Grabungswerkzeuge / + Sandscoop

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dirk.R.
    Heerführer


    • 25.12.2004
    • 6906
    • Dorf

    #31
    Ich hab einen Fiskars Spaten =
    Quelle Bild:



    Hab vorher mit nem BW Klappspaten gebudelt(alteform), war auch gut nur auf einem Acker recht mühselig.

    Dann hab Ich andere Sondengänger mit Fiskars gesehn, hab erst gelacht und dann mal selbst nen Baumarkt Spaten mit langen Stiel geholt zum testen.

    Das Ergebnis, weniger Bückling machen und leichteres budeln.

    Da Baumarkt Spaten nix aushalten(alle Preisklassen) war der Fiskars ein MUSS, den die Spaten sind mehr als stabil.

    Laufe jetzt gute 3Jahre mit dem Fiskars und bin zufrieden, kann nur lächeln über Bücklinge mit Klappspaten aufm Feld.
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Harzhorn
      Heerführer


      • 16.08.2009
      • 3134
      • Harzvorland
      • Ehemals Deus jetzt Nokta

      #32
      Ich gehe Altersbedingt gerne mit einem Spaten los. Habe ""Ihn"" nur etwas schmaler gemacht da ich nur den Erdaushub machen möchte der unbedingt notwendig ist.
      Er ist in wenigen Minuten zurechtgeschnitten auf eigene Bedürfnisse und
      er kostet auf dem Flohmarkt nur einige Euros
      Angehängte Dateien
      Ich glaubte es wäre ein Abenteuer , aber in Wirklichkeit war es das Leben.......Josef Conrad

      Kommentar

      • hmueller1975
        Ritter


        • 08.03.2012
        • 483
        • Osterode am Harz, Niedersachsen
        • Garrett EuroACE 350 + Garrett ProPointer

        #33
        Ich hab seit einigen Wochen auch einen Fiskars

        Quelle Bilder:



        Bin vorher mit einen Klappspaten losgezogen, aber das ewige nachschrauben und geklappere ging mir auf die nerven, außerdem ist der Fiskars einfach super im Handling teilweise kann ich ihn mit einer Hand bedienen und das Gewicht stört mich auch nicht ich zieh ihn einfach hinterher.

        Die kleine Schaufel nehm ich für lockere sandige Böden der kleine ist komplett aus Kunststoff und genauso unzerstörbar wie der Große

        Interessant hätte nicht gedacht das soviele mit dem Fiskars laufen



        Wollte noch meine kleine Spitzhacke für den etwas hartnäckigen Boden zeigen
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • lilresa
          Landesfürst


          • 10.04.2012
          • 816
          • Sauerland
          • XP Deus

          #34
          Ich benutze momentan auch einen toom-Spaten für ein paar Euro.

          Die kleine Fiskars-Handschaufel wie der Herr Mueller ;-) .. Die ist echt zu empfehlen! Kunststoff nervt nicht das Magnetfeld und die Schäden -wenn das Fundstück doch einmal mit dem Grabwerkzeug berührt werden sollte- halten sich in Grenzen. Dabei hält das Ding für seine 5 Euro echt einiges aus und hat einen gewissen Understatement-Effekt, der auf Spielplätzen und Volleyballfeldern sehr gut kommt.

          Dann habe ich auch noch die Spitzhacke wie oben gezeigt. Hier kann ich wohl nicht gut mit umgehen aber habe schon 1-2 (zum Glück nur Müll) Funde damit angehackt und "tief" kommt man damit auf normalen Boden auch nicht so schnell. Vielleicht sieht das im Wald anders aus - aber da gehen wir ja nicht hin ... ;-)

          Den Grabespaten extra für Sondler "Black Ada Invader" in normaler Ausführung habe ich erworben, erprobt, zerstört und wieder gebracht. Hält meiner Meinung nach aufgrund von zu kleinen Materialstärken und nicht sinnvoller Konstruktion inkl. Schweißnähten den Anforderungen nicht Stand. Jedenfalls nicht auf Wiese. Im Sand ist er zu schwer, im Acker bewegt er durch die zu geringe Breite des Blattes zu wenig Erdreich um gegenüber dem "normalen" Spaten einen Vorteil zu haben. Es gibt allerdings noch die Edelstahlversion und eine Version mit kleiner Stiellänge. Die könnte aufgrund besser Materialwahl und dem kleineren Hebel durchaus brauchbar sein für die eine oder andere Anwendung.
          Auch Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013

