Grenzstein

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sugambrer
    Heerführer


    • 16.02.2004
    • 1475
    • Wolkenkuckucksheim

    #1

    Grenzstein

    Hallo,
    kann mir jemand sagen,ob es sich bei diesem aus Kalkstein gefertigten Objekt auch um(wenn auch aus jüngerer Zeit) einen Grenzstein handelt,bzw.ob das Kürzel vor der Jahreszahl für"anno" steht?Danke im vorraus.
    Gruß,sugambrer
    Angehängte Dateien
    "Denken, was wahr, und fühlen, was schön, und wollen, was gut ist, darin erkennt der Geist das Ziel des vernünftigen Lebens."

    Johann Gottfried von Herder
  • Brainiac
    Heerführer


    • 21.12.2003
    • 3194
    • Berlin
    • Augen, Ohren, Nase und Verstand

    #2
    Ein Grenzstein markiert ja wie der Name schon sagt immer eine Grenze... warum sollte denn da eine Jahreszahl drauf stehen?!

    Steine mit Jahreszahlen und Initialien lassen mich meistens auf einen Grabstein schließen... (früher wurde nicht jeder auf dem Friedhof begraben)
    ______________
    mfg Swen


    2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

    Kommentar

    • ju-
      Einwanderer


      • 13.03.2004
      • 3

      #3
      Hallo,

      da wir gerade beim Thema Grenzsteine sind... Oftmals findet man Grenzsteine und kann die darauf eingelassenen Zeichen und Markierungen kaum lesen, da sie schon verwittert, oder anderweitig abgenutzt sind. Sie zu fotografieren ist meist noch schwieriger.

      Gibt es eine einfache, nicht schädliche, Methode diese Kennungen lesbarer zu machen? Also, bspw. mit Kreide ausmalen um einen besseren Kontrast für ein Foto zu erzielen?

      Hat jemand dazu eine Idee oder Vorschläge?

      Kommentar

      • ghostwriter
        Moderator

        • 24.09.2003
        • 12048
        • Großherzogtum Baden
        • Suchnadeln

        #4
        gegenfrage

        ... warum sollte auf einem grenzstein keine jahreszahl stehen?

        grenzen verändern sich doch im laufe der zeit ...

        oder lieg ich da falsch????

        siehe dazu auch: http://www.alte-grenzsteine.de

        könnte vielleicht hilfreich sein!?


        ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
        … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

        dr. koch - "1984"
        😲

        Kommentar

        • sugambrer
          Heerführer


          • 16.02.2004
          • 1475
          • Wolkenkuckucksheim

          #5
          Grenzstein

          Hallo,
          bei dem abgebildeten Stein handelt es sich nach neueren Erkenntnissen nicht um einen Grenzstein, sondern um den Schlußstein eines Mauerbogens eines nicht mehr existierenden Brückenbauwerks.
          Gruß,
          sugambrer
          "Denken, was wahr, und fühlen, was schön, und wollen, was gut ist, darin erkennt der Geist das Ziel des vernünftigen Lebens."

          Johann Gottfried von Herder

          Kommentar

          • ebel76
            Ratsherr


            • 19.02.2006
            • 255
            • Rheinebene im Badischen
            • Garrett ACE 150

            #6
            Zitat von Brainiac
            Ein Grenzstein markiert ja wie der Name schon sagt immer eine Grenze... warum sollte denn da eine Jahreszahl drauf stehen?!

            Steine mit Jahreszahlen und Initialien lassen mich meistens auf einen Grabstein schließen... (früher wurde nicht jeder auf dem Friedhof begraben)
            Also bei uns haben so gut wie alle Grenzsteine Jahreszahlen drauf.
            In den ersten Sekunden des Nichtverstehens wirbelte mein Geist am Rand des Wahnsinns.

            Kommentar

            • volwo
              Ritter

              • 03.05.2003
              • 318
              • Süd-Niedersachsen
              • kein

              #7
              Zitat von ebel76
              Also bei uns haben so gut wie alle Grenzsteine Jahreszahlen drauf.
              bei uns auch
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Ellvis
                Ritter


                • 07.02.2007
                • 304
                • Nordbayern

                #8
                Hallo !

