Filter identifizieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bastler
    Heerführer

    • 15.02.2002
    • 4283
    • Dortmund
    • SC 625 ,B.J. 1944

    #1

    Filter identifizieren

    Kann mir einer sagen für welche Stoffe dieser Filter gut ist ?
    Und ob damit(noch versiegelt/10j. abgelaufen) noch was anzufangen ist ?

    Auf der Dräger Hp hab ich keine Infos dazu gefunden,nur ein Passwortgeschützten Bereich wo sich solche Dinge wohl verbergen...
    Angehängte Dateien
  • htim
    Heerführer


    • 13.01.2004
    • 5812
    • Niedersachsen / Region Hannover
    • Xenox MV9

    #2
    Wenn es sich dabei um einen Filter nach DIN EN 141 handelt:

    Gasfilter:

    Typ B Kennfarbe Grau : Anorganische Gase und Dämpfe, Schwefelwasserstoff, Blausäure

    Typ A Kennfarbe Braun : Organische Gase und Dämpfe, Tetrachlormethan

    Typ E Kennfarbe Gelb : Saure Gase und Dämpfe, Schwefeldioxid

    Typ K Kennfarbe Grün : Ammoniak

    Filterklasse:

    1 : niedriges Aufnahmevermögen
    2 : mittleres Aufnahmevermögen
    3 : hohes Aufnahmevermögen

    Partikelfilter:

    P1 : niedriges Rückhaltevermögen
    P2 : mittleres Rückhaltevermögen
    P3 : hohes Rückhaltevermögen

    Bei Deinem Filter (A2B2-P3) handelt es sich also um einen Kombinationsfilter für die Einsatzbereiche:

    A2=Organische Gase und Dämpfe, Tetrachlormethan (mittleres Aufnahmevermögen)
    B2=Anorganische Gase und Dämpfe, Schwefelwasserstoff, Blausäure (mittleres Aufnahmevermögen)
    P3=Partikelfilter (hohes Rückhaltevermögen)

    Über die Einsatzfähigkeit nach 6 Jahren kann ich Dir keine Aussage machen.
    Gruß,
    htim

    Kommentar

    • Öschi
      Heerführer


      • 05.11.2005
      • 2555
      • Niedersachsen, LKA Hildesheim
      • Adleraugen ;-)) und ein wahnsinnig gutes Gespür!

      #3
      Die Feuerwehr kennt sich aus.... htim war schneller.

      Das war damals der Standard-Filter bei der FF. Heute sind die Filtergeräte nur noch zu Flucht- oder Nachlöscharbeiten zu benutzen, darf man auch zu mehr, aber die Unfallkassen haben Einspruch eingelegt.
      Die heutigen Filter Stand 06/07 habe eine richtige bunte Banderolle, sozusagen das Mädchen für alles.

      Gebrauchsfähigkeit nach Haltbarkeitsüberschreitung relativ bedenkenlos bei richtiger Lagerung... allerdings nur noch bei Partikelfilterung!

      Gruß
      Öschi

      ...schau mal bei WIKIPEDIA unter "Kennzeichnungen von Atemschutzfiltern" oder auf Seiten der Landesfeuerwehrschulen.
      Quidquid agis prudenter agas et respice finem

      Kommentar

      • Bastler
        Heerführer

        • 15.02.2002
        • 4283
        • Dortmund
        • SC 625 ,B.J. 1944

        #4
        Anorganische Gase...

        Auch CO ??

        Kommentar

        • htim
          Heerführer


          • 13.01.2004
          • 5812
          • Niedersachsen / Region Hannover
          • Xenox MV9

          #5
          Zitat von Bastler
          Auch CO ??
          Filtergeräte dürfen u.a. nur eingesetzt werden,

          -wenn mind. 17% Sauerstoff in der Umgebungsatmosphäre vorhanden sind.
          -wenn kein Kohlenmonoxid (CO) in der Umgebungsatmosphäre vorhanden sind.
          Gruß,
          htim

          Kommentar

          • Bastler
            Heerführer

            • 15.02.2002
            • 4283
            • Dortmund
            • SC 625 ,B.J. 1944

            #6
            Aaales klar...thx@all

            Kommentar

            • schuttmulde
              Lehnsmann


              • 19.12.2006
              • 26
              • Haiger

              #7
              Zitat von Öschi
              Die Feuerwehr kennt sich aus.... htim war schneller.

              Das war damals der Standard-Filter bei der FF. Heute sind die Filtergeräte nur noch zu Flucht- oder Nachlöscharbeiten zu benutzen, darf man auch zu mehr, aber die Unfallkassen haben Einspruch eingelegt.
              Heute ist der Standardfilter bei den Feuerwehren der ABEK-P3.
              Fluchthauben haben meist/oft einen Filter mit schwarzer Bandarole, also ein CO-Filter.
              Dieser wandelt katalytisch CO zusammen mit Luftsauerstoff zu CO2 um.
              So ist das herausbringen von Personen durch Brandrauch etwas sicherer. Wenn genügend Luftsauerstoff vorhanden ist.

              Wie aber bereits gesagt wurde, dürfen bei der Feuerwehr gemäß Dienstvorschriften etc. Filter nur bei den genannten Kriterien eingesetzt werden.
              Und wenn man nicht weiß, ob genug Sauerstoff da ist oder ob CO vorhanden ist, hat man ein umluftunabhängiges Atemschutzgerät zu verwenden.

              Kommentar

              • Öschi
                Heerführer


                • 05.11.2005
                • 2555
                • Niedersachsen, LKA Hildesheim
                • Adleraugen ;-)) und ein wahnsinnig gutes Gespür!

                #8
                @Schuttmulde
                Ich muß leider eingestehen das unsere Filter 1. alle abgelaufen sind und 2. habe ich alle eingemottet. Das hat folgende Gründe: Zu einem verleitets diese Filter im Einsatz einzusetzen, zum anderen dürfen selbst Filtergeräte in der Feuerwehr nur von AGTs benutzt werden mit bestandener G26-Untersuchung.
                Wenn man den Preis der Filter im Gegensatz zur begrenzten Lager, bzw. Gebrauchsfähigkeit sieht, noch dazu das sie eigentlich nie eingesetzt werden...

                Seis drum, hier gehts ja Gott sei Dank nicht um den Geldmangel der Kommunen und Landkreise, sondern um die Identifizierung der farblichen Markierungen auf Atemschutzfiltern.
                Quidquid agis prudenter agas et respice finem

                Kommentar

                • schuttmulde
                  Lehnsmann


                  • 19.12.2006
                  • 26
                  • Haiger

                  #9
                  Zitat von Öschi
                  @Schuttmulde
                  Zu einem verleitets diese Filter im Einsatz einzusetzen, zum anderen dürfen selbst Filtergeräte in der Feuerwehr nur von AGTs benutzt werden mit bestandener G26-Untersuchung.
                  Richtig, dass man diese Filter nur mit gültiger G26.3 benutzen darf und auch einen AGT-LG haben muss.
                  Bis auf die Gewichtsersparnis des PA am Rücken ist ein Filtergerät genauso belastend oder nicht belastend wie ein Isoliergerät. Noch dazu mit höherem Atemwiderstand.

                  [QUOTE=Öschi;281562]
                  Seis drum, hier gehts ja Gott sei Dank nicht um den Geldmangel der Kommunen und Landkreise, sondern um die Identifizierung der farblichen Markierungen auf Atemschutzfiltern.

                  Genau, und daher jetzt Schluss mit der Diskussion ^^

                  Kommentar

                  Lädt...