Motor: Wasser im Öl

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bastler
    Heerführer

    • 15.02.2002
    • 4283
    • Dortmund
    • SC 625 ,B.J. 1944

    #1

    Motor: Wasser im Öl

    Hallo in die Runde,

    Hab mal ne Frage an die Motoren Experten

    Habe neulich auf dem Schrott einen Generator erbeutet,der dort wohl wegen einem Brandschaden gelandet ist.
    Die abgebrannten Anbauteile konnte ich ersätzen da baugleiches Schrottgerät mit Motorschaden im Keller

    Aber,der der jetzt wieder komplett ist stand vorher wochenlang mit fehlender Kerze und abgebranntem Luftfilter unter freiem Himmel...Ergebniss,kann man sich denken

    Wasser und Öl weggeschüttet...
    Hab das Kurbelgehäuse mit Spiritus gefüllt,da Alkohol ja einen starken Drang hat Wasser zu verdünnen.

    Jetzt frag ich mich ob der Alkohol und die Wasserreste wohl zuverlässig zueinanderfinden werden,oder ob das Öl eine Schicht dazwischen bildet

    Taugt die Methode den Motor trockenzulegen,oder giebt´s da bessere Methoden ?
  • Suzibandit
    Landesfürst


    • 31.10.2004
    • 702
    • Oberösterreich-Mondsee & Nordhessen

    #2
    Ich fürchte, Du hast mit dem Spiritus im Kurbelgehäuse nicht nur selbiges trocken gelegt, sondern auch Schmierfilme unterbrochen/beseitigt.
    Ich hätte den Motor teilzerlegt, und entsprechend mit Krichöl behandelt. Dabei gleich mal einen Blick auf angerostete Teile geworfen.
    Was Gott durch die Enns getrennt hat, soll der Mensch niemals zusammenfügen!

    Kommentar

    • SeekandFind
      Banned
      • 23.05.2008
      • 1509
      • Region Cuxhaven
      • Bounty Hunter IV

      #3
      Zitat von Bastler
      Jetzt frag ich mich ob der Alkohol und die Wasserreste wohl zuverlässig zueinanderfinden werden,oder ob das Öl eine Schicht dazwischen bildet

      Taugt die Methode den Motor trockenzulegen,oder gibt´s da bessere Methoden ?
      Ich hatte mal den abgesoffenen (nicht der Vergaser, das Ding lag im Hafenbecken auf vier Meter Tiefe!) Außenborder eines Bekannten in den Fingern. Dieser Zweitaktmotor wurde danach mit dem Hochdruckreiniger vom Salzwasser befreit, dann zerlegt und in WD-40 gebadet.

      WD bedeutet ja, dass das Zeug Wasser verdrängt. (Water Displacement). Gleichzeitig schmiert es auch schon mal etwas.

      Bei Alkohol sehe ich auch die Gefahr, dass der Schmierfilm komplett enfternt wurde. Ich würde den Motor erst mal ordentlich ölen und dann ohne Zündkerzen ein paar Mal von Hand drehen. Sollte einigermaßen leicht gehen.

      Was nicht passieren darf ist, dass der Motor ohne (ausreichende) Schmierung anspringt, wenn man gleich mit Zündkerzen und Starter loslegt.

      Der Nachteil von WD-40 gegenüber Alkohol ist: Du kannst hinterher die Reste nicht selbst vernichten.

      Viel Erfolg!

      Martin

      Kommentar

      • Frechdachs
        Bürger


        • 29.08.2009
        • 181
        • Pfronten
        • Garrett Apex

        #4
        Um das Wasser im Ölkreislauf loszuwerden kann man den Motor statt mit Öl auch kurzzeitig mit Petroleum füllen und laufen lassen. Das Petroleum bindet das Wasser und sorgt für einen ausreichenden Schmierfilm im Motor. Wie gesagt, nur kurz laufen lassen und ohne Last. Am besten zweimal die Prozedur wiederholen, natürlich das Petroleum wechseln. Danach wieder frisches Öl rein und gut. Hat meinem Hanomag 351 auch schonmal geholfen...
        Gruß,
        der Frechdachs

        Kommentar

        • Reiner_Bay
          Heerführer

          • 24.09.2002
          • 3084
          • Regensburg
          • Whites Spectra V3i

          #5
          Ich würde ihm eine Ladung billigst Baumarktöl gönnen.
          Kurz warm laufen lassen und dann das Öl wieder gegen einen bessere Sorte wechslen.

          Machen ist wie wollen, nur krasser.