                Eine alte Regel sagt (zumindest bei uns) ein Grenzstein muß immer aus einer Gesteinsart sein, die in der Gegend nicht natürlich vorkommt.

                Gruß Ellvis

                Kommentar

                • Watzmann
                  Heerführer

                  • 26.11.2003
                  • 5014
                  • Großherzogtum Baden

                  #9
                  Zitat von Ellvis
                  Hallo !

                  Eine alte Regel sagt (zumindest bei uns) ein Grenzstein muß immer aus einer Gesteinsart sein, die in der Gegend nicht natürlich vorkommt.

                  Gruß Ellvis
                  Kann ich jetzt für meine Gegend nicht behaupten.
                  Andere (Bundes) Länder,andere Sitten.

                  Gruß Daniel

                  Kommentar

                  • Klausie
                    Heerführer


                    • 14.04.2006
                    • 1044
                    • Pfalz

                    #10
                    Zitat von Ellvis
                    Hallo !

                    Eine alte Regel sagt (zumindest bei uns) ein Grenzstein muß immer aus einer Gesteinsart sein, die in der Gegend nicht natürlich vorkommt.

                    Gruß Ellvis
                    Das kann ich für meine Gegend auch nicht bestätigen, die meisten alten Grenzsteine sind aus Sandstein und den gibt es hier in großen Mengen.
                    Patriae inserviendo consumer.


                    Gruß

                    Klausie

                    Kommentar

                    • Ellvis
                      Ritter


                      • 07.02.2007
                      • 304
                      • Nordbayern

                      #11
                      Hallo Leute !

                      Ihr habt recht.
                      Die Regel, daß der Grenzstein aus einer Gegendunüblichen Gesteinsart sein muß, oder soll (weiß nicht) gilt noch nicht soooo lange.
                      Vor 25 Jahren galt sie mit Sicherheit schon, da war bei uns Flurbereinigung und da habe ich davon gehört.
                      Die Regel galt damals schon lange, wie lange weiß ich nicht, denke aber mal sicherlich schon seit 2 WK.
                      Ich weiß auch nicht ob die Regel ein muß, oder ein soll ist.
                      Sinnvoll ist sie auf jeden Fall, wenn ich z.B. einen Grenzstein suche, dann weiß ich, ich muß nach Granit suchen.
                      Alles andere kanns nicht sein, einen Muschelkalk Steinbrocken brauche ich dann gar nicht erst freizulegen.
                      Klar daß sowas z.B. im Mittelalter schwer durchzuführen gewesen wäre.
                      Der Steinetransport war viel aufwändiger und die Grundstücke waren viel kleiner, also wurden viel viel mehr Grenzsteine benötigt.

                      hofft die Sache geklärt zu haben.

                      Ellvis

                      Kommentar

                      • Klausie
                        Heerführer


                        • 14.04.2006
                        • 1044
                        • Pfalz

                        #12
                        Ich habe alte Grenz und Vermessungsteine gemeint. Der Zeitrahmen liegt von 1531 bis 1776. Diese Steine sind in unserer Gegend alle Sandsteine. Bei den Steinen auf dem Bild ist keine Jahreszahl und keine Inschrift mehr zu erkennen.
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von Klausie; 27.03.2007, 16:57.
                        Patriae inserviendo consumer.


                        Gruß

                        Klausie

                        Kommentar

                        • FriscoKid
                          Heerführer


                          • 20.03.2007
                          • 1069
                          • Preussens Perle
                          • XP

                          #13
                          moderne Grentsteine bestehen heutzutage aus Granit oder Beton, aber dies kam erst so ab 1920 in Mode, davor wurden für ganz normale Flurstücksgrenzen Feldsteine benutzt, mit der Untervermarkung Flaschen,Scherben oder Asche. Ältere Grenzsteine sind wie schon gesagt meist aus Sandstein, sie sind auch viel größer als normale. Denn meist haben sie ja Landesgrenzen gekennzeichnet.

                          gruß Dorfhopper
                          Gruß Frisco

                          Nec temere - Nec timide

                          Kommentar

                          Lädt...