          Kommentar

          • AndiObb
            Heerführer


            • 22.08.2011
            • 2031

            #35
            Ich hab den guten alten NVA-Klappspaten. Einmal klappen, Holzstil... robust, ausreichend für meine Zwecke (ich buddel nicht so tief) und ausgeklappt so lange wie das zerlegte Gestänge der Sonde und somit Rucksacktauglich und sofort einsatzbereit.

            VG
            Andi
            andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

            Kommentar

            • sirente63
              Banned
              • 13.11.2005
              • 5348

              #36
              Für die Strandsuche
              2Euro in der Bucht....................
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • TuNichtGut
                Ritter


                • 30.03.2011
                • 344
                • Thüringen
                • Treasure Hunter XJ-9 3050

                #37
                Eine Frage zur Fiskars Plastikschaufel:
                die ist sicher eher etwas für lockere, sandige Böden? Kann man diese auch für steinig, erdigen Boden nutzen? Bei festgefahrenen Feldwegen u.ä. kann man sich ja denken, daß die Schaufel dort an ihre Grenzen kommt. Die Schaufel ist sicher keine Universallösung? oder doch?


                Bisher bin ich mit dem 3 teilgem BW-Klapper (Alugriff) sehr zufrieden, einzig die Arretierschraube klemmt immer nach Matscheinsatz und das Gewicht sind etwas zu bemängeln. Das Blatt wird noch beidseitig 2-3cm schmaler gemacht.
                Wenn man nur das Blatt einklappt und nicht den Griff, lässt sich der Gute einfach in den Gurt vom Rucksack, schräg am Rücken, einhängen, das löst das Problem vom Schaufelhalter, was hier schonmal diskutiert wurde.

                Der Vorgänger-Spaten, mit Holzstiel, hinterlässt bei mir meist nur nervige Blasen an den Händen. Einen Super-Klappspaten, mit zusätzlicher Hacke hatte ich auch mal gekauft. Was dann kam, war ein Gerät für den Blumenkasten, passte zusammengeklappt in die Hosentasche und hat genau 2 Löcher-lang gehalten ...
                Aber dieses Klapp-Hackenprinzip sollte auch am BW-Spaten umzusetzen sein. Hätt' ich ne Werkstatt, würde ich schon längst feilen

                P.S.: Wikipedia reference-linkSpaten
                Wikipedia reference-linkTybee-Bombe - Sie ist eine von 11 vermissten Kernwaffen der USA.

                Kommentar

                • Vetera
                  Heerführer


                  • 01.10.2006
                  • 1062
                  • NRW
                  • Teknetics G2,Teknetics T2

                  #38
                  Moin Moin .......

                  Ich nutze nun über Jahre einen Spaten mit VA-Blatt und Alu-Rohr. Den Spaten habe ich noch mal überarbeitet der Stiel wurde verkürzt auf Ca.1m. Sodas das Werkzeug problemlos in den Kofferraum past. Dan habe ich noch das Spatenblatt in V form angespitzt .

                  Ich muss ehrlicherweise sagen das ich zuvor immer mit einen Klappspaten suchte .
                  Als ich dan mal mit Leuten unterwegs war ,die schon länger suchten und diese mich dan ( zurecht ) belächelten kamen mir dann das erste mal zweifel an mein Tun

                  Heute muss ich sagen, ich würde es nicht mehr ohne machen . Das ganze Klappspaten getuhe ist fürn *Popo* . Bessere Hebelwirkung und Kraftübertragung und viel weniger bücken ist Goldwert auf einen Schrottacker . Man kann also sagen ,hier konnte man von Altenhasen lernen .


