fernglas

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bIauage
    Landesfürst


    • 19.01.2007
    • 605
    • Berlin

    #1

    fernglas

    Ich überlege gerade mir ein Fernglas anzuschaffen.
    Ich besaß noch nie eins und kenn mich nicht sonderlich damit aus.
    ICh hab da mal eine Verständnissfrage.
    Meine Cam hat einen 20x optischen Zoom. Ist das der selbe wert wie z.b. die 10 bei einem 7x10 Fernglas nur eben die doppelte Vergrößerung bei vollem zoom?
    Man liest ja auch das wenn der Vergrößerungsfaktor recht groß ist, also bei 15 oder so , man für eine Fernglas schon ein Stativ braucht. Ich dachte eher das Ferngläser Problemlos einen größeren Vergrößerungsfaktor haben. Sonst könnte ich ja immer hilfsweise den Zoom der Cam missbrauchen weil der ja dann besser wie die meisten Ferngläser ist. *grübel*

    Was für Ferngläser verwendet ihr?
  • Martin_P
    Ratsherr


    • 23.12.2011
    • 276
    • Solingen

    #2
    Was haste denn vor damit ? Als Begleiter für Wanderungen brauchst DU was ganz anderes als für die nächtliche Himmelsbeobachtung. Mitnehmen ist was anderes als an Bord haben.
    Wenn Du ein gutes Universalfernglas suchst nimm 8*42 oder etwas in der Art.
    Für Dämmerung 7*50 oder lichtstärker.
    Auch der Preis reicht von 150 bis mehrere Tausend.
    Schau doch mal bei einem Trödelmarkt vorbei, da findet man oft gute für wenig Geld.
    (Durchschauen, durchbewegen, Schärfe und Abbildung bewerten)
    M

    Kommentar

    • Peter_0467
      Ritter


      • 13.12.2010
      • 474
      • BadenWürttemberg
      • n.v.

      #3
      Hallo,

      vorneweg: ich kenne mich mit Ferngläser nicht besonders gut aus, aber ich kann mich noch ganz gut dran erinnern was mir der Verkäufer damals erklärt hatte als ich mein 10x50-FG gekauft habe.

      Wenn Du z.B. ein 10x50 Glas hast, so kannst Du daraus folgendes ableiten:
      Die Zahl 10 gibt die Vergrößerung an
      Dei Zahl 50 gibt den Durchmesser der "Lichteintrittslinsen" in mm an, also die vorderen Gläser
      Daraus kannst Du die Lichtstärke ausrechnen: 50/10 im Quadraht, also 50/10=5 und das ganze im Quadraht ergibt 25. Je höher die "Lichtstärke" ist, desto besser siehst Du in der Dämmerung mit dem Fernglas.

      Aaaaber: je größer die Vergrößerung desto zitterempfindlicher wird das Bild. D.h. das du auch ohne Parkinson-Erkrankung schon bei 10-15x eine Auflage oder ein Stativ benutzen wirst um ein gutes Bild zu haben. Wenn Du aber eine sehr große Vergrößerung haben möchtest, dann kaufst Du dir am besten ein Spektiv+Stativ. Die gibt es in brauchbarer Qualität auch 2x im Jahr bei Aldi oder Lidl für deutlich unter 60Euro. Ein Kollege hat sowas für den Schießstand gekauft und ist ganz zufrieden damit. Da die Beleuchtung der Scheiben recht hell ist, spielt die Lichtstärke des Spektives keine allzu große Rolle, beim Gebrauch in freier Natur mag das aber schon anders aussehen. Da kann die Lichtstärke nicht groß genug sein.

      Falls ich da irgendwo einen Fehler drin habe, lasse ich mich gerne korrigieren.
      viele Grüße, Manfred

      Fotowettbewerbgewinner Juli 2016

      Kommentar

      • bIauage
        Landesfürst


        • 19.01.2007
        • 605
        • Berlin

        #4
        Ich lese nun auch schon seid wenigstens 2 stunden und gucke nach preisen.
        Auf http://www.optik-pro.de gibt es eine schöne eineitung was was ist.
        In deren shop stieß ich auf folgendes: http://www.optik-pro.de/nikon-ferngl...0-cf-wp/p,5355
        Jetzt nicht des Namens wegen sondern eher weil es woanders 90€ weniger kostet und auch ein stativ verwendet werden kann. Fotoausrüstung mit Stativ besitze ich. Außerdem ist es Stickstoff gefüllt und Wassserdicht und Robust. Alternativ auch das 12x50 Model.
        Ich brauche es eher für weitere Entfernungen in den Bergen um Mundlöcher zu finden z.b.

        Entspricht die 10 fache vergrößerung denn den 10 fachen optischen zoom eines Objektives? Wie kann man das vergleichen?

        Kommentar

        • Peter_0467
          Ritter


          • 13.12.2010
          • 474
          • BadenWürttemberg
          • n.v.

