Einfaches Selbstbau-Ladegerät für NiCD-Kalilaugen-Akkus

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • htim
    Heerführer


    • 13.01.2004
    • 5812
    • Niedersachsen / Region Hannover
    • Xenox MV9

    #1

    Einfaches Selbstbau-Ladegerät für NiCD-Kalilaugen-Akkus

    Nachdem ich für die Eisemann KEB130 insgesamt 20 NiCD-Kalilaugen-Akkus (2-zellig, 2,4V/7Ah) erstanden habe, musste ein entsprechendes Ladegerät her.

    Auf der Seite:

    http://www.untertage.com/mki/geleucht1/ (Danke für den Tipp, Oelfuss)

    wurde die Möglichkeit der Verwendung eines PC-Netzteils in Verbindung mit 3-zelligen Akkus erwähnt. PC-Netzteile können hohe Ausgangsströme bei stabiler Spannung zur Verfügung stellen. (Und irgendwo hat man immer noch ein altes PC-Netzteil rumliegen)

    Um bei 2-zelligen Akkus die empfohlene Ladespannung von 1,7 V pro Zelle annähernd zu erreichen, habe ich hinter dem PC-Netzteil (5V-Ausgang) einen Silizium-Brückengleichrichter geschaltet, der die Spannung um ca. 1,4V heruntersetzt (2x Sperrspannung der Silizium-Diode von 700mV). Dazu noch ein Ampere-Meter von Conrad für EUR 9,20, und schon ist das Ladegerät fertig.
    Gruß,
    htim
  • Oelfuss
    Heerführer

    • 11.07.2003
    • 7794
    • Nds.
    • whites 3900 D pro plus

    #2
    Boah... für einen Nichtelektriker wie mich, liest sich das echt kompliziert. Für Euch ist das halt Tagesgeschäft

    Les ich das richtig, dass Du jede Zelle einzeln mit 1,7V lädst? Normalerweise sind die Dinger doch zusammengeschaltet und werden mit knapp 5V geladen?

    Ist jedenfalls bei meiner Ceag 9.2 so.

    bang your head \m/

    Kommentar

    • mistermethan
      Heerführer

      • 31.07.2003
      • 2961
      • Sachsen, Dresden
      • Tesoro Euro Sabre, Garrett AT Pro, Garrett Pro-Pointer, Teknetics Omega 8000, abgelegt: MD 3009 (der ging nur 2 Mal), Bounty Hunter Quick Draw, Minelab Musketeer Advantage

      #3
      heeee?

      die 5 Volt die das AT/ATX - Netzteil u.a. liefert sind doch schon gleichgerichtet, warum also nochmal??? Da reichen entsprechend dimesionierte Widerstände doch völlig aus!

      Ja PC-Netzteile eignen sich echt für vieles, habe damit jahrelang mein CB-Funkgerät nebst Brenner betrieben und mir so die Investition von 50 DM erspart...


      Marco, die konstanten Ströme mögend
      Klar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.

      Adolf Pichler

      Kommentar

      • htim
        Heerführer


        • 13.01.2004
        • 5812
        • Niedersachsen / Region Hannover
        • Xenox MV9

        #4
        @Oelfuss: Ja, ich nehme die Metallbrücke raus und lade beide parallel.

        @Mistermethan: Würde ich Widerstände zur Verringerung der Spannung nehmen, würde sich abhängig von der Stromstärke die Ladespannung verändern (Stromabhängiger Spannungsabfall am Widerstand). Mit Dioden bleibt die Ladespannung aber ziemlich konstant.
        Gruß,
        htim

        Kommentar

        • mistermethan
          Heerführer

          • 31.07.2003
          • 2961
          • Sachsen, Dresden
          • Tesoro Euro Sabre, Garrett AT Pro, Garrett Pro-Pointer, Teknetics Omega 8000, abgelegt: MD 3009 (der ging nur 2 Mal), Bounty Hunter Quick Draw, Minelab Musketeer Advantage

          #5
          ja,

          sogesehen hast Du natürlich auch wieder Recht, so tiefgründig war ich in die Sache gar nicht eingedrungen.....
          Hauptsache es funzt!!!

          Marco
          Klar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.

          Adolf Pichler

          Kommentar

          Lädt...