                  MFG

                  Vetera
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Alpenkraxler
                    Ratsherr


                    • 09.08.2010
                    • 216
                    • Nürnberg

                    #39
                    Also, ich verwende die Schürfpickel von "Abenteuer Schatzsuche" und die US-Pionierhacke. Habe in den Stiel an dem unteren Ende der Metalltülle kleine, schräge Löcher gebohrt, in die ich mit Schrauben den Hackenkopf am lästigen, dauernden herunterrutschen gesichert habe.
                    Man sollte sich überlegen, den Hackenkopf mit Kunststoff zu ummanteln, damit man schöne Fundstücke nicht verkratzt bzw. andersweilig beschädigt.

                    Jetzt sind die Böden sehr hart(außer Sandböden), wo ein Einsatz einer Kunststoffschaufel schnell an ihre Grenzen stößt. Kann selbst noch den Teleskop-Spaten von Fiskars empfehlen! Ich glaube, wir sollten hier im Forum einen "Club Fiskars" gründen, jeder, der mindestens ein Werkzeug dieser Firma verwendet, wird Mitglied, ha, ha, ha!

                    Kommentar

                    • Hanshegen
                      Bürger


                      • 09.11.2012
                      • 146
                      • Gotha
                      • Garrett Euro-Ace

                      #40
                      Also, ich hab den Fiskars Spaten und bin sehr zufrieden. Er ist in der Höhe verstellbar und leicht angespitzt. Genau das Richtige für "alte" Männer!

                      Kommentar

                      • Erdspiegel
                        Heerführer


                        • 16.07.2008
                        • 7038
                        • zwischen Schutt & Scherben
                        • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                        #41
                        Die deutsche Kartoffelharke in der Rezession ihres Gebrauchs

                        Bei mir wird jetzt von der bisherigen 3-Zinken auf die 4-Zinken Kartoffelharke umgerüstet.
                        Der Neuling stammt aus einer Trödelhalle bei Paderborn und kriegt noch einen neuen,langen Stiel.
                        Schafft mehr Boden,jedoch auch mehr Bandscheiben.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • Kater01
                          Bürger


                          • 22.12.2012
                          • 105
                          • Deutschland
                          • Euro Ace 350

                          #42
                          Für mich kommt nur noch ein Spaten in Frage.
                          Habe erst mit einen Klappspaten gearbeitet, bei aufräum arbeiten
                          habe ich ein alter WM- Spaten gefunden und der Macht seine Arbeit sehr gut.
                          Lg Kater01

                          Ich bin nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen.

                          Albert Einstein

                          Kommentar

                          • KARACHO
                            Landesfürst


                            • 10.08.2011
                            • 748
                            • NRW
                            • Garrett Euro-Ace plus Garrett Treasure Ace und das richtige Gespür in der Nase..

                            #43
                            Grabungs-Tools

                            Hallo Gimbli,
                            hallo Schatzsucher,,
                            ich wünsche erstmal allen hier ein frohes neues Jahr und ein erfolgreiches 2013..

                            ich suche ja überwiegend Flugzeugteile an Absturzstellen und habe im Laufe der Zeit alles mögliche an Grabungs-Tools ausprobiert.
                            Bei meinen Such-Aktionen sind drei Grabungs-Tools ständig mit dabei:
                            -der unersetzliche Klappspaten....fürs Grobe.
                            -ein Beetrechen...für sandigen Boden und Laubboden.
                            -eine "Handpicke"...eine "Sonderanfertigung" nach meinen Wünschen,gebaut von einem guten Kumpel.
                            ( verkleinerte Stahlhacke, vorne Spitz und hinten breit, Länge ca. 28 cm,
                            Stiel aus Stahl, Durchmesser ca. 28 mm, Länge ca. 32 cm, Griffstück ist mit original "Flugzeug-Sicherungs-Draht" umwickelt )......Das beste Grabungstool, das ich je hatte....Megastabil und ein gewisses Eigengewicht..(grins).
                            Da ich speziell kleinere Flugzeugteile und Ausrüstungsgegenstände suche, sind solche Teile im Wald meisten in Baumbereichen zu finden...oft genug sitzen die Teile bis zu 20-30 cm tief und zwischen den Baumwurzeln....mit der Handpicke komme ich da gut dran...perfekt. Auch steiniger Boden/ Schotter
                            ist kein Problem. Ich orte genau, grabe kleine punktuelle Löcher und verschliesse diese später auch wieder....recht wenig Aufwand.
                            Zuguterletzt passen alle drei Tools locker in den Rucksack, was auch wichtig ist.
                            Mit diesen Grabungstools und dem Garrett-Euro-Ace habe ich schon schöne Dinge gefunden...
                            Grüße
                            Karacho
                            Angehängte Dateien
                            [...Horrido...
                            LUFTKRIEGSHISTORIKER - AHR und VERMISSTENSUCHE - THÜRINGEN

