30 jähriger Krieg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Betonwurm
    Bürger


    • 15.05.2006
    • 127
    • Karlsruhe

    #1

    30 jähriger Krieg

    einen schönen Abend allerseits,

    hat jemand von euch einen Tip. Suche ein Buch über den 30 jährigen Krieg mit Schwerpunkt dem heutigen Baden.

    Landkarten, Bilder, Augenzeugen wären natürlich auch nicht schlecht. Scherz beiseite.

    Suche Informationen über die Zeit im Umfeld von Karlsruhe.

    Meine Recherchen haben bisher ergeben das die Schweden z.B. Durlach (Karlsruhe gab es damals noch nicht) zweimal besetzt haben und von da nach Pforzheim gezogen sind.

    Das Internet gab bisher noch nicht viel her.

    Danke Gruß

    Betonwurm
  • Tabasco1977
    Einwanderer


    • 27.06.2004
    • 1
    • Pforzheim

    #2
    Offizielle Seite der Stadt Pforzheim. Aktuelle Informationen für Bürger zu Veranstaltungen, Dienstleistungen, Bildung, Kultur, Wirtschaft und Tourismus.


    hier kannst du nachlesen, wie die Stadt zerstört wurde beim Durchzug. Hier steht auch die weitere Route.

    Kommentar

    • arne
      Lehnsmann


      • 12.05.2008
      • 41
      • Karlsruhe
      • Tesoro Vaquero II Germania

      #3
      1500 - 1700

      hy Betonwurm .. vielleicht schwimmen wir ja auf einer welle .. den 1500 - 1700 ist auch mein interessensbereich.

      1648 zu zeiten der 30 jährigen hat sich sehr viel im raum karlsruhe/durlach abgespielt ..

      aber nicht nur zu dieser zeit

      1525 hat sich hier auch einiges während der bauernkriege getan..
      1689 hatte die gegend besuch vom fr. könig ludwig XIV gehabt der ua. auch die benachbarte karlsburg platt gemacht hat

      aber vorweg zur info:
      ich habe mal das denkmalschutzgesetz baden württemberg angehängt ... schau dir mal der §23 "schatzregal" an ..
      Angehängte Dateien
      Betatester für die Rechtschreibreform 2010

      Kommentar

      • behreberlin
        Heerführer


        • 19.07.2007
        • 3736
        • B, MOL, LDS, TF, P, OHA und anderswo
        • XP ADX100 (ex), Tesoro Euro Sabre (ex), White´s DFX 300, White´s tm 808, Rutus Solaris

        #4
        Habe schon in mehrere Richtungen recherchiert-leider nicht mit dem gewünschten Erfolg. Hat jemand Quellen im Bezug auf Brandenburg oder Sachsen. Vielleicht ist ja etwas dabei was ich noch nicht kenne.......
        ---------------------------------------------
        Mit-Gewinner Fotowettbewerb März 2014

        Kommentar

        • Sorgnix
          Admin

          • 30.05.2000
          • 25928
          • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
          • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

          #5


          ... meines Wissens fand der 30.Jährige Krieg ÜBERALL in Deutschland statt.
          Kein Ort, der nicht irgendwann einmal - oder mehrfach - davon betroffen war.
          Wobei es ja egal, war, ob der "Feind" durchs Land zog, oder die "Eigenen". Geplündert haben sie alle. Komplette Landstriche ...

          Eigentlich brauchst Du nur in jedem beliebigen Ort in die Ortschronik oder wg. mir ins Kirchenbuch schauen, da gibt es genug Hinweise.
          Bei den einen steht halt "nur", daß 5 Männer erschlagen wurden, das Vieh geraubt oder 3 Häuser abgebrannt, bei anderen recht detailiert, was sonst noch so geschah, ob vielleicht ein Gefecht statt fand, wer beteiligt war.

          Das Ergebnis ist bei allen das gleiche: Du findest den Beleg, daß der Krieg auch dort war.

