzt geändert von mmmhie; 18.04.2016, 18:21.

                Kommentar

                • ghostwriter
                  Moderator

                  • 24.09.2003
                  • 12048
                  • Großherzogtum Baden
                  • Suchnadeln

                  #9
                  falls in sachsen, damit mal "rumgespielt"!?


                  ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                  … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                  dr. koch - "1984"
                  😲

                  Kommentar

                  • mmmhie
                    Bürger


                    • 13.10.2013
                    • 111
                    • Sachsen
                    • Eurotek Pro, Minelab Pin Pointer

                    #10
                    Ja damit habe ich mich auch schon befasst nur leider gibt es eben keine Berliner Meilenblätter zur Region sondern nur das Freiberger Exemplar und da habe ich keine Hinweise gefunden.

                    Kommentar

                    • Helvetikus
                      Ritter

                      • 23.09.2001
                      • 599
                      • Soladurum
                      • bei uns verboten ;-)))

                      #11
                      Zitat von mmmhie
                      In meinem Einzugsgebiet gibt es einen markanten Höhenzug. Auf diesem wiederum sind 4 Linden im Quadrat (7m x 7m) gepflanzt, die vom Alter her zwischen 200-250 Jahre alt sind.
                      Hier in der Gegend hat es auch 2 Plätze (ca. 15km auseinander)wo je 4 Linden im Quadrat stehen, ebenfalls so um die 250 Jahre alt. Sollen beides Richtplätze gewesen sein.

                      Kommentar

                      Lädt...