Klappspaten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • balduin
    Ritter


    • 15.06.2007
    • 352
    • Westmark
    • leider keinen

    #1

    Klappspaten

    Hallo ,
    habe mit dem gedanken gespielt mir endlich nen klappspaten zuzulegen. habe auch schon ein model im auge.

    Frage, sind 50 € zu viel für einen klapspaten?
    ( der spaten ist von Fiskas und ist sehr leicht)

    oder habt ihr altanativen?

    balduin
    Zuletzt geändert von balduin; 07.12.2008, 12:25.
  • erich 1964
    Heerführer


    • 31.08.2007
    • 4108
    • Raetia - Rätien
    • Cibola SE , Ace 150, Garrett Pro Pinpointer

    #2
    Hallo balduin!
    Guck mal da - ich bin sehr zufrieden damit!
    Fragen zu Kleidung, Outdoor, Equipment etc. für Schatzsucher, Höhlenforscher, Bunkerbekloppte ...
    Das Leben ist das, was man mit seinen Gedanken daraus macht!

    Kommentar

    • SeekandFind
      Banned
      • 23.05.2008
      • 1509
      • Region Cuxhaven
      • Bounty Hunter IV

      #3
      Zitat von balduin
      Frage, sind 50 € zu viel für einen klapspaten?
      ( der spaten ist von Fiskas und ist sehr leicht)
      Also, einen Fiskars Klappspaten gibt es z.B. bei Amazon für 46 € frei Haus geliefert. Kenne von Fiskars nur die Äxte, Beile und dergl.. Mir hat bisher immer mein Bw Klappspaten gereicht. Wenn man weiß, dass ein Klappspaten kein Bagger ist, reicht der durchaus aus.

      Martin

      Kommentar

      • Gypsy
        Heerführer


        • 19.09.2006
        • 2570
        • Wetterau
        • Tejon & Goldmaxx

        #4
        also klappspaten kann ich den hier nur empfehlen:


        hab meinen schon über 10 jahre, camping, outdoor, garten, festgefahrene autos, sondeln....
        er ist einfach nicht kaputt zu krigen.... (wenns kein china-nachbau aus blech ist...)
        Zuletzt geändert von Gypsy; 07.12.2008, 13:45.
        Liebe Grüße, Gypsy



        -----------------------------------------------------------------------------------------------------------

        Wir hören nicht auf zu spielen,weil wir alt werden. Wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen.
        -oder-
        Life is what happens while you are busy making other plans.

        Kommentar

        • Katana 08
          Einwanderer


          • 28.11.2008
          • 2
          • Saarland

          #5
          BW Klappspaten

          Das Teil hat einen Schwachpunkt.Das sind die 4 Nieten .Wenn sich die hintere mal gelöst hat bricht der Spaten in den nächsten 10 min. ab.Am besten gleich durch eine Schraube ersetzen oder verschweisen . Katana 08

          Kommentar

          • Manowar
            Ritter


            • 30.06.2008
            • 457
            • Blieskastel/Berlin-Brandenburg
            • ACE 150/Tesoro Vaquero 2 Germania/Minelab Musketeer Advantage

            #6
            Also,ich hab einen von der NVA.Der is einwandfrei und hat bisher allen strapazen standgehalten.Hat mich aufm Flohmarkt 10 Euro gekostet...

            Gruß

            Alex
            Es gibt viel zu tun-Also lasst uns abhaun!!!

            Kommentar

            • eifelsucher
              Ritter

              • 15.06.2003
              • 543
              • Königsfeld/Eifel
              • XP Deus 22,5/RC/WS4+PP MI6 oder Fisher F-Pulse

              #7
              Das Problem mit den Klappspaten liegt an zwei Dingen.

              1. Alles wo ein Gelenk dran ist, hat eine Schwachstelle und bricht irgendwann mal.
              2. Auch die Original US und BW Klappspaten werden nur zum schanzen in relativ lockeren Böden eingesetzt. Ansonsten sollte der normale Menschenverstand einem sagen das man auf diese Konstruktionen nicht brachiale Gewalt einwirken lassen sollte. Dafür gibt es Kleinspaten mit fest montierten Stiel!

