Potis für Excalibur 1000 Bezugsquelle?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • neetro
    Geselle


    • 26.02.2016
    • 57
    • Wien
    • Minelab Excalibur 1000

    #1

    Potis für Excalibur 1000 Bezugsquelle?

    Hallo Suchende,

    ich habe einen Excalibur 1000 gebraucht gekauft. Problem bei diesem und auch beim Nachfolger (Exc. II) sind die Drehknöpfe. Die sind nämlich aus Plastik und wenn das Ding in die Jahre kommt, wird das Drehen an den Knöpfen immer schwerer, wobei dann irgendwann das Plastik aufgibt und bricht. Das ist aber nicht (mehr) mein Problem, habe schon alle gegen bessere mit Metallinnenleben ausgetauscht (Bezugsquelle habe ich falls jemand braucht). Mein Problem sind viel mehr die Potis an sich. Der Volume-Poti ist definitiv hin, der macht nämlich nix mehr. Zum Glück kann ich aber noch genug hören und mit dem Threshold-Knopf verstärken. Die anderen sind auch nicht mehr allzu fit fürchte ich. Das Ding war leider mit 700Eur und angeblich technisch 100% ok ein Fehlkauf. Naja Lehrgeld halt, ist mein erster MD.
    Jetzt gibts natürlich Servicestellen vom Hersteller (Minelab), wo man das Gerät hinschicken könnte. Kontaktaufnahme habe ich mehrmals versucht, in Irland und USA, keiner hat es nötig zu antworten. Der Support von Minelab ist sowieso unter aller Kanone wenn man die amerikanischen Sondlerforen durchliest, somit mache ich mir da keine Hoffnung. Die wollen scheinbar nur neue MD verkaufen und solche alten Dinger sind ihnen lästig. Der Standort Irland wird geschlossen stand auch irgendwo. Toll...
    Naja, also leider sind im Excalibur keine 08/15 Potis verbaut, sondern Spezialteile, die man nicht mal eben beim Conrad bekommt, sondern scheinbar nur beim Hersteller. Daher meine Frage: Kennt jemand eine Bezugsquelle oder jemanden, der den Excalibur repariert? Oder wenn jemand einen guten Excalibur (defekt von mir aus auch) verkauft, wäre ich interessiert.

    Grüße aus Wien

    Neetro

    p.s. Ups, sehe gerade, falsche Rubrik, gehört in die Technik, sorry Admin!
  • samson
    Heerführer

    • 03.10.2000
    • 1785
    • Eich bei Worms
    • Whites DFX, XP Deus

    #2
    Hi Neetro,
    hast Du mal Fotos von den "Spezialpotis"?

    Kommentar

    • Habachtaler
      Heerführer


      • 05.03.2009
      • 1096
      • Niedersachsen

      #3
      Ich habe meine Reservemaschine gerade auf.
      Da kann ich mit ein paar Bildern helfen.
      Ist übrigens der Ex2
      Ich weiß nicht ob die 1000 Potis anders sind.

      Bild 3 ist das Poti für den Treshold.
      Bild 4 ist das Poti für Volume.

      Meinen Tresholdpoti habe ich schon mal nachgelötet.
      Ich hatte ein Knacken drin das habe ich glücklicherweise
      wegbekommen.

      Im Treasurnet Forum kann man auch viel finden.
      Speziell von OBN.
      Ist etwas Sucherei.

      OBN hatte mal ein Video bei Youtube
      wo er gezeigt hat wie man die Potis wechselt.
      Ist leider nicht mehr drin oder ich habe es nicht gefunden.
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Habachtaler; 06.03.2016, 21:15.
      "Wer von einem Schatz weiß, um dessen Ruhe ist es geschehen, und er wird sie nicht wiederfinden, eher er den Schatz gehoben hat oder daran zugrunde gegangen ist"

      Joseph Conrad

      Kommentar

      • samson
        Heerführer

        • 03.10.2000
        • 1785
        • Eich bei Worms
        • Whites DFX, XP Deus

        #4
        Auf jedem Fall sind das Standardpotis. Man wird nur etwas länger zu suchen haben, um die Austauschtypen zu finden. Nur bei den Achsen muss man höllisch aufpassen, damit die Kiste nicht absäuft im Wasser.

