Coleman, Petromax und Co: Was ist Trumpf bei NEUanschaffung?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rotti
    Heerführer

    • 16.09.2000
    • 1832
    • Im finstren Bayern / M
    • Minelab Relic Hawk, Whites DFX /E , White´s XLT

    #1

    Coleman, Petromax und Co: Was ist Trumpf bei NEUanschaffung?

    Ja, der Titel sagt es eigentlich schon: Dieses Jahr soll es desöfteren raus in die Prärie gehen. Desnachts ist es dort aber leider so finster wie im Bärenarsch und ne Petroleumlampe von der Baustelle kommt mir nicht mehr in die Tüte- der Stink-Faktor steht in keinem Verhältnis zur Lichtausbeute.

    Nun die Frage- wenn man heutzutage nicht aufs Budget schauen muß..was kauft man dann?
    Bei Coleman hab ich die NorthStar im Augenmerk, wobei mich da die Notwendigkeit einer Batterie ärgert...Piezo geht auch anders.

    Gibt es irgendwas Vergleichbares? Oder gar Besseres?
    Oder irgendeine Ikone ,die vielleicht nur noch gebraucht zu haben ist aber alles Andere in den Schatten stellt?

    Ich weiß daß es genügend Threads zum Thema Mäxe gibt, allerdings beziehen sich die zumeist auf die BW-Schwammerl.

    Also immer feste druff!
    Und wenn der ganze Schnee verbrennt-
    die Asche bleibt uns doch!
  • HarryG († 2009)
    Moderator

    Heerführer

    • 10.12.2000
    • 2566
    • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
    • Meine Augen

    #2
    Habe eine Petromax 500.
    Ist zwar teuer in der Anschaffung und sehr zu pflegen, aber bringt gegenüber den anderen Petroleumlampen am meisten Licht.
    Habe das bei vielen Treffen am Lagerfeuer überpfrüfen können.
    Glück Auf!
    Harry

    Nur die Harten kommen in den Garten!
    Und ich bin der Gärtner

    Harry hat uns am 4.2.2009
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • Matthias45
      Heerführer


      • 28.10.2004
      • 4300
      • Damme, Niedersachsen
      • MD3009, Der Schrottfinder..

      #3
      PETROMAX HK 500. Sonst kommt mir nix in die Tüte.
      Ca., 400 W Lichtausbeute bei einem Verbrauch um 150 ml. die Stunde.

      Mit etwas Glück kannste die für ne schmaöle Mark gebraucht schiessen
      Glück Auf!
      Matthias

      Kommentar

      • Rotti
        Heerführer

        • 16.09.2000
        • 1832
        • Im finstren Bayern / M
        • Minelab Relic Hawk, Whites DFX /E , White´s XLT

        #4
        Und wie siehts mit den Glühstrümpfen aus?
        Ich meine, wenn man den Beitrag von Bastler so liest, Thorium und so- das is ja nu kein Spaß!
        Ich hab zwar auch nen GM Zähler, aber eigentlich will ich nix besitzen was strahlt, leuchten soll ja die Lampe. Und nicht ich.

        Was heißt bei der Max pflegeintensiv? Auf was muß man achten?
        Sind die Geniol wirklich so "genioohl"?
        Kommt man bei ner alten Max nicht vom Hundertsten ins Tausendste und repariert mehr, als man nutzt, vor Allem dann, wenn man sie eigentlich schlagartig braucht?
        Ein Instrument bei dem man sagen muß "warte, das hab ich gleich, das kann nicht viel sein" wollte ich explizit vermeiden.

        Und was zeichnet sie aus, ggü. der Coleman, von der ich bis jetzt nur Lobreden über ihre Zuverlässigkeit gehört habe?

        Ich weiß scho, bin neugiereig....
        Und wenn der ganze Schnee verbrennt-
        die Asche bleibt uns doch!

