Zum Glück gibt es Pumpen, die nach anderen Prinzipien konstruiert sind!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kunstpro
    Banned
    • 05.02.2005
    • 1999
    • Dortmund / Bielefeld
    • Hab ein Detector gebaut

    #1

    Zum Glück gibt es Pumpen, die nach anderen Prinzipien konstruiert sind!

    Saugen am Limit

    Immer wieder stelle ich fest, dass selbst Akademiker sich nicht vorstellen können, dass eine Pumpe, die auf dem Saugprinzip beruht, nur eine begrenzte Förderhöhe haben kann, und zwar aus physikalischen Gründen. Die Grenze liegt meines Wissens bei etwa zehn Metern (aufgrund der Erdbeschleunigung).
    Wendelin Butschle, Kisslegg (Allgäu)

    Was Sie sagen ist richtig, aber die Begründung ist falsch: Mit der Erdbeschleunigung hat die Sache nichts zu tun.
    ...
    Kann man Wasser maximal zehn Meter hoch saugen?


    Manche Theoretiker überblicken es nicht.
    Wie überwindet jetzt man größere Höhen mit einer Pumpe, wenn die Wassersäule zu groß ist?
    Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.
  • Alfred
    Heerführer

    • 23.07.2003
    • 3840
    • Hannover/Laatzen
    • Augen, Nase, Tastsinn

    #2
    Tauchpumpe
    Die saugt nicht von oben nach unten, sondern wird in das zu foerdernde Medium abgesenkt. Deshalb ist die Foederhoehe theoretisch(!) fast unbegrenzt.

    In unserem Themengebiet z.B. zu finden in der autarken Wasserversorgung von ABC-Bunkern. Der Aussendurchmesser der zylindrischen Pumpe entspricht dann dem Brunnenrohr, in das sie samt Stromversorgungskabel herabgelassen wird.

    Siehe auch hier Wikipedia reference-linkUnterwassermotorpumpe
    Schoen´ Gruss

    I would never want to be a member of a group whose symbol was a
    guy nailed to two pieces of wood. ~ George Carlin ~

    Kommentar

    • Brainiac
      Heerführer


      • 21.12.2003
      • 3194
      • Berlin
      • Augen, Ohren, Nase und Verstand

      #3
      Ich habe im Garten ein kleines Hauswasserwerk (bin also nicht ans öffentliche Wassernetz angeschlossen). Die Pumpe+Druckbehälter stehen im Keller, das Brunnenrohr ist aber um einiges Tiefer als 10m... wie funktioniert das denn da? Ich weiß nur das vor der Pumpe ein Rückschlagventil eingebaut ist, damit die Wassersäule nicht immer neu angesaugt werden muss...
      ______________
      mfg Swen


      2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

      Kommentar

      • Hans_L
        Geselle


        • 02.12.2006
        • 90
        • Bayern

        #4
        Keine Pumpe kann tiefer als 10mtr "SAUGEN", saugen bedeutet immer, daß der Luftdruck am Pumport das Wasser nach oben drückt (d.h. die Pumpe erzeugt auf der Saugseite nur ein Vakuum gegen das das Wasser gepreßt wird)
        Sollte eine Anlage auch bei größerer Tiefe funktionieren, so herrscht auf der Ebene der Wassers ein Überdruck (artesischer Brunnen), das Wasser würde also im Rohr schon von selbst über die 10mtr-Grenze steigen, oder sogar oben austreten.
        Das Fußventil haben fast alle Sauganlagen, da die meisten Pumpen (normale Kreiselpumpen) nicht aus einem leeren Rohr saugen können. Sollte das Rohr leerlaufen muß man bei diesen Pumpen erst die Pumpe und das Saugrohr mit Wasser von oben füllen.

        Gruß
        Hans

        Kommentar

        • htim
          Heerführer


          • 13.01.2004
          • 5812
          • Niedersachsen / Region Hannover
          • Xenox MV9

          #5
          Zitat von Brainiac
          Ich habe im Garten ein kleines Hauswasserwerk (bin also nicht ans öffentliche Wassernetz angeschlossen). Die Pumpe+Druckbehälter stehen im Keller, das Brunnenrohr ist aber um einiges Tiefer als 10m... wie funktioniert das denn da? Ich weiß nur das vor der Pumpe ein Rückschlagventil eingebaut ist, damit die Wassersäule nicht immer neu angesaugt werden muss...
          Ausschlaggebend ist die "geodätische" Höhe; also der Abstand zwischen der Wasseroberfläche im Brunnen und die Mitte der Pumpenwelle. Wie tief das Brunnenrohr unter der Wasseroberfläche im Wasser steht, ist dabei egal.

          Die maximal theoretische mögliche "Saughöhe" hängt dabei vom Luftdruck ab, der auf der Wasseroberfläche aufliegt; wird aber durch technische Einschränkungen handelsüblicher Pumpen nicht vollständig erreicht. Gute Pumpen ermöglichen eine geodätische Saughöhe von 7m-8m bei 1000mbar Luftdruck; dabei ist die Förderleistung jedoch deutlich geringer als bei niedrigeren geodätischen Höhen.
          Gruß,
          htim

          Kommentar

          • Septimius
            Heerführer


            • 10.01.2009
            • 3990
            • Königreich Bayern

            #6
            Es geht ums sogenannte Selbstansaugen, und da ist der Umgebungsdruck zuständig, also bei ca. 1 barg nicht ganz 10m, aber da läuft eine Pumpe nicht mehr richtig.... nicht mal, sie kann ein absolutes Vakuum auf der Saugseite erzeugen, wenn dann der Luftdruck wegen Schlechtwetterfront auf 985 hPa fällt, sind wir unter 10 m, darum gehts.
            Gruß Septi

            ------------------------------------------------------

            Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

            "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
            Jebediah Springfield

            Kommentar

            Lädt...