          Kommentar

          • Bastler
            Heerführer

            • 15.02.2002
            • 4283
            • Dortmund
            • SC 625 ,B.J. 1944

            #6
            Festgerostet war da noch nix,lies sich von vornerein noch leicht drehen.

            Das der Spiritus den Schmierfilm löst wär ja erstmal nicht schlimm,solange der Motor nicht läuft.

            Aber jetzt wo ihr´s sagt...hab ich das Wasser weg und statt dessen den Spiritus in den Gleitlagern
            Kommt das frische Öl da dann noch rein,oder muss ich mir jetzt Gedanken machen wie ich den Spiritus wieder wegbekomme ?

            Mit Benzin spülen ??
            Benzin kann sich ja sowohl mit Alkohol,alsauch mit Öl vermischen...müsste dann doch den Spiritus auflösen,ohne dann später dem Öl im Weg zu stehen ?

            Kommentar

            • SeekandFind
              Banned
              • 23.05.2008
              • 1509
              • Region Cuxhaven
              • Bounty Hunter IV

              #7
              Zitat von Bastler
              Aber jetzt wo ihr´s sagt...hab ich das Wasser weg und statt dessen den Spiritus in den Gleitlagern
              Kommt das frische Öl da dann noch rein,oder muss ich mir jetzt Gedanken machen wie ich den Spiritus wieder wegbekomme?
              Meine Laienhafte Meinung: Selbst wenn etwas Spiritus in den Gleitlagern verblieben ist, wird das nicht das Ende der Welt sein. Es ist nicht ausschließlich Spiritus dort. Dieser sollte auch sehr schnell verdunsten.

              Ich würde (nach meinem WD-40 Bad) einfach Öl in den Motor, ein paar mal von Hand drehen und dann starten. Wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist, ggf. das Öl wechseln. Wasser ist z.B. immer im Öl, daher bildet sich auch Ölschlamm in der Ölwanne. Ganz auffällig bei Bootsmotoren.

              Martin

              Kommentar

              • Suzibandit
                Landesfürst


                • 31.10.2004
                • 702
                • Oberösterreich-Mondsee & Nordhessen

                #8
                Das wird schon wieder! Da kommt auch schon wieder Öl hin, wo es hin soll!

                Den Spiritus möglichst restlos aus dem Motor entfernen, dann dünnflüssiges Motoröl (wie Rainer schon schrieb, billiges) rein. Wenn möglich, Ventildeckel abnehmen und beim einfüllen etwas Öl über den Ventiltrieb (Nockenwelle, Kipphebel, Ventile .... laufen lassen) einige male den Motor von Hand an der Kurtbelwellen- Riemenscheibe drehen.
                Dann die Gaudi starten, und einige Minuten im Standgas laufen lassen. Eine eventuelle Öldruckkontrollleuchte im Auge behalten!!!
                Dann Motor aus, und raus mit dem Öl. Anschliessend wieder frisches Öl rein und fertig.
                Ach, und bei der ganzen Aktion nach dem Ölwechsel auch den Filter tauschen!
                Was Gott durch die Enns getrennt hat, soll der Mensch niemals zusammenfügen!

                Kommentar

                • Sonie
                  Bürger


                  • 18.01.2009
                  • 184
                  • Hessen

                  #9
                  Das der Spiritus den Schmierfilm löst wär ja erstmal nicht schlimm,
                  Daß Spiritus Öl löst halte ich persönlich für ein Gerücht.
                  Ich habe gestern versucht einen Ölbehälter mit Spiritus zu reinigen
                  und das ging nur durch Reibung mit einem Lappen.
                  Spiritus kann Öl anlösen, es kann Öl auflösen,
                  aber dazu benötigt es viel Zeit. Jedenfalls bei mir.
                  Einmal Waschbenzin drüber und es löst sich viel besser....

                  Kommentar

                  • Oelfuss
                    Heerführer

                    • 11.07.2003
                    • 7794
                    • Nds.
                    • whites 3900 D pro plus

                    #10
                    Spül´das Teil mit Diesel! Danach SAE 30 Öl auffüllen und ausprobieren.
                    bang your head \m/

                    Kommentar

                    • Bastler
                      Heerführer

                      • 15.02.2002
                      • 4283
                      • Dortmund
                      • SC 625 ,B.J. 1944

                      #11
                      Danke für die Tipps...

                      Hab jetzt kurz mit Petroleum laufen gelassen,dann wieder Motoröl rein,weiter laufen gelassen...nochmal was von dem Öl raus,sieht völlig unverdächtig aus,total sauber.

                      Kommentar

                      Lädt...