        Kommentar

        • HarryG († 2009)
          Moderator

          Heerführer

          • 10.12.2000
          • 2566
          • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
          • Meine Augen

          #5


          Es gibt auch Glühstrümpfe die nicht strahlen.
          Eine gepflegte Lampe geht eigentlich immer. Verschleißteile haben andere Lampen auch.
          Ich habe z.b. den tönernen Glühstrumpfhalter gegen einen aus Metall getauscht. der hält ein leben lang und erhöht die Leuchtkraft noch etwas. Außerdem gibt dieses Teil ein gleichmäßigeres und ruhigeres Licht.
          Glück Auf!
          Harry

          Nur die Harten kommen in den Garten!
          Und ich bin der Gärtner

          Harry hat uns am 4.2.2009
          nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
          In stillem Gedenken,
          das SDE-Team

          Kommentar

          • Wolfo
            Oberbootsmann
            Heerführer


            • 01.11.2006
            • 1465
            • Heiðabýr
            • Oculus

            #6
            Als Vielnutzer kann ich auch die Petromax (auch die älteren Modelle) empfehlen...Ersatzteilversorgung problemlos, zuverlässig.


            Kein Berg zu tief!

            Kommentar

            • Bastler
              Heerführer

              • 15.02.2002
              • 4283
              • Dortmund
              • SC 625 ,B.J. 1944

              #7
              Habe mit meiner Maxe auch noch keine Probleme gehabt,ist bis jetzt immer gegangen wenn sie sollte
              Meine anfänglichen Benzin-Maxe Bedenken hab ich inzwischen auch über Bord geworfen,habe auch eine normale mit Petroleumverdampfer,und ziehe die Benzin Variante klar vor,weil die mit 30 sec. warmfauchen auskommt,mit Waschbenzin völlig geruchlos brennt,und sich sehr gut regeln lässt(bis 0,5bar runter !)

              Eine kleine Coleman hatte ich auch schon,war auch gut zum leuchten(der Größe entsprechend vieleicht halb so hell wie die 500er Maxe),aber das anzünden war absolut nervig,das ging nie nach Vorschrift,da musste man dann schon rumprobieren,üben und ein Gefühl für entwicklen

              Kommentar

              • Matthias45
                Heerführer


                • 28.10.2004
                • 4300
                • Damme, Niedersachsen
                • MD3009, Der Schrottfinder..

                #8
                Meine PETROMAX gabs für 20 kleine Münzen auf dem Trödel.
                Mit dabei waren 2 mal Ersatzteile (Dichtungen, Düsen, etc) und 30 Strümpfe.
                Und die brennt wenn ich will.
                Glück Auf!
                Matthias

                Kommentar

                • Bastler
                  Heerführer

                  • 15.02.2002
                  • 4283
                  • Dortmund
                  • SC 625 ,B.J. 1944

                  #9
                  Meine für 25,mit Kiste,zich Socken,Schlüssel und Trichter

                  NEUkaufen ist doof...

                  Habe mir mal eine Neue bei Conrad beguckt (120 Euro ),bin der Meinung die Alte ist sogar deutlich sauberer verarbeitet.

                  Was man der 500er Maxe aber noch negativ anrechnen muss,ist das das Ding doch recht groß und beschädigungsempfindlich ist,darauf beim Transport und beim Einsatz in schwieriger Umgebung immer angemessen aufzupassen kann einen ziemlich nerven
                  In der Hinsicht war die kleine und weniger empfindliche Coleman schon angenehmer...

                  Es giebt ja auch kleine Maxen(125er,200er),da hab ich aber keine Erfahrungen mit,und billig sind die auch nicht,zahlt man oft mehr für als für eine vergleichbare Coleman.

                  Kommentar

                  • Öschi
                    Heerführer


                    • 05.11.2005
                    • 2555
                    • Niedersachsen, LKA Hildesheim
                    • Adleraugen ;-)) und ein wahnsinnig gutes Gespür!

