Doppelturm am Rhein in Duisburg-Rheinhausen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pitbull
    Einwanderer


    • 05.11.2007
    • 6
    • Duisburg

    #1

    Doppelturm am Rhein in Duisburg-Rheinhausen

    Hallo zusammen, habe da mal eine Frage, bin neu hier!
    Mich interessiert es wirklich mal, ob ebenfalls jemand die 2 Brücketürme von Rheinhausen, bei Duisburg kennt?
    Habe momentan nicht die Möglichkeit Bilder zumachen, aber mit dem was ich nur erfahren habe, dank Internet, sollen die Türme 1874, oder so der Bahn übergeben worden sein!
    Fahre da jeden Tag über die Brücke nach Hochfeld und es brennt mir wirklich, da mehr heraus zu finden! Mann kommt dort nicht rein, alles dicht, erstaunlich sind dort 3 Luken, aber man kommt dort nicht drann und zumal, denke ich mal ganz ganz stark, SCHWER!!!
    Soll wohl Anfang 19.Jh. als Brückenzollstation gedient haben, aber was für eine Funktion hatte es im 2.WK?
    Klar, KRUPP und RHEIN, oder ob es Bilder von damals gab aus der Ecke hier mit Stellungen und so? Duisburg hies ja damals laut Komando Kabeljau!
    Da ich mich für dieses Thema interessiere, wäre ich um Antworten dankbar!
    LG
    pitbull!
  • UHG
    Geselle


    • 02.09.2004
    • 92
    • Sachsen
    • keine

    #2
    Brückentürme

    Guckst Du hier: http://kap-man.de/br-hochfeld.htm

    Gruß Uli

    Kommentar

    • ruine13
      Landesfürst


      • 07.02.2005
      • 780
      • Duisburg

      #3


      oder hier mit ein paar aktuellen Aufnahmen der Hochfelder Auflieger (hier stand im WKII übrigens die Flak):

      IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

      Kommentar

      • pitbull
        Einwanderer


        • 05.11.2007
        • 6
        • Duisburg

        #4
        Danke euch für die schnellen Antworten!
        Ja die Seiten sind mir vertraut, doch was war mit dem Bauwerk im 2.WK genau?
        Bzw. was hat es mit den 3 Luken zur Rheinseite auf sich, sollen das die Seilführungen für den Fährverkehr gewesen sein, wie es damals anfang mit der Zugverbindung?
        Habe mittlerweile von einem Arbeitskollegen erfahren, bzw. sein Vater sagte ihm, das da KRUPP und THW einige Dinge untergebracht hatten, was? Keine Ahnung, auch egal!
        2. WK ist interessant, im Weiteren erfuhr ich von ihm, das sich unter dem Gebäude 2 Stockwerke befinden sollen, die als Bunker dienten, der eine zivil der andere millitärisch, wobei zivil, da kämen ja nur KRUPPIANER in frage, weil da ist soweit nichts ziviles!
        Einen Eingang, denke ich mal, kann man erahnen, undzwar, kann man eine Mauer im Boden erkennen, wie wenn man in einem Keller herunter geht, ja ich weiss, ist doch zu beschreiben, muss man sehen! Aber das würde dann den Eingang erklären, weil so kommt man nicht rein!
        Einen anderen Bunker haben wir am TOR 1 stehen, ca. 10 Minuten von dort!
        Ich muss mir echt mal ne CAM besorgen!
        Aber bin auch am spekulieren, mir ne Sonde zu holen, aber dank KRUPP, wird das Teil immer was anzeigen, grins!
        Aber auch bei mir hier, in der Eisenbahnsiedlung, wenn ich zum Rhein runter gehe, ist eine Stelle, wo ich als ehemaliger Soldat sagen würde, ideale Stellung, gut rundherum bewachsen, zwecks Natur Tarnung, genau gegen über Thyssen!
        Noch mals vielen DANK
        Sollte mir da jemand was sagen können, von der Ecke hier, währe ich dankbar!
        LG
        Kai

        Kommentar

        • xfekbm
          Landesfürst


          • 01.03.2006
          • 880
          • Mobile Alabama USA
          • Bauchgefühl

