Karte des Piri Reis

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • silverthorn
    Einwanderer


    • 17.08.2006
    • 2
    • Graz - Österreich
    • nicht vorhanden

    #1

    Karte des Piri Reis

    Hallo erstmal an alle Schatzsucher!
    Da ich neu bin hier, bitte ich schon einmal im Vorhinein, mir nachzusehen, falls ich ein altes Thema wieder aufwärmen sollte, aber bei einer schnellen Suche habe ich keinen vergleichbaren Fred gefunden
    Wie einige von Euch wahrscheinlich wissen, existiert eine von Piri Reis im Jahr 1513 erstellte Karte, auf der die Ostküste von Teilen Amerikas, sowie, meiner Vermutung nach Teile der Antartis verzeichnet sind. Diese Grenzen waren aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht bereist, die Antarktis aber erst 1820 entdeckt. Hier zitiere ich wiederum Wikipedia:
    "Lange vor der Entdeckung der Antarktis im Jahre 1820 nahm man die Existenz eines riesigen Südkontinents an, der ein Gegengewicht zu den Landmassen der Nordhalbkugel bilden sollte. Dieser Kontinent namens Terra australis ist auf zahlreichen Weltkarten der frühen Neuzeit abgebildet. Da einige dieser Darstellungen, zum Beispiel die Karte des Piri Reis (auch Piri Riis) von 1513, die Karte des Oronteus Finaeus von 1531, die Karte von Gerhard Mercator von 1569 oder die Karte von Philippe Buache von 1754, verblüffende Ähnlichkeiten mit der tatsächlichen Lage und Form der Antarktis aufweisen, gibt es Autoren, die vermuten, dass die Antarktis bereits lange vor dem offiziellen Datum 1820 entdeckt wurde."
    Die Karten hierzu sind zwar schön und gut, aber wisst Ihr vielleicht, wo ich die Karten etwas detailierter und größer bekommen kann, damit auch details erkennbar sind?
    Oder hat sich vielleicht schon jemand mit diesem Thema auseinandergesetzt und kann mir ein paar Informationen diesbezüglich zukommen lassen?

    So, schau mer mal, was so kommt =)

    Danke im Vorraus und Gruß

    Thomas
    Venit, nihil vidit et nescivit vicere!
  • Phobos
    Heerführer


    • 04.06.2005
    • 1290
    • Magdeburg
    • F2

    #2
    Alte Karte

    Nicht die Antarktis an sich ist die Sensation, da könnte sich schon mal jemand hingewagt haben, siehe Amerika(von wegen Kolumbus war der erste), es geht um die EISFREIE Landmasse. Diese Landmasse ist erst im 20. Jahrhundert genau vermessen worden. Man kannte die Eisgrenzen, nicht die Landgrenzen bis dahin.
    Auch Piri Reis soll diese Karte abgezeichnet haben und auch bei Kolumbus wird gemunkelt das ihm angeblich Kartenmaterial zur Verfügung stand, d.h. das es noch viel älteres Material gegeben haben muss. Eine Fälschung ist ausgeschlossen, die Karte des P.R. existierte nachweislich schon vor der genauen Festlegung der Landform der Antarktis.
    Wann also war die Antarktis eisfrei um eine solche Karte zeichnen zu können...?

    Kommentar

    • silverthorn
      Einwanderer


      • 17.08.2006
      • 2
      • Graz - Österreich
      • nicht vorhanden

      #3
      Genau darauf wollte ich hinaus
      Ich habe in einem Buch sehr gute Karte von eben einer eisfreien Antarktis in einer anderen Projektion gesehen, wo der Kontinent in seiner Gesammtheit zusehen ist. Das Buch war leider nur ausgeborgt und ich hab mir nicht gemerkt, von wem diese Karten waren.
      Die Datierung, die Du ansprichst, ist weitaus schwieriger. Einigen Quellen zufolge kann die Sintflut auf 12500 a.D. datiert werden. Bei meiner letzten Suche im internet waren es nur 7000 Jahre. Aber die genaue Datierung ist trotz alledem noch relativ nebensächlich.
      Da diese Karten durchwegs alle sehr exakte geographische Längen anzeigen und wie wir ja wissen, die Erfassung der Länge ein Chronometer erforderlich macht, ist die wohl interessanteste Frage, wie und von wem diese Karten ursprünglich kamen. Und nicht zu vergessen WO sich die Überreste dieser Kultur finden lassen und vorallem WIE man dort dann etwas findet, dass seit Äonen herumliegt.

      So far
      Thomas

      PS: Welche Reichweite hat eine herkömliche Sonde in Eis?
      Venit, nihil vidit et nescivit vicere!

      Kommentar

      • elpablo
        Einwanderer


        • 15.08.2006
        • 4
        • wien

        #4
        wir glauben jetzt aber nicht an die sintflut meine herren??
        iss ausserdem ein bissl viel eis auf der landmasse drauf,da bräuchten wir schon mehr als eine sonde.....
        und was wollen wir dort finden ausser nix?
        Zuletzt geändert von elpablo; 20.08.2006, 01:51.

        Kommentar

        • da kami
          Ritter


          • 03.05.2006
          • 370
          • EUdSSR

          #5
          Dass diese Karte solche Wellen schlägt ist immer wieder erstaunlich. Vor allem, da man grundsätzlich einfach ignoriert, dass die Karte kein Meer zwischen Südamerika und der "Antarktis" zeigt.
          Knickt man den Küstenverlauf an der fraglichen Stelle scheint es viel mehr als wäre diese "Antarktis" einfach die Fortsetzung der südamerikanischen Küste.
          Dass die Karte auf einem Antilopenfell ist macht es durchaus plausibel, dass der Zeichner einfach die Küste zeichnerisch knickte um alles bekannte "noch draufzubringen".
          ...noch schene Stana mecht i grobn...
          ...i mecht Singan und Lachn und iabahopts duan wos i wui...
          oba i glab, da verlang i scho zvui...

          Kommentar

          Lädt...