Ausstellung: Heiliges Römisches Reich - Deutscher Nation

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Maniac
    Einwanderer


    • 31.03.2005
    • 13
    • Michendorf-Potsdam
    • Tesoro Vaquero

    #1

    Ausstellung: Heiliges Römisches Reich - Deutscher Nation

    Guten Tag,

    Vom 28.08. bis zum 10.12.2006 gibt es Magdeburg und Berlin jeweils einen Teil der Ausstellung "Heiliges Römisches Reich - Deutscher Nation von 962 bis 1806" zu sehen.

    Madgeburg: Von Otto den Großen zum Ausgang des Mittelalters
    Berlin: Altes Reich und neue Staaten 1495-1806



    mfg

    M.
  • revolution77
    Heerführer

    • 04.04.2002
    • 1091
    • Bodensee

    #2
    Nur zur Richtigstellung: Der Zusatz "Deutscher Nation" ist für die genannte Epoche nicht richtig.
    Der Zusatz "deutscher Nation" ist ja auch geografisch nicht zutreffend.


    Umso mehr bin ich verwundert, dass ein kulturhistorisches Museum dies nicht zu wissen scheint....

    Kommentar

    • Eifelgeist
      Ehren-Moderator
      Heerführer

      • 13.03.2001
      • 2593
      • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

      #3
      Zitat von revolution77
      Nur zur Richtigstellung: Der Zusatz "Deutscher Nation" ist für die genannte Epoche nicht richtig.
      Welche Epoche? Die Austellungen in Berlin und Magdeburg behandeln das 1. Reich in seiner Gesamtheit (963-1806).

      Eine feststehende und dauerhafte (amtliche) Namensgebung hat es nicht gegeben. Vom „Regnum Francorum orientalium“ bzw. „Regnum Francorum“ über „Sacrum Imperium“ (1157) und „Sacrum Romanum Imperium“ (1254) hin zum Zusatz „Nationis Germanicae“ (ab dem 15. Jh. – 1486 erstmals in einem Gesetz). Ugs. hatte sich in der Neuzeit bereits das „Teutsche“ Reich durchgesetzt. Ab 1803 war auch offiziell nur noch vom „Deutschen Reich“ die Rede! Ohne universale Macht, ohne Heiligkeit ...

      Zitat von revolution77
      Der Zusatz "deutscher Nation" ist ja auch geografisch nicht zutreffend.
      Der Zusatz ist durchaus zutreffend. Durch den fortwährenden Verlust bzw. die Abwendung nichtdeutscher Reichsteile, fand eine zunehmende Beschränkung des 1. Reiches auf den deutschen Volks- und Kulturraum statt. Diese Entwicklung verstärkte sich besonders ab 1648 und führte in Folge auch zu Abtrennungen dt. Volksbodens.

      Gruß
      Eifelgeist
      Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

      Wer hier vorüber geht, verweile!
      Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
      Deutschland zerfällt in viele Teile.
      Das Substantivum heißt: Zerfall.

      Was wir hier stehn gelassen haben,
      das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
      Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
      auf den ein Volk gekommen ist.


      Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

      Kommentar

      • revolution77
        Heerführer

        • 04.04.2002
        • 1091
        • Bodensee

        #4
        Zitat von Eifelgeist
        Welche Epoche? Die Austellungen in Berlin und Magdeburg behandeln das 1. Reich in seiner Gesamtheit (963-1806).

        Eine feststehende und dauerhafte (amtliche) Namensgebung hat es nicht gegeben. Vom „Regnum Francorum orientalium“ bzw. „Regnum Francorum“ über „Sacrum Imperium“ (1157) und „Sacrum Romanum Imperium“ (1254) hin zum Zusatz „Nationis Germanicae“ (ab dem 15. Jh. – 1486 erstmals in einem Gesetz). Ugs. hatte sich in der Neuzeit bereits das „Teutsche“ Reich durchgesetzt. Ab 1803 war auch offiziell nur noch vom „Deutschen Reich“ die Rede! Ohne universale Macht, ohne Heiligkeit ...



        Der Zusatz ist durchaus zutreffend. Durch den fortwährenden Verlust bzw. die Abwendung nichtdeutscher Reichsteile, fand eine zunehmende Beschränkung des 1. Reiches auf den deutschen Volks- und Kulturraum statt. Diese Entwicklung verstärkte sich besonders ab 1648 und führte in Folge auch zu Abtrennungen dt. Volksbodens.

        Gruß
        Eifelgeist
        Wie du schon richtig geschrieben hast AB DEM 16. JAHRHUNDERT kam der Zusatz erstmals auf.
        Wirklich eingebürgert hat sich diese Namensgebung allerdings erst im 19. und beginnenden 20. Jhdt.

        Fakt ist, dass es zumindest unter den mir bekannten Historikern abgelehnt wird diesen Zusatz zu verwenden und in wissenschaftlichen Publikationen der jüngeren Vergangenheit der Zusatz "deutscher Nation" eben verzichtet wird.

        P.S.: Und wenn du dir mal die Reichsgrenzen anschaust, dann wirst du auch ganz schnell feststellen, dass die geographische Eingrenzung eben doch nicht richtig ist. Ausser du denkst noch in den Grenzen von 1942 *gg* (Frankreich, Italien, Österreich, Polen, etc..).

        Kommentar

        • Deistergeist
          Moderator

          • 24.11.2002
          • 19529
          • Barsinghausen am Deister

          #5
          In der aktuellen Spiegel Ausgabe kann man zu dem Thema nachlesen und sich weiterbilden...

          MfG Spiegellesergeist
          "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

          Kommentar

          • revolution77
            Heerführer

            • 04.04.2002
            • 1091
            • Bodensee

            #6
            Zitat von Deistergeist
            In der aktuellen Spiegel Ausgabe kann man zu dem Thema nachlesen und sich weiterbilden...

            MfG Spiegellesergeist

            Yep, das ist natürlich ein unter Historikern weit verbreitetes Quellenwerk *gg*

            Kommentar

            • Deistergeist
              Moderator

              • 24.11.2002
              • 19529
              • Barsinghausen am Deister

              #7
              Für Historiker (hoffentlich?) nicht mehr nötig, aber für Otto Normalbürger bestimmt gut, da verständlich geschrieben.
              "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

              Kommentar

              Lädt...