          Der Rest ist dann Feinarbeit.
          Die richtigen - geheimen - Infos findest Du erst dann, wenn Du einem solchen kleinen Hinweis aus einer Ortschronik nachgehst.
          Ob aus sonstigen allg. bekannten Büchern oder auch Karten noch "Schatzgeheimnisse" zu entreißen sind, dürfte eher unwahrscheinlich sein.

          Wenn denn schon bekannt ist, wer wann und wo belagert hat oder durchgezogen ist, so wäre es doch interessant, sich mal die alten Wege zu ermitteln. Wenn 40.000 Mann so durch die Landschaft ziehen, dann sicher nicht querfeldein. (und auch nicht nur auf einer Hauptstraße)
          Die sind ja auch nicht von einer Schlacht zur anderen binnen eines Tages gezogen - die haben irgendwo mal Rast gemacht ...

          Die "Rastplätze" geben ja dann sämtliche Ortschroniken wider - aber man wird wohl auch mal auf freiem Feld campiert haben.
          Von befestigen Feldlagern jetzt mal nicht gesprochen ...

          Genug Hinweise?
          Jörg
          Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
          zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

          (Heiner Geißler)

          Kommentar

          • Silko
            Lehnsmann


            • 13.11.2006
            • 41
            • Leipzig
            • ACE 150

            #6
            Da kann ich nur das Standardwerk von WEDGWOOD (Der dreißigjährige Krieg) empfehlen. Den hab ich hier. Da sind gerade auch für die Gegend um Leipzig und die legendären Schlachten ausführliche Beschreibungen drin.
            Grüße ausm Sachsen-Ländle...
            Silko

            Kommentar

            • Stonewall
              Landesfürst


              • 11.04.2007
              • 719
              • Thüringen (AP)

              #7
              Das Problem besteht darin, dass es kaum Literatur zur regionalen Geschichte gibt, wenn es um den Dreißigjährigen Krieg geht. Die meisten Infos lagern irgendwo in den regionalen Archiven. Deshalb ist es gut, sich zunächst erst über den Krieg im Allgemeinen zu informieren (und da gibt es eine Vielzahl von guten Büchern). Städte oder Dörfer, welche z.B. an wichtigen Flussübergängen liegen, waren oft über mehrere Monate hinweg von den Truppen ,,heimgesucht'' wurden, wie das z.B. in meiner Gegend passiert ist.

              Grüße,
              Matthias
              ,,Brave 18ème, je vous connais, l'ennemi ne tiendra pas devant vous !''

              Kommentar

              • Zeitzer
                Heerführer


                • 18.05.2005
                • 1485
                • im Osten
                • Minelab Sovereign

                #8
                Hi

                Wobei die verschiedensten Armeen durch ihren Tross meist die alten Heeresstraßen benutzen mussten und die Lagerplätze dann auch nicht weit weg davon waren. Wenn nicht gerade eine Münze mit Datum sind viele Sachen aber so gut wie nicht zuzuordnen, da die Straßen über Jahrhunderte benutzt wurden. Sind die Schnallen, Bleikugeln... in Lützen nun aus dem Dreißigjährigen, Napoleons Soldaten haben die liegen lassen..., oft kann man da nur raten.

                Gruß Zeitzer
                "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

                Kommentar

                • awo
                  Landesfürst


                  • 11.04.2004
                  • 653
                  • Deutschland

                  #9
                  Wir können uns ja mal austauschen oder bei nem Stammtisch treffen ! Ist auch mein Interessensgebiet :-)
                  Auri sacra fames.

                  Kommentar

                  • Hamdi Damdi
                    Einwanderer


                    • 09.08.2007
                    • 1
                    • Baden-Württemberg

                    #10
                    Lässt sich da wohl noch was auftreiben an Kartenmaterial auch mit kleinen Ortschaften im Baden Württembergischen wurden auch diverse Ortschaften ausgelöscht. Vereinzelt wissen noch die Alten Leute davon kennen Ortsnamen aber man findet nichts.
                    Zuletzt geändert von Hamdi Damdi; 22.07.