                    #10
                    Meine Petro-Nachbauten von Westfalia sind bisher ohne Prob gelaufen, habe 2 Stück. Funktionieren selbst unter extrem-Belastung! Kostenfaktor: 30 Euro...
                    Habe mir zur Abschirmung noch ein Blech gerundet und halb um den Glasköper gelegt, Blech mit Chromfolie beklebt: Spitzen Lichtleistung.
                    Quidquid agis prudenter agas et respice finem

                    Kommentar

                    • Zappo
                      Heerführer


                      • 28.04.2006
                      • 2428
                      • Baden

                      #11
                      Sagt mal, sind die Petromaxe nicht laut? ich meinte, mal was von Zischen gehört zu haben?

                      Z.

                      Kommentar

                      • röhricht
                        Einwanderer


                        • 21.08.2007
                        • 12
                        • Sachsen

                        #12
                        Stimmt,laut sind die Dinger teilweise schon.
                        Die zischen teilweise wie eine Benzinlötlampe,also nix für einen romantischen Abend.
                        Aber Licht wie ein Halogenscheinwerfer.Ich habe meine Westfaliamaxe auf Spiritus umgebaut.Vorteile:leise,kein Geruch,schnell und einfach zu zünden,Spiritus ist wesentlich billiger wie Petroleum und besser zu regulieren.
                        Nachteil:nicht ganz so hell wie mit Petroleum.(aber immer noch scheinwerfermäßig)

                        Kommentar

                        • Bastler
                          Heerführer

                          • 15.02.2002
                          • 4283
                          • Dortmund
                          • SC 625 ,B.J. 1944

                          #13
                          Frage wäre nur ob sich die Kostenerspahrniss nicht über den Mehrverbrauch wieder aufhebt...

                          Spiritus hat ein geringeren Brennwert als Petroleum,entsprechend müsste der Verbrauch bei gleicher Leistung höher sein.

                          Zum Geräusch ist mir aufgefallen das die Benzin Maxe deutlich lauter brennt als die Petroleum Version.

                          Als Reflektor zieh ich mir einfach bei Bedarf eine Alufolie hinter diesen Streben durch wo das Lampenoberteil draufsitzt.

                          Kommentar

                          • röhricht
                            Einwanderer


                            • 21.08.2007
                            • 12
                            • Sachsen

                            #14
                            Zum Thema Mehrverbrauch:
                            statt 7-8 Std. mit Petroleum läuft meine Spiritus-Maxe nur noch 6-7 Std.
                            mit einer Tankfüllung.
                            Das ist also kein extremer Mehrverbrauch.Bei Preisen von 3-4€ pro l Petroleum gegen 1,5-2€ für Spiritus sind das doch fast 50% Ersparnis.
                            Ein weiterer großer Vorteil,3-5 Pumpenhübe reichen schon für gutes Licht.
                            Bei Petroleum pumpt man schon locker 30-40 mal .Und der Glühstrumpf hält auch länger

                            Kommentar

                            • Bastler
                              Heerführer

                              • 15.02.2002
                              • 4283
                              • Dortmund
                              • SC 625 ,B.J. 1944

                              #15
                              Habe die genauen daten nicht im Kopf,meine mal gelesen zu haben Spiritus hat nur den halben Heizwert von Petroeum,man hätte also theoretisch den doppelten Verbrauch bei gleicher Leistung.

                              Was musstest du denn umbauen ? Düse tauschen ?

                              Mit den Preisen ist immer so ne Sache,Petroleum giebt´s bei Aldi,Lidl &Co auch schonmal für 1nochwas.
                              Und Hellweg ist grade dabei mir den Spaß an meiner Benzinmaxe zu vermiesen,Waschbenzin um 1/3 raufgesätzt...
                              Da wäre mir eine Alternative auch ganz angenehm

                              Kommentar

                              Lädt...