          #5
          Doppelturm auch in Hochfeld

          Interessant fände ich auch die Beantwortung einer anderen Frage...Auf den alten Aufnahmen ist deutlich zu sehen daß sich auch auf Hochfelder Seite ein Doppelturm befand.Was ist aus diesem geworden?Haben die Duisburger den damals beim Brückenabriß mit entfernt und die Rheinhausener ihren nicht?Könnte ja sein immerhin war ja Rheinhausen da noch eine eigene Stadt.Oder ist das Ding ganz einfach im Krieg zerfieselt worden,von den Deutschen gesprengt (warum auch immer) oder als Artillerieziel zum Gaudium der Alliierten?Der Brückenauflieger existiert ja noch,aber der weiter Richtung Rhein stehende Turm ist nun mal futsch...
          Suche Urkunden,Orden,Effekten und Abzeichen aller Art der Reservestandarte 138 Sturm 13 Duisburg Gruppe Niederrhein und der SA-Standarte 39 "Schlageter" Düsseldorf.Bitte nur Originale,ich zahle ja auch nicht mit Falschgeld

          Kommentar

          • trifoto
            Einwanderer


            • 25.11.2007
            • 14
            • Duisburg

            #6
            OT:
            Ist ja witzig, im November 2 neue aus Duisburg

            Leider klappt das mit den PN erst nach 10 Beiträgen....

            VG
            Thomas

            Kommentar

            • xfekbm
              Landesfürst


              • 01.03.2006
              • 880
              • Mobile Alabama USA
              • Bauchgefühl

              #7
              Doppeltürme Hochfeld

              Zumindestens eine Sache hat sich mittlerweile geklärt. Habe von ruine13 in einem anderen Zusammenhang eine Luftaufnahme der NH aus den 30er- Jahren bekommen. Hierauf sind deutlich der Doppelturm und die Auffahrrampe zum Turm auf Hochfelder Seite zu sehen. Somit rückt die Vermutung in den Mittelpunkt daß die Türme durch Kriegseinwirkung verschwunden sind.
              Suche Urkunden,Orden,Effekten und Abzeichen aller Art der Reservestandarte 138 Sturm 13 Duisburg Gruppe Niederrhein und der SA-Standarte 39 "Schlageter" Düsseldorf.Bitte nur Originale,ich zahle ja auch nicht mit Falschgeld

              Kommentar

              • ruine13
                Landesfürst


                • 07.02.2005
                • 780
                • Duisburg

                #8
                Moin Michael,

                das Luftbild der Karte dürfte wohl doch etwas früher entstanden sein - Gründung der Vereinigten Stahlwerke 1926, Bau der Brücke 1925-1927. Da auf dem Bild noch beide Brücken zu sehen sind, müsste es etwa 1927/1928 aufgenommen worden sein. Nette Karte, hat mich ein paar € gekostet, aber die ist sie definitiv wert. Zumindest ist jetzt auch klar, in welcher Schlackenhalde der LS-Stollen Liebigstr. gelegen hat, was wiederum erklärt, warum es in der Ecke der NH keine sonstigen LS-Einrichtungen gegeben hat...

                Der Duisburger Brückenpfeiler wurde anscheinend kurz darauf abgerissen:

                "Der Bau der zweiten Brücke begann 1925 und am 13. Oktober 1927 konnte sie in Betrieb genommen werden. Sie entstand nur wenige Meter stromab (Stromkilometer 774,38) der ersten Brücke. Diese wurde bis auf den linksrheinischen Brückenpfeiler vollständig abgerissen, um die Schifffahrt und den Abfluss von Hochwasser nicht zu behindern." (Wikipedia)

                Zu Deiner Signatur - Interesse an einem Plan der Hindernisbahn der SA-Standarte 138 im Zusammenhang mit dem Befehlsbunker des LS-Ortes Duisburg? Habe ich gerade bei der Durchsicht der Findbücher des Stadtarchivs gefunden und werde mir das Ganze nächste Woche im Urlaub mal ansehen.

