Letzte große Ritterschlacht....

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Horst D
    Heerführer


    • 08.02.2005
    • 1393
    • Speyer

    #1

    Letzte große Ritterschlacht....

    in Europa, die Ritterschlacht von Göllheim .
    Sie gilt als die letzte gepanzerte Ritterschlacht.
    ich habe viel gegoogelt aber so gut wie nichts gefunden, wer kann mir mehr dazu sagen, wie waren die kämpfe, wie lange usw. usw.
    danke für die hoffentlich zahlreichen infos.
  • svenismk2
    Heerführer

    • 11.12.2003
    • 1214
    • nrw,alpen am niederrhein
    • whites classic

    #2
    Vieleicht kannst du ja noch einen Zeitzeugen,befragen!!
    In Memory of Jimmy! 25.04.2006, and "Die Süsse" 02.04.2007,und Ivy 09.09.2007

    Kommentar

    • Horst D
      Heerführer


      • 08.02.2005
      • 1393
      • Speyer

      #3
      Zitat von svenismk2
      Vieleicht kannst du ja noch einen Zeitzeugen,befragen!!
      wenn du mir beim graben hilfst........

      Kommentar

      • Simon
        Heerführer


        • 05.02.2004
        • 2275
        • Linsengericht
        • Helix 10 , Helix 12

        #4
        Zitat:

        Im Frühjahr 1298 zog der Österreicher mit einem Heer zum Bodensee und rheinabwärts auf Frankfurt zu. In Frankfurt sollte auf einem Fürstentag die Absetzung des Königs Adolf von Nassau erreicht werden. König Adolf wollte seinen Gegner daran hindern und zog mit einem Heer rheinaufwärts. Im Juli 1298 kam es zu einer Schlacht bei Göllheim in der Pfalz. König Adolfs Heer wurde dabei besiegt und er selbst getötet. Die Kurfürsten wählten Albrecht von Habsburg zum deutschen König.

        Online auf url:http://www.klosterkirchberg.de/Bhaus/kb036.htm#albert3

        oder




        so vielleicht später mehr....muss mal jetzt was anderes tun

        mfg

        Simon

        Kommentar

        • Horst D
          Heerführer


          • 08.02.2005
          • 1393
          • Speyer

          #5
          Zitat von Grenadier
          Zitat:

          Im Frühjahr 1298 zog der Österreicher mit einem Heer zum Bodensee und rheinabwärts auf Frankfurt zu. In Frankfurt sollte auf einem Fürstentag die Absetzung des Königs Adolf von Nassau erreicht werden. König Adolf wollte seinen Gegner daran hindern und zog mit einem Heer rheinaufwärts. Im Juli 1298 kam es zu einer Schlacht bei Göllheim in der Pfalz. König Adolfs Heer wurde dabei besiegt und er selbst getötet. Die Kurfürsten wählten Albrecht von Habsburg zum deutschen König.

          Online auf url:http://www.klosterkirchberg.de/Bhaus/kb036.htm#albert3

          oder




          so vielleicht später mehr....muss mal jetzt was anderes tun

          mfg

          Simon
          vielen dank für die links.....beim zweiten link konnte ich nichts zur schlacht finden,oder bin ich zu doof....

          Kommentar

          • Simon
            Heerführer


            • 05.02.2004
            • 2275
            • Linsengericht
            • Helix 10 , Helix 12

            #6
            Such mal nach dem Datum 1298!

            Hab auch ein bisschen gegoogelt...das einzige was ich finden konnte warn diese Informationsbruchstücke.

            Kommentar

            • kapl
              Landesfürst

              • 30.08.2002
              • 719
              • NRW. Ruhrstadt Essen. Kulturhaupstadt 2010

              #7
              Aus dem LMA (metzler)

              Göllheim, Schlacht bei

              (1298). Mit der seit dem Herbst 1296 unter der Führung des Ebf.s v. Mainz wachsenden Kurfürstenfronde (Kurfürsten) gegen Kg. Adolf v. Nassau verband sich Hzg. Albrecht v. Österreich. Von März bis Juni 1298, im Anfangsstadium des offenen Kampfes, manövrierte Albrecht den Kg. bei Ulm und Breisach aus und stieß in den Mainzer Raum vor. Seine Streitkräfte aus den habsbg. Territorien, Ungarn und der Schweiz lagerten in Schafhausen bei Alzey, wo Albrecht die Nachricht von Adolfs Absetzung und seiner Wahl in Mainz am 23. Juni 1298 empfing. Adolf rückte aus dem Wormser Raum mit Kontingenten aus dem Taunusgebiet, der Pfgft., Franken und Niederbayern, dem Elsaß und St. Gallen vor zum Entsatz der Burg Alzey. Albrecht wich zunächst aus, stellte sich aber dann in taktisch klug gewählter Position auf dem Hasenbühl bei Göllheim. Der genaue Verlauf der in drei Treffen geführten Ritterschlacht ist nicht bekannt. Der ungestüm angreifende Adolf wurde, vielleicht durch den Raugrafen Georg, erschlagen. Die Kgn.witwe Imagina ließ auf dem Schlachtfeld ein - erhaltenes - frühgot. Kreuz errichten. Der Schlachtentscheid wurde als Gottesurteil aufgefaßt. Um jedoch allen Einwänden vorzubeugen, ließ sich Albrecht am 27. Juli 1298 in Frankfurt nochmals wählen. Infolge der Schlacht von G. wurde das Kgtm. vom Mittelrhein wieder in die sö. Großterritorien des Reiches zurückverlegt. Der Dualismus Kronträger-Kurfürsten wurde nicht behoben.

              A. Gerlich



              Literatur

              W. Erben, Kriegsgesch. des MA, 1929, 40, 72, 125 [ält. Lit.]

              A. Bach, Die Werke des Verf. der »S.b.G.«, 1930, 6-12 [zu zeitgenöss. Dichtungen]

              JDG Albrecht I. v. Habsburg, 1931, 47-63 [A. Hessel]

              Die Reg. des Ksr.s unter A.v.N., RI VI, 2, neu bearb. V. Samanek, 1948, 365-372 Nr. 1002 [umfassende Q. und Lit.-Aufbereitung]

              A. Gerlich, Nassau in den polit. Konstellationen am Mittelrhein von Kg. A. bis Ebf. Gerlach, Nassauische Annalen 95, 1984, 1-27

              s. a. Lit. zu Adolf v. Nassau [vgl. dort H. Patze, Hess. Jb. ... 13, 1963].




              GA
              kapl
              (vorerst) nur noch lesend. Schreibend? Woanders! Wo? pn!

              Kommentar

              • Brainiac
                Heerführer


                • 21.12.2003
                • 3194
                • Berlin
                • Augen, Ohren, Nase und Verstand

                #8
                Kaum zu glauben das es danach keine Schlacht mehr gab. Ich hätte vermutet das die richtigen Ritterschlachten noch bis ins 15. Jahrhundert reichten...
                ______________
                mfg Swen


                2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

                Kommentar

                • Horst D
                  Heerführer


                  • 08.02.2005
                  • 1393
                  • Speyer

                  #9
                  vielen dank für die zahlreichen infos.....

                  Kommentar

                  • jlandgr
                    Landesfürst

                    • 06.09.2002
                    • 992
                    • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
                    • Archivsuche, Detektor=Augen

                    #10
                    kapl hat ja schon weiterführende Literatur angegeben, wenn Du noch mehr suchst, dann schau auch mal unter http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/landesbibliographie/ und gib beim Titel "Göllheim?" ein.

                    Kommentar

                    Lädt...