          #5
          Zitat von bIauage
          Entspricht die 10 fache vergrößerung denn den 10 fachen optischen zoom eines Objektives? Wie kann man das vergleichen?
          Soweit ich weiß, ja. Wobei bei dem Foto ja auch noch die Brennweite mit eingeht, aber warum/wieso weiß ich auch nicht. Da müssen jetzt wohl die Experten ran
          viele Grüße, Manfred

          Fotowettbewerbgewinner Juli 2016

          Kommentar

          • Martin_P
            Ratsherr


            • 23.12.2011
            • 276
            • Solingen

            #6
            OK, das ist aber auch schon ganz schön was. Um Berghänge abzusuchen, hmmm, da tust auch etwas mit weniger Lichtstärke als ein 50er. Oder machst Du das bei Dämmerung ? Und denk dran, du musst das auch mitschleppen. Je lichtstärker, desto schwerer als einfache Faustregel. Und je schwerer, desto schlechter lange zu halten.
            Bei billiger Optik kannst Du nur im Zentrum der Abbildung etwas erwarten und die Farbfehler dürfen Dich auch nicht stören. Das ist gänzlich anders als bei Kameras, wo solche Sachen durch abblenden eingegrenzt werden können.
            M

            ps. Schau Dir mal das hier an : das könnte passen " Olympus 10-30 x 25 Zoom PCI Fernglas mit Tasche "

            Kommentar

            • bIauage
              Landesfürst


              • 19.01.2007
              • 605
              • Berlin

              #7
              Also ich habe auch darauf geschaut das es in der Dämmerung taugt. Man ist ja auch mal lange unterwegs und selbst im Sommer wirds schon mal dunkel wenn ich dann Heim komme.
              Ansonsten hab ich einen ordentlichen Rucksack da ich oft auch mal stativ und cam mit schleppe. Ein zoom Fernglas würde ich eher nur im höherwertigen Preissegment suchen.
              Wobei so ein 1 Kilo teil wirklich nicht gerade ein Fliegengewicht ist.

              Kommentar

              • bIauage
                Landesfürst


                • 19.01.2007
                • 605
                • Berlin

                #8
                Was ist denn nun aber der Vorteil des Fernglases wenn mein Kameraobjektiv schon eine höhere optische Vergrößerung hat und es da auch keine Probleme mit verwackeln gibt?

                Kommentar

                • Martin_P
                  Ratsherr


                  • 23.12.2011
                  • 276
                  • Solingen

                  #9
                  Vergrößerung

                  Also, ich habe auch eine recht umfängliche Fotoausrüstung und einen ganzen Satz Feldstecher und Teleskope.
                  Als allererstes mal bietet Dir ein guter Feldstecher den Erhalt Deiner stereoskopischen Wahrnehmung, was gerade in der Natur sehr wichtig ist.
                  Dann ist auch ein kleines Fernglas oft deutlich lichtstärker als ein typisches Zoom-Objektiv. Mit Kamera dran sind die Dinger ab einer gewissen Ausbaustufe auch echt unhandlich, sodaß man mindestens mal ein Einbeinstativ braucht oder besser einen Tripod. Und das wiegt ordentlich. Hinzu kommt der Rest der Ausrüstung, von Wechsemagazinen über Filme, Graukarten, BeLiMe, Filtersätze, 2. Objektiv oder 2. Kamera, Ersatzbatterien etc. Gut, bei einer Digitalen spart man da manches Kilo, hat aber auch "nur" digitale Qualität.

                  Willst Du wirklich bei Dämmerung Berghänge absuchen ? Wenn Du Deine Kameraausrüstung eh mitnimmst, achte beim Fernglas darauf, dass es ein Schraubgewinde hat für die Stativfixierung, das bringt super viel .

                  Und denk nochmal über ein Spektiv nach. Wenn Du systematisch einen Berghang abmustern willst, wird dir das mit einem Schrägeinblick erheblich einfacher fallen.

                  M

                  Kommentar

                  • Spürhund
                    Heerführer


                    • 18.09.2006
                    • 3167
                    • Howitown, NRW
                    • MD 3009, Minelab Musketeer XS Pro,Quattro MP, Nase

                    #10
                    Jau !
                    Da kann ich dem Martin P eigentlich nur zustimmen ! Aber probieren über studieren bringt oft mehr. Als Sohn eines Jägers könnte ich dir dies und das empfehlen aber es ist -glaube ich- besser solche Randgruppen (Jäger,Sportschützen und Fotofreaks;-) zu suchen und nach Testgelgenheiten/Ausleihgeräten zu fragen ? Oder auch den Fachhändler !

                    Gruß
                    Hubert
                    Gruß
                    Hubertus

                    "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
                    Albert Einstein

                    Kommentar

                    • bIauage
                      Landesfürst


                      • 19.01.2007
                      • 605
                      • Berlin

                      #11
                      Nabend
                      Natürlich werde ich nicht ausschließlich Berghänge absuchen. Es war nur mein erster Gedanke weil ich vor habe ein paar Orte aufzusuchen und das macht es damit leichter. An sonsten soll es ein guter Allrounder sein und sicher auch am Abend benutzt werden oder werden können. ISt ja nicht gerade sonderlich hell in den Wäldern dort. Von daher ein Lichtstarkes Fernglas.
                      Das in meinem link hat ein Schraubgewinde, hatte ich ja erwähnt. Nun ist die Frage ob da jemand Ahnung hat was die Qualität von NIkon Ferngläsern betrifft. In meinen recherchen kam mir Nikon nie unter. Ich kam wie gesagt nur drauf weil es stark verbilligt wurde und weil ich es mit meinem stativ verwenden kann. Und auch die restlichen eigenschaften versprechen eigentlich nichts schlechtes

                      Kommentar

                      Lädt...