                            Kommentar

                            • Thomas68
                              Einwanderer


                              • 10.01.2013
                              • 8
                              • Weyhe,Niedersachsen
                              • XP-ADX 150 Pro

                              #44
                              Ich habe mir den ADA Black Invader mit kurzem Griff zugelegt.
                              Der wartet jetzt auf seinen ersten Einsatz.
                              Da ich diesen Spaten viel auf Youtube gesehen habe, habe ich mich als Anfänger für dieses Grabungswerkzeug entschieden.
                              Mfg
                              Thomas68
                              Bei Dir Pieps wohl

                              Kommentar

                              • Sprox
                                Bürger


                                • 31.08.2012
                                • 139
                                • Brandenburg
                                • Minelab Excalibur II + Safari+ Profind 25 PP

                                #45
                                Das is mein Sandscoop 2.0, gebaut aus:

                                - einem ausgedienten Pneumatikzylinder Ø= 105mm, l= 200mm
                                - Aluminiumrohr Ø= 30mm, l= 1100mm
                                - Bohrungen im Ø= 12mm

                                Den Zylinder auf der einen Seite mit ca. 45° abgeschnitten, die andere Seite mit einer Alu-Scheibe verschlossen und dann die Lösche bebohrt.
                                Der Winkel mit dem das Rohr angeschweisst is, beträgt fast 90°.
                                Bei meinem ersten Versuchsobjekt hatte ich einen größeren Winkel wie ihn die meisten von Euch verwenden. Aber das geht nach kurzer Zeit sehr auf den Arm. Die Länge des ersten Zylinders wahr auch zu lang.
                                Mit dem Scoop in jetziger Form bin ich sehr zufrieden.
                                Mit ausgestreckten Arm nach vor einstechen, dann zum Körper hinziehen und aus dem Wasser heben. Durch das Verhältnis Löcher und Länge ist der meiste Sand schon an der Wasseroberfläche ausgespült. Mit einem Stopfen am Ende des Rohrs hat der Scoop genug Auftrieb, so das er, wenn ich mir die Naseschnaube er nebenher dümpelt. Mein erstes Modell hatte auch noch einen Griff in der Mitte des Stiels, auf den ich nun bewusst verzichtet habe, da er mir massive Wassereindringung in der Neoprenhose verursachte.
                                Ohringe und kleinere Sachen erfordern etwas mehr Geduld beim Bergen, aber mit ein wenig Übung bekommt man auch die ausm Wasser.
                                Kunststoff kommt für mich übrigens nicht mehr in Frage beim Eigenbau.
                                Sicher ist mir bewusst das die wenigsten die möglichkeit haben so etwas aus Edelstahl, bzw. Aluminium zubauen/schweissen, aber hier kann man bestimmt in jeder kleinen KFZ-Werkstatt nachfragen.
                                Auch bei mir stand als erstes der Gedanke, "Hey, die Sonde war so Teuer, den Scoop bauste dir selbst."
                                Mittlerweile hab ich schon soviel Geld in Versuche investiert, da hät ich mir so ein Teil vom anderen Ende der Welt einfliegen lassen können.
                                Aber wie sagt man so schön: "Versuch macht Klug".
                                Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge bin ich immer offen.
                                In diesem Sinne
                                Angehängte Dateien
                                Gruß Wolle

                                Kommentar

                                Lädt...