Napoleon in der Schweiz?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Arno
    Ratsherr


    • 21.05.2007
    • 203
    • Schweiz ( Graubünden )
    • Tesoro de Leon

    #1

    Napoleon in der Schweiz?

    Hallo.
    Ich wohne ja in der schweiz auf der grenze zu italien.
    Mir wurde von meinem grossvater berichtet das scheinbar napoleon und seine truppen unser tal durchstreift haben sollen.
    Dessweiter sollen sie hier ein lager aufgeschlagen haben.
    Meine frage ist nun ob jemand weis ob dies möglich sein kann.
    Es handelt sich um das Münstertal das an das Engadin grenz und auf der anderen seite zu Südtirol.
    Ich währe sehr dankbar.
    Gruss arno
    Wer sucht, der findet. ( auch schreibfehler )
  • Lischi
    Bürger


    • 17.12.2007
    • 167
    • Pfalz
    • ACE 250

    #2
    1798/9
    352 Soldaten, die gegen Napoleon kämpfen, logieren in Tschierv. Das Münstertal wird Schauplatz des Koalitionskrieges zwischen den französischen und den österreichischen Truppen. Der erlittene Schaden beläuft sich auf 250'000 Gulden.

    oder einfach mit dem Bus

    Napoléon Route Express
    Erleben Sie auf den Spuren Napoleons eine unvergessliche Postauto-Reise vom malerischen Bergort Domodossola zum Allalin-Gletscher im Wallis.


    Österreicher und Franzosen bekämpfen sich im Münstertal

    Anfänglich gab es auch in der Klostergemeinde Müstair eine reformierte Gruppe. Schlussendlich entschied sich aber die Bevölkerung für den alten Glauben. Es scheint, dass in den ersten Jahrzehnten nach Einführung der Reformation beide Konfessionen recht friedlich miteinander lebten. Zu Spannungen, ja sogar zu kämpferischen Auseinadersetzungen kam es während der Zeit des 30-jährigen Krieges als die Österreicher das Tal und ganz Bünden besetzten. Die Ausübung des protestantischen Glaubens wurde unter Androhung harter Strafen verboten. Erst als die französischen Truppen des Herzogs Rohan unter Führung des Obersten Georg Jenatsch die Österreicher aus Bünden und aus dem Münstertal vertrieben hatten, trat wieder Ruhe ein. Zwischen den Reformierten und der katholischen Minderheit in Sta. Maria wurde ein Vertrag über das Benützungsrecht der Kirche abgeschlossen. Diese blieb bis 1838 paritätisch. Die Spannungen zwischen den beiden Konfessionen blieb aber bestehen, ja sie verhärteten sich zusehends und arteten sogar in Kindsentführungen aus konfessionellen Mischehen aus.

    1630 wütete im ganzen Tal die furchtbare Beulenpest. Sie forderte an die tausend Opfer. In Sta. Maria allen zählte man 460 Tote.

    es gibt viele Infos bei Google darüber

    Gruß Frank
    Sein
    Gewissen
    war rein
    Er benutzte
    es nie

    Kommentar

    • Arno
      Ratsherr


      • 21.05.2007
      • 203
      • Schweiz ( Graubünden )
      • Tesoro de Leon

      #3
      Vielen dank.
      Hätte nicht gedacht so viel zu erfahren.
      Interessant ist das Tschierv als lagerplatzt erwähnt wird da ich etwa 3km von diesem dorf 11 musketenkugeln in komischer platztierung gefunden habe. Diese waren neben der alten passstrasse so angeordnet.
      Könnte ja vieleicht ein zusammenhang haben.
      Ich habe auch soeben erfahren das ein hier ansäsiger pfarer mit der geschichte des tales sehr vertraut währe und auch eine bibliotek hat, da wird sich ein besuch sicherlich bezahlt machen.
      Danke Lischi
      Gruss arno
      Wer sucht, der findet. ( auch schreibfehler )

      Kommentar

      • Lonesome Wolf
        Bürger


        • 03.01.2008
        • 174
        • Oberglatt (CH)
        • Garrett ACE 250

        #4
        soweit ich informiert bin sind die armeen des ponaparte in kloten auf einen ziemlich grossen klub der russen gestossen.
        im hardwald bei kloten ist auch heute noch der russengraben zu sehen.
        sobald ich eine sonde habe, werd ich dort mal etwas sondieren gehen, wird bestimmt das eine oder andere zutage treten.


        grüsse

        wolf
        Ich bin nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen.
        (Zit. Albert Einstein)

        Kommentar

        • Arno
          Ratsherr


          • 21.05.2007
          • 203
          • Schweiz ( Graubünden )
          • Tesoro de Leon

          #5
          Würde mich über bilder deiner funde freuen.
          Wer sucht, der findet. ( auch schreibfehler )

          Kommentar

          Lädt...