        Kommentar

        • Spürhund
          Heerführer


          • 18.09.2006
          • 3167
          • Howitown, NRW
          • MD 3009, Minelab Musketeer XS Pro,Quattro MP, Nase

          #5
          Zitat von samson
          Auf jedem Fall sind das Standardpotis. Man wird nur etwas länger zu suchen haben, um die Austauschtypen zu finden. Nur bei den Achsen muss man höllisch aufpassen, damit die Kiste nicht absäuft im Wasser.
          Naja !
          Das Potie auf Bild 3 ist schon mal mit Schalter und in dieser Billigversion bestimmt schlecht zu bekommen ! Poties mit Schalter sind kein Problem - aber diese Bauform ...
          Bei dem Rest muß man egentlich nur die Werte kennen: Widerstand Charakteristik lin / log, Potiedurcchmesser, Achsdurchmesser/länge.

          Wie es aussieht wird die Wasserdichtigkeit über die Knöppe hergestellt ? Da wird sich auch die Schwergängikeit befinden da diese meist mit O-Ringen / Simmerringen abgedichtet werden und wenn die Schmierung nachlässt wirds schwergängig. Bei den Poties verhärtet sich das Fett zur Schmierung der Achse aber das kann vorsichtig ausgewaschen werden, muß aber ersetzt werden sonst wirds recht schlabberig.
          Kratzen bitte nicht mit dem berühmten Kontaktspray reinigen - das ist für Schaltkontakte nicht und nicht für Potieschleifbahnen - meist Kohleschicht. Dafür gibts z.B. von Kontakt Chemie das Tuner Spray.

          Bin echt verwundert immer wieder in sehr teuren/hochwertigen Geräten solche Billigbauteile zu finden.

          Gruß
          Hubi
          Gruß
          Hubertus

          "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
          Albert Einstein

          Kommentar

          • neetro
            Geselle


            • 26.02.2016
            • 57
            • Wien
            • Minelab Excalibur 1000

            #6
            Ich würde gern gleich alle Potis auf einmal tauschen, wenn das Ding schon mal auf ist. Volume ist auf jeden Fall hin, das Diskriminieren funktioniert scheinbar auch nicht richtig, denn egal wie ich da rumdrehe, er zeigt mir trotzdem den Metallschrott an. Das Zeug ausbuddeln kostet Zeit, vor allem Unterwasser, wo man keine hat! Vielleich bin ich auch zu blöd das Ding zu bedienen, aber auf Videos von anderen Leuten mit Ex II diskriminiert der alles problemlos.
            Den OBN habe ich schon im September angeschroben, er wollte mir die Teilenummern schicken, hat er aber nicht. Antwortet auch nicht mehr auf Nachfrage... Vielleicht isser krank oder hat keinen Bock. Laut Ami-Forum sind das irgendwelche Militär-Potis, also nicht wirklich gut zu bekommen und Minelab gibt sie nicht an Selbermacher raus. Herumlöten ist für mich kein Problem, brauche nur das Material.
            Wenns gar nix wird, kauf ich den Ex II, der soll fast identisch sein, aber angeblich ist der 1000er besser... Naja, meiner in diesem Zustand sicher nicht
            Zuletzt geändert von neetro; 07.03.2016, 10:36.

            Kommentar

            • Spürhund
              Heerführer


              • 18.09.2006
              • 3167
              • Howitown, NRW
              • MD 3009, Minelab Musketeer XS Pro,Quattro MP, Nase

              #7
              Hallo Neetro !
              Wie geschrieben: Widerstand, Charakteristik lin / log, Potiedurchmesser, Achsdurchmesser/länge, Befestigungsgewinde braucht man !
              Dann kannst du auch selbst suchen : Conrad, Reichelt, Pollin, Henri sind ehr für den Hobbybastler aber da kann man auch fündig werden. Distrelec, Farnell, Schuricht sind schon besser aufgestellt - aber nicht bei jedem kann man als Privatmann bestellen !
              Ich habe HBE für Farnellteile am Start und hab dort letztens erst Power MOS-Fet´s für die Reperatur meines E-Bike Antriebes bekommen. Dort bekommt man auch Mindermengen ohne Probleme und der Kurs ist auch gut.

              Gruß
              Hubi

              P.S.: Militär-Poties ? Veralteter Billigschrott würde ich eher sagen ...
              Gruß
              Hubertus

              "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
              Albert Einstein

              Kommentar

              • neetro
                Geselle


                • 26.02.2016
                • 57
                • Wien
                • Minelab Excalibur 1000

                #8
                Wie gesagt, Löten kann ich, Widerstände messen auch, aber da hörts auch mit der Weisheit auf. Linear oder logarhitmisch, wie finde ich das raus? Wie man auf den Bildern von Habachtaler sieht, steht auf den Potis nix drauf. Vielleicht auf der Oberseite, da müßte ich das Teil mal komplett zerpflücken.

