Hallo BOBO,
im Katalog der deutschen Organisationen wird der Jungdeutsche Orden unter >politische und staatsbürgerliche Organisationen, Interessenverbände, - dann unter- nationale und völkische Verbände und Kampfbünde< geführt.
Dort waren " Ordensbrüder & Ordensschwestern, Jungbrüder & Jungschwestern und auch Jungmannen " organisiert. Solche und ähnliche Organisationen gab es wie Sand am Meer, doch ist mit Burschenschaften hier keine direkte Verbindung zu erkennen.
Das Emblem ( die Abzeichen ) des J.O. war das Malteserkreuz mit 4 Armen oder auch mit 3 Armen in verschiedenen Ausführungen.
Hoffe etwas Licht ins dunkle gebracht zu haben, - Gruss Spule
Eine der vielen bunt schillernden Gruppierungen, Bewegungen, Bünde und Organisationen nach dem 1. Weltkrieg. Keine Burschenschaft! Als Wehrverband gegründet von jüngeren Offizieren und Offiziersanwärtern unter Arthur Mahraun. Lehnte sich später an liberale Parteien an (u. a. Deutsche Staatspartei), blieb aber im Vergleich zu den „Großen“ (Reichsbanner, Rotfrontkämpfer, SA, Stahlhelm usw.) bedeutungslos.
Gruß
Eifelgeist
Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein
Wer hier vorüber geht, verweile!
Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
Deutschland zerfällt in viele Teile.
Das Substantivum heißt: Zerfall.
Was wir hier stehn gelassen haben,
das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
auf den ein Volk gekommen ist.
Kommentar