Wärmeleitkleber?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bastler
    Heerführer

    • 15.02.2002
    • 4283
    • Dortmund
    • SC 625 ,B.J. 1944

    #1

    Wärmeleitkleber?

    Hallo zusammen,

    Wollte grade eine Zweibrüder Funzel von Luxeon (18lm/W) auf Seoul P4 U (100lm/W ) umrüsten,da stell ich fest das mein Wärmeleitkleber irgendwie unauffindbar im Nirvana meiner Bastelbude entschwunden ist

    Alles auf den Kopp gestellt...WEG

    Also ab nach Conrad Nachschub holen...da wollen die doch glatt 11nochwas für ein 5g Tübchen...ich glaubs ja wohl
    Hatte für meine 20g Spritze irgendwann mal 3 E bezahlt...

    Also seingelassen.

    Was meint ihr,kann man die LED mit Sekundenkleber aufkleben ???
    Die LED läuft mit etwa 300mA und erzeugt wegen dem höheren Wirkungsgrad eh schon deutlich weniger Wärme als die gleichgroße Luxeon.
    Kann man ganz ohne Kühlkörper so grade noch anfassen.
    Die zu verklebende Kontaktfläche hat ein Durchmesser von etwa 7-8mm
    Zuletzt geändert von Bastler; 25.09.2008, 23:01.
  • gruberalois
    Ratsherr


    • 09.03.2006
    • 206
    • neuösterreich

    #2
    ...brauchst du wärmeleitpaste (cpu) oder richtiges klebezeug?

    Kommentar

    • Das Hemmert
      Heerführer


      • 12.02.2008
      • 3124
      • 12345

      #3
      Als Modellbauer würde ich sagen, nimm besser kein Sekundenkleber. UV-Licht und Wärme vermindern dessen Klebekraft gewaltig. Ich selber benutze Sekundenkleber nur noch zum provisorischen zusammenheften einiger Bauteile, bis der richtige Kleber hält.

      Kommentar

      • Bastler
        Heerführer

        • 15.02.2002
        • 4283
        • Dortmund
        • SC 625 ,B.J. 1944

        #4
        Ja die Wärmebeständigkeit ist der Faktor der mir Sorgen macht
        Wie wäre es denn mit Pattex Hizefest ??

        Nur bei dem Zeug frag ich mich ob die Wärmeleitfähigkeit ausreicht,das kann man ja nicht so dünnschichtig wie Sekundenkleber benutzen...

        (ja muss schon was klebendes sein,Wärmeleitpaste geht nicht da die LED nur durch die Verklebung an Ort und Stelle gehalten wird)

        Kommentar

        • Das Hemmert
          Heerführer


          • 12.02.2008
          • 3124
          • 12345

          #5
          Hmm, ich glaube Du kommst nicht darum herum, Dir doch einen Wärmeleitkleber zu kaufen.

          Kommentar

          • Bastler
            Heerführer

            • 15.02.2002
            • 4283
            • Dortmund
            • SC 625 ,B.J. 1944

            #6
            Erledigt,hab doch noch eine mech. Lösung gefunden die LED festzulegen und mich um die Verklebung zu drücken (Blechstreifen auf die Breite des LED Trägers zugeschnitten,mittig ein Loch rein wo die LED durchlunkt,LED Träger wieder in den Lampenkopf eingeschraubt---Blech wird eingeklemmt und die LED so auf den Träger gedrückt)

            Da hat dann die nicht klebende Wärmeleitpaste gereicht

            ...und die Zweibrüder Funzel ist kaum wiederzuerkennen,Unterschied wie Himmel und Hölle,hat sich absolut gelohnt...

            Diese Seoul LED´s sind schon was Feines

            Kommentar

            • Das Hemmert
              Heerführer


              • 12.02.2008
              • 3124
              • 12345

              #7


              Könntest Du mal ein Foto von der neuen Befestigung einstellen?

              Kommentar

              • Bastler
                Heerführer

                • 15.02.2002
                • 4283
                • Dortmund
                • SC 625 ,B.J. 1944

                #8
                Sorry,hab die Gelegenheit genutzt auch was an der mangelhaften Dichtigkeit der Lampe zu machen(Übergang Optik-Lampenkopf mit Silikon verklebt).

                Kommentar

                • Klausie
                  Heerführer


                  • 15.04.2006
                  • 1044
                  • Pfalz

                  #9
                  Schade hätte jetzt auch gerne ein Bild gesehen, weil ich ein ähnliches Problem habe. Sekundenkleber ging nicht, der hat sich durch die Wärme gelöst und ist auch kein besonders guter Wärmeleiter.
                  Patriae inserviendo consumer.


                  Gruß

                  Klausie

                  Kommentar

                  • Bastler
                    Heerführer

                    • 15.02.2002
                    • 4283
                    • Dortmund
                    • SC 625 ,B.J. 1944

                    #10
                    Wie ich die original LED entfernt hatte sah das so aus als ob die mit ordinärem Leitsilber festgeklebt war...

                    Genau die Farbe,Leitfähig,und nicht allzu fest klebend.

                    Die ausgediente Luxeon LED hab ich übrigends als Ersatz für die "Standlichtbirne" in meinem Ceag SEB 5.4 Handscheinwerfer recyclet
                    Zur Ausrichtung und Kühlung einfach mit der Metallfläche auf ein dicken Kupferdraht gelötet,und den dann in die Fassung gelötet...mit 200mA befeuert bleibt die Wärmeentwicklung unkritisch,und die LED ist immernoch 2 3x heller als die 300mA Glühbirne

                    Kommentar

                    Lädt...