              Weil mir die Black-ADA Serie zu sperrig ist bleib ich bei meinen Eispickeln, für alle Böden (auch gefrorene) und wenn das Loch was tiefer werden muss und der Boden nicht grade aus Beton besteht dann greife ich zum Gerber-Klappspaten (GORGE), der hat in etwa die Materialstärke einer Black-ADA Schaufel, ist aber klappbar und zusammenschiebbar.
              Fiskar ist auch ok, aber auch nicht wirklich für harte Böden geeignet.

              Hier mal ein Bild des GORGE
              Mein Motto:
              sapere aude - wage zu wissen!

              -----
              Was zum nachdenken...
              Wer glaubt das hier gezeigte Funde nur euresgleichen interessiert der denkt wohl auch das die Erde eine Scheibe ist...

              Kommentar

              • gerohoschi
                Heerführer


                • 24.07.2005
                • 1830
                • DDR

                #8
                Zitat von eifelsucher
                Das Problem mit den Klappspaten liegt an zwei Dingen.

                1. Alles wo ein Gelenk dran ist, hat eine Schwachstelle und bricht irgendwann mal.
                2. Auch die Original US und BW Klappspaten werden nur zum schanzen in relativ lockeren Böden eingesetzt. Ansonsten sollte der normale Menschenverstand einem sagen das man auf diese Konstruktionen nicht brachiale Gewalt einwirken lassen sollte. Dafür gibt es Kleinspaten mit fest montierten Stiel!

                Weil mir die Black-ADA Serie zu sperrig ist bleib ich bei meinen Eispickeln, für alle Böden (auch gefrorene) und wenn das Loch was tiefer werden muss und der Boden nicht grade aus Beton besteht dann greife ich zum Gerber-Klappspaten (GORGE), der hat in etwa die Materialstärke einer Black-ADA Schaufel, ist aber klappbar und zusammenschiebbar.
                Fiskar ist auch ok, aber auch nicht wirklich für harte Böden geeignet.

                Hier mal ein Bild des GORGE
                Also, ich hab auch lange Klappspaten benutzt (hauptsächlich NVA, natürlich wesentlich billiger als die hier genannten), aber ich war immer auf der Suche nach einem leichten aber stabilen Spaten- und bin bei Lucius gelandet (keine Schleichwerbung, aber diese polnischen Spaten sind ehrlich der absolute Bringer!). Das Teil ist zwar größer als n Klappspaten, aber jetzt mal ehrlich: N Klappspaten ist doch nur für den Transport zur Such- Örtlichkeit bequem, oder wer klappt nach jedem Fund den Spaten wieder zusammen?
                "Bin ich nur glücklich, wenn es schmerzt?" (bo)

                Kommentar

                • StoMunNdlg
                  Anwärter


                  • 18.12.2008
                  • 16
                  • NDS

                  #9
                  also ich kann eigentlich den BW Klappspaten nur empfehlen.
                  Kannste praktisch an die Koppel hängen (falls vorhanden) und es lassen sich auch größere Dinge damit ausheben.

                  Nat. bedarf es einer gewissen körperlichen fittness bei größeren Projekten. Aber dafür ist er halt schön klein.
                  Muss man sehen was man genau vorhat - obs auf viel Schaufel ankommt oder auf zu Fuß-Transport...

                  Den BW Klappspaten gibt schon für unter 10 Euro.

                  Bild 1 ist vorher, Bild 2 die gleiche stelle hinterher
                  Der Typ im Loch ist 1,95m groß.....

                  14042007(010).jpg 14042007(026).jpg
                  Zuletzt geändert von StoMunNdlg; 12.01.2009, 14:38.

