habe leider noch nicht die möglichkeit und die zeit gehabt das näher zu untersuchen.....sollte aber in den nächsten wochen klappen.
werde natürlich darüber berichten.
gruß horst
An der ICE Rheintrasse sieht man sehr oft diese Art von Hangebefestigungen.
Da dort auch massig Weinbau betrieben wird sind in einigen dieser Bauten kleinere Keller, Räume ausgebaut worden.
Sehen deinem Bauwerk sehr ähnlich.
Sag doch mal endlich was Sache ist,was hat es denn nun mit diesem Bauwerk auf sich?Ich würde sofort da rein gehen,wenn ihr Hilfe braucht sagt es nur.
Mfg,Snake.
Ehec-Bakterien sind die gerechte Strafe dafür, dass sich Vegetarier über BSE und Maul- und Klauenseuche lustig gemacht haben.
Ich suche immer Leute für Erkundungen etc., wer Lust hat und aus Drensteinfurt, Münster, Hamm, Dortmund und Umgebung kommt dann meldet euch, ich hole auch Leute unterwegs ab.
Im frühen Eisenbahnbau wurden Kunstbauten wie Tunnelportale, Brücken, Streckenabzweigungen oft fortifikatorisch geschützt. Ist irgend so ein Bauwerk in der Nähe? Oder erkennbar, daß es ein solches gab? (Paradebeispiel Einfahrt Loreley-Tunnel)
*hmm*wurde dort vlt.ein kleiner Bergwerksstollen betrieben um die Gemeindekasse zu finanzieren?
Wir haben doch Bergbauspezies..Vlt.weiss einer was von Erzabbau oder so.
-Es gibt Menschen die Meinen,Glauben und Denken..Ich will Wissen-
Was soll ich in New York?..Ich war schon in der Lüneburger Heide:-)
kein problem, wir suchen noch einen der da freiwillig runter geht....lach
Im Rahmen einer Streckenbegehung wurde der Zustand der HANGBEFESTIGUNG dokumentiert, schöne Bauausführung,
aber mehr nicht.
Die sichtbaren Aussparungen dienen der Entwässerung
und die Gewölbeteile sind nichts weiter als stilistische Elemente,
die nach weniger als 1m am blanken Fels enden.
Zur Errichtung wurde anscheinend extra eine Entladeplattform am Fuß des Hanges errichtet.
Kommentar