alte Badestellen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • CHTopGun
    Ratsherr


    • 30.09.2007
    • 243
    • NRW
    • XP Goldmaxx Power

    #1

    alte Badestellen

    Hi!

    Ich bin im Moment auf der Suche nach alten Badestellen in meiner Umgebung.
    Sprich alte Badeseen, Badestellen an Flüssen, alte verfallene Freibäder usw.
    Die meisten dieser Art wurden ja um 1900 aufgemacht...
    Hat da vielleicht jemand ne Idee wie man sowas rausfinden kann?
    Google & Co geben leider nicht viel her
    Oder kennt vll. sogar jemand sowas im Raum um Bielefeld, bzw. im Kreis Lippe?
    Wäre für jeden Ratschlag dankbar

    Mfg,
    Chris
  • Gypsy
    Heerführer


    • 19.09.2006
    • 2570
    • Wetterau
    • Tejon & Goldmaxx

    #2
    ich denke, dass badestellen, auch heute noch genutz werden, und nicht "verfallen".

    es sei denn, es wird drauf gebaut...
    Liebe Grüße, Gypsy



    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Wir hören nicht auf zu spielen,weil wir alt werden. Wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen.
    -oder-
    Life is what happens while you are busy making other plans.

    Kommentar

    • CHTopGun
      Ratsherr


      • 30.09.2007
      • 243
      • NRW
      • XP Goldmaxx Power

      #3
      Naja, es ist ja nicht gesagt, dass sie verfallen sein müssen, nur gibts das eben auch...
      Sollte nur halt so sein, dass man dort noch suchen kann (ob noch genutzt oder nicht) und dass sich da auch was finden lässt

      Kommentar

      • Das Hemmert
        Heerführer


        • 12.02.2008
        • 3124
        • 12345

        #4
        Hi CHTopGun,
        die beste Möglichkeit ist: Ab in die Bücherei und Heimatkunde büffeln. Beispiel Dorsten (mal ganz grob) ehemalige Badeanstalt am Lippe-Seitenkanal wurde nach dem Neubau des Hallenbades (irgendwann in den sechzigern?) aufgegeben, Stelle ist nicht mehr sichtbar und nur noch in der Heimatliteratur nachweisbar (hier Heimatkalender).
        Hoffe ich konnte Dir etwas weiterhelfen.
        Zuletzt geändert von Das Hemmert; 25.02.2008, 22:11.

        Kommentar

        • CHTopGun
          Ratsherr


          • 30.09.2007
          • 243
          • NRW
          • XP Goldmaxx Power

          #5
          Naja, Stadtarchiv wäre vll. ne Idee, da hatte ich früher schonmal wegen WK2 Aktivitäten hier im Raum gesucht.
          Nur in was für Büchern findet man da sowas?
          Da such ich mich ja dumm und dämlich

          Kommentar

          • Das Hemmert
            Heerführer


            • 12.02.2008
            • 3124
            • 12345

            #6
            Ganz einfach mal nachfragen. Die freuen sich eigentlich immer, wenn sie einen helfen können.

            Kommentar

            • Findnix0815
              Lehnsmann


              • 10.05.2006
              • 43
              • Niedersachsen
              • ;-)) Kann mir keinen leisten...

              #7
              Stadtarchive oder Dorfarchive sind immer eine gute Anlaufstelle, hier findest du meist etwas brauchbares. Wie gesagt einfach mal fragen was es so im Umkreis für Badestellen gab.

              Auf alten Karten habe ich schon einige Stellen gefunden wo z.B. Badeanstalt als Hinweis stand. Schau mal so im Zeitraum von 1920 bis 1940, da hatte ich bis jetzt viele Hinweise auf den Karten. ( 1:25000)

              Eine weitere Quelle erschließt sich für dich in deinem örtlichen Schwimmverein. Bei der DLRG gibt es öfter auch ein kleines Vereinsarchiv. Hier hast du auch den Vorteil das sich auch ältere bis ganz alte Mitglieder noch an ihre lauschigen Schwimmplätze erinnern können.
              ( Wie du hast keinen Badeanzug mit....macht doch nix, wir sind hier gaaanz allein.... )

              Findnix0815

              Kommentar

              • fuck4freedom
                Lehnsmann


                • 18.05.2011
                • 32
                • Bielefeld

                #8
                Moin

                es gibt in Bielefeld 2 alte Waldbäder.
                Es sind kleine Seen mit Startblöcken. Sie sind seit vielen Jahren verlassen.
                Eines ist in Heepen eines bei Brake.

                Hier ein Eindruck: http://farm6.static.flickr.com/5248/...86bb9b08c5.jpg
                „That is not dead which can eternal lie,
                And with strange æons, even death may die“

                Kommentar

                • Praktiker
                  Geselle


                  • 24.02.2008
                  • 63
                  • Mittelsachsen
                  • ACE 150,

                  #9
                  Hallo,
                  die Suche im Stadtarchiv oder anderen Archiven als auch die Suche in heimatgeschichtlicher Literatur kann da weiterhelfen, ist aber in der Regel recht mühsam und zeitaufwendig. Auskünfte kann man sich aber auch bei den örtlichen Heimat- und Geschichtsvereinen holen. Hier wiederum muß man nachfragen, wer im Verein sachkundige Auskunft geben kann. Mitunter erhält man da auch Hinweise wo die Suche generell vielversprechend ist.
                  Gruß Roland

                  Kommentar

                  Lädt...