                  Kommentar

                  • laubfrosch 76
                    Heerführer


                    • 05.07.2007
                    • 1114
                    • Garten in BRB

                    #10
                    meiner meinung nach sind die nva klappspaten besser als die alten von der bw(sind schwer)wobei ich auf die nva spaten schwöre die man nicht zusammenklappen kann !!!
                    GRUSS STEFAN

                    Kommentar

                    • StoMunNdlg
                      Anwärter


                      • 18.12.2008
                      • 16
                      • NDS

                      #11
                      bei mir liegt die priorität übrigends auf der mobilität...Daher ist es praktisch das ich den an die Koppel hängen kann, da ich den über weite Strecken mitführen muss, und oftmals auch garnicht brauche.

                      Die aktion da hatte mich selbst überrascht das man damit so viel wegkriegt. Und das Gewicht fällt an der Koppel kaum auf

                      Kommentar

                      • eifelsucher
                        Ritter

                        • 15.06.2003
                        • 543
                        • Königsfeld/Eifel
                        • XP Deus 22,5/RC/WS4+PP MI6 oder Fisher F-Pulse

                        #12
                        StoMunNdlg zeigt da sehr eindrucksvoll die richtige und zweckbestimmte Anwendung eines Klappspatens!
                        Ich sag nochmal - wer einen Klappspaten benutzen will um in fester, harter Erde ein Loch zu "hebeln" der hat verloren, resp. der Klappspaten...
                        Für feste Erde kommt nur ein Grabungswerkzeug in Frage was kein Gelenk hat!
                        Mein Motto:
                        sapere aude - wage zu wissen!

                        -----
                        Was zum nachdenken...
                        Wer glaubt das hier gezeigte Funde nur euresgleichen interessiert der denkt wohl auch das die Erde eine Scheibe ist...

                        Kommentar

                        • StoMunNdlg
                          Anwärter


                          • 18.12.2008
                          • 16
                          • NDS

                          #13
                          Gab es sicht auch mal einen Klappspaten, bei dem irgendwie eine Spitzhacke integriert war ? Ich meine mich da an was aus meiner Kindheit zu erinnern....nur weiß ich nicht mehr wie das aussah....

                          Kommentar

                          • Gimbli
                            Moderator

                            • 27.09.2008
                            • 6849
                            • Essen/Ruhrgebiet
                            • Tesoro Tejon/Minelab Safari

                            #14
                            @StoMunNdlg Gab es, die alte Ausführung BW. Ich benutze den selber. Fest eingesetzter Holzstiel und Dorn zum ausklappen. Meiner ist Baujahr 1965 und unverwüstlich, allerdings sehr schwer und Originale immer schlechter zu bekommen. Ich habe auch in hartem oder steinigem Boden noch nicht geschafft bei dem Spaten das Gelenk zu zerstören, da wirst du eher den Holzstiel abbrechen.Von der neueren ganzmetall Version habe ich in 15 Monaten BW drei Stück geschrottet. Hier mal einen alten auf Ebay.

                            Gruß Gimbli
                            Der Weg ist das Ziel
                            No DSU inside!

                            Kommentar

                            • Garry83
                              Heerführer


                              • 02.02.2008
                              • 2195
                              • NRW Paderborn
                              • Fisher CZ 20, Teknetiks Omega ehemals ACE 150, Tesoro Cibola Se

                              #15
                              Ich habe auch immer einen BW Klappspaten benutzt und war vollkommen zufrieden mit dem Teil aber es stimmt sobald du zu harten Untergrund hast, ist es vorbei mit dem schönen Gerät, genau aus diesem Grund hab ich mir einen Kleinspaten selber angefertigt, einfach einen großen Stabilen Spaten aus em Baumart und den Stiel so gekürzt das er zum einen wunderbar in den Rucksack passt und zum anderen genug Hebelwirkung vorhanden ist um richtig schön graben zu können! Klappt wunderbar damit nur weiter zu empfehlen und der Kostenaufwand ist zu dem auch gering meiner hat 10 Euronen gekostet, OK er war runter gesetzt aber trotzdem man kennt ja den Baumarkt mit den 20% (ausser auf Tiernahrung)

                              Grüße Garry
                              Gut Luft und Viele Grüße
                              Garry

                              Genug der Worte, so lasset uns zu Taten schreiten

                              Kommentar

                              Lädt...