                Kommentar

                • Spürhund
                  Heerführer


                  • 18.09.2006
                  • 3167
                  • Howitown, NRW
                  • MD 3009, Minelab Musketeer XS Pro,Quattro MP, Nase

                  #9
                  Zitat von neetro
                  Wie gesagt, Löten kann ich, Widerstände messen auch, aber da hörts auch mit der Weisheit auf. Linear oder logarhitmisch, wie finde ich das raus? Wie man auf den Bildern von Habachtaler sieht, steht auf den Potis nix drauf. Vielleicht auf der Oberseite, da müßte ich das Teil mal komplett zerpflücken.
                  Na !
                  Ausbauen musst du sie doch sowieso ?
                  Lin/log - Messgerät dran und drehen - beim linear Potie ändert sich der Wert mit der Drehung gleichmäßig=linear, logarithmisch ändert sich der Wert am Anfang oder Ende sprunghaft ...
                  Messschieber für die anderen Daten und fettich !

                  Hab mal in der Bucht gesucht und auch Poties mit Schalter gefunden - wenn die Daten/Abmessungen passen kann man den Schalter auch mit zwei Kabeln anlöten wenn das Rastermaß nicht passt oder der Schalter hinten dran sitzt ...

                  Gruß
                  Hubi
                  Gruß
                  Hubertus

                  "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
                  Albert Einstein

                  Kommentar

                  • neetro
                    Geselle


                    • 26.02.2016
                    • 57
                    • Wien
                    • Minelab Excalibur 1000

                    #10
                    Wenn ich mir die Bilder vom Habachtaler so anschaue, wüßte ich gar nicht, wo ich das Multimeter da dranhalten sollte, um lin/log rauszubekommen, hat ja mehr als nur 2 Anschlüsse...

                    Kommentar

                    • neetro
                      Geselle


                      • 26.02.2016
                      • 57
                      • Wien
                      • Minelab Excalibur 1000

                      #11
                      Ich hatte das Ding nur mal kurz auf, um die Dichtungen abzuschmieren, damit mir das Teil im Wasser nicht absäuft. Die Platine hatte ich bisher noch nicht raus.

                      Kommentar

                      • CoinHunter
                        Heerführer

                        • 31.12.2001
                        • 1076
                        • Pfalz

                        #12
                        @neetro

                        Was iss nuuh? Ich warte.

                        Gruß CH
                        Gruß Coinhunter

                        Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

                        Kommentar

                        • Matthias45
                          Heerführer


                          • 28.10.2004
                          • 4300
                          • Damme, Niedersachsen
                          • MD3009, Der Schrottfinder..

                          #13
                          Das Problem wird die Beschaffung eines passenden Potentiometer sein.
                          So wie ich das erkenne hat der noch einen Ein/Aus Schalter. Und da wirds spannend. Die gibt es selten von der Stange.
                          Minelab Händler suchen und hoffen das der das passende Ersatzteil für einen erschwinglichen Kurs beschaffen kann.
                          Glück Auf!
                          Matthias

                          Kommentar

                          • CoinHunter
                            Heerführer

                            • 31.12.2001
                            • 1076
                            • Pfalz

                            #14
                            Zitat von Matthias45
                            Das Problem wird die Beschaffung eines passenden Potentiometer sein.
                            So wie ich das erkenne hat der noch einen Ein/Aus Schalter. Und da wirds spannend. Die gibt es selten von der Stange.
                            Minelab Händler suchen und hoffen das der das passende Ersatzteil für einen erschwinglichen Kurs beschaffen kann.
                            Das ist japanischer Standardschrott!

                            Gruß CH
                            Gruß Coinhunter

                            Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

                            Kommentar

                            • CoinHunter
                              Heerführer

                              • 31.12.2001
                              • 1076
                              • Pfalz

                              #15


                              Im Link mal ein Beispiel. Die Potis gibt es mit verschiedenen Achslängen, -formen (rund, flach, gezahnt) und Widerstandstandswerten, sowie linear und logarithmisch. Bezugsquelle ist Mouser.de.



                              Gruß CH
                              Gruß Coinhunter

                              Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

                              Kommentar

                              Lädt...