                Viele Grüße

                Markus
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von ruine13; 01.12.2007, 09:44.
                IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

                Kommentar

                • xfekbm
                  Landesfürst


                  • 01.03.2006
                  • 880
                  • Mobile Alabama USA
                  • Bauchgefühl

                  #9
                  Moin Markus
                  Zitat von ruine13
                  Moin Michael,das Luftbild der Karte dürfte wohl doch etwas früher entstanden sein - Gründung der Vereinigten Stahlwerke 1926, Bau der Brücke 1925-1927. Da auf dem Bild noch beide Brücken zu sehen sind, müsste es etwa 1927/1928 aufgenommen worden sein. Nette Karte, hat mich ein paar € gekostet, aber die ist sie definitiv wert. Zumindest ist jetzt auch klar, in welcher Schlackenhalde der LS-Stollen Liebigstr. gelegen hat, was wiederum erklärt, warum es in der Ecke der NH keine sonstigen LS-Einrichtungen gegeben hat...
                  Die NH ist definitiv das erste Hüttenwerk in DU gewesen und wurde ca. zwischen 1851 und 1853 an der noch heute aktuellen Stelle in Hochfeld errichtet.Inwieweit Du Dich bei dem Luftbild datumsmäßig auf die Vereinigten Stahlwerke beziehst kann ich im Moment leider nicht nachvollziehen.

                  Zitat von ruine13
                  Der Duisburger Brückenpfeiler wurde anscheinend kurz darauf abgerissen:"Der Bau der zweiten Brücke begann 1925 und am 13. Oktober 1927 konnte sie in Betrieb genommen werden. Sie entstand nur wenige Meter stromab (Stromkilometer 774,38) der ersten Brücke. Diese wurde bis auf den linksrheinischen Brückenpfeiler vollständig abgerissen, um die Schifffahrt und den Abfluss von Hochwasser nicht zu behindern." (Wikipedia)
                  Wikipedia schreibt da "anscheinend". Leider habe ich auch nirgends eine genauere Aussage zum Abriß gefunden, d.h. der Abriss der eigentlichen Stahlkonstruktion ist wohl aufgrund baulicher Mängel relativ flott erfolgt. Wie schnell man dann anschließend bei den doch sehr massiven Steinbauten war...keine Ahnung. Können ja durchaus ein paar Jahre ins Land gegangen sein.Auf dem Photo sieht es jedenfalls so aus als würde schon die Drehbrücke zwischen Auffahrt und Doppelturm fehlen. Auch die Brüstungsmauern des letzten Auffahrtsbogens sehen irgendwie beschädigt aus. Leider ist das ganze soweit am Bildrand daß eine genaue Aussage irgendwie nicht möglich ist.

                  Zitat von ruine13
                  Zu Deiner Signatur - Interesse an einem Plan der Hindernisbahn der SA-Standarte 138 im Zusammenhang mit dem Befehlsbunker des LS-Ortes Duisburg? Habe ich gerade bei der Durchsicht der Findbücher des Stadtarchivs gefunden und werde mir das Ganze nächste Woche im Urlaub mal ansehen.
                  Viele Grüße
                  Markus
                  Klaro, welche Frage. Schon mal danke im Voraus.
                  Grüße Michael
                  Suche Urkunden,Orden,Effekten und Abzeichen aller Art der Reservestandarte 138 Sturm 13 Duisburg Gruppe Niederrhein und der SA-Standarte 39 "Schlageter" Düsseldorf.Bitte nur Originale,ich zahle ja auch nicht mit Falschgeld

                  Kommentar

                  • xfekbm
                    Landesfürst


                    • 01.03.2006
                    • 880
                    • Mobile Alabama USA
                    • Bauchgefühl

                    #10
                    Zitat von pitbull
                    Danke euch für die schnellen Antworten!
                    Ja die Seiten sind mir vertraut, doch was war mit dem Bauwerk im 2.WK genau?
                    Nix war damit, daß stand genau rum wie heute auch

                    Zitat von pitbull
                    Bzw. was hat es mit den 3 Luken zur Rheinseite auf sich, sollen das die Seilführungen für den Fährverkehr gewesen sein, wie es damals anfang mit der Zugverbindung?
                    3 Luken? Deine 3 Luken sind die Stahlanker im Mauerwerk an denen die ursprüngliche Stahlbrücke am Turm verankert war. Fährverkehr? Die Brücke hat nie einem Trajektverkehr gedient, sie ist direkt als Brücke geplant und gebaut worden. Du vertust Dich da eventuell mit dem Trajektverkehr Ruhrort/Homberg.

                    Zitat von pitbull
                    Habe mittlerweile von einem Arbeitskollegen erfahren, bzw. sein Vater sagte ihm, das da KRUPP und THW einige Dinge untergebracht hatten, was? Keine Ahnung, auch egal!
                    Nichts ist unmöglich, aber dann sollen diese Leute mal bitte erklären wie THW oder Krupp in die Türme gekommen sind. Da gibt es nämlich keine Möglichkeit von außen. Ich kenne da einige Chaoten die sind in den 70ern über eine selbstgebaute Bohlenkonstruktion von der Eisenbahnbrücke aus rüber.

                    Zitat von pitbull
                    2. WK ist interessant, im Weiteren erfuhr ich von ihm, das sich unter dem Gebäude 2 Stockwerke befinden sollen, die als Bunker dienten, der eine zivil der andere millitärisch, wobei zivil, da kämen ja nur KRUPPIANER in frage, weil da ist soweit nichts ziviles!
                    Einen Eingang, denke ich mal, kann man erahnen, undzwar, kann man eine Mauer im Boden erkennen, wie wenn man in einem Keller herunter geht, ja ich weiss, ist doch zu beschreiben, muss man sehen! Aber das würde dann den Eingang erklären, weil so kommt man nicht rein!
                    Der Turm steht in relativ weichem Grund mit sehr niedrigem Grundwasserspiegel der auch noch zusätzlich mehrmals im Jahr von Hochwasser überflutet ist. Es ist kaum damit zu rechnen daß man die Statik des Bauwerks künstlich dadurch schwächt indem man unter oder in ihm irgendwelche Räume anlegt. Vielmehr dürfte grade der Teil unter dem Boden relativ tief und massiv sein und keinerlei Kellerräume aufweisen. Warum auch wenn diese andauernd unter Wasser stünden? Auch der Teil bis zu den Türmen dürfte aufgrund der zu tragenden Lasten massiv sein. Also ist das mit irgendwelchen Bunkern nicht unbedingt logisch. Das einzige an den Türmen was nicht mit zum ursprünglichen Bauwerk gehört ist das 5-fenstrige Häuschen zwischen den Türmen. Genau an dieser Stelle lag die Brücke in Höhe der beiden Fußgängerdurchgänge auf, dies ist auch deutlich an alten Aufnahmen zu erkennen. Abgesehen davon daß dieses Häuschen in keinster Weise zum restlichen Baustil paßt wäre es wohl nie in der Lage gewesen das Gewicht einer Brücke zu tragen. Insofern ist es logisch anzunehmen daß dieser Teil nachträglich, warum auch immer, nach der Brückendemontage aufgesetzt wurde.
                    Suche Urkunden,Orden,Effekten und Abzeichen aller Art der Reservestandarte 138 Sturm 13 Duisburg Gruppe Niederrhein und der SA-Standarte 39 "Schlageter" Düsseldorf.Bitte nur Originale,ich zahle ja auch nicht mit Falschgeld

                    Kommentar

                    • ruine13
                      Landesfürst


                      • 07.02.2005
                      • 780
                      • Duisburg

                      #11
                      Zitat von xfekbm
                      Inwieweit Du Dich bei dem Luftbild datumsmäßig auf die Vereinigten Stahlwerke beziehst kann ich im Moment leider nicht nachvollziehen.
                      Ups, sorry, hatte ich vergessen - die rückseitige Beschriftung der Karte lautet:

                      "Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft Niederrheinische Hütte Duisburg"...

                      Gruß

                      Markus
                      IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

                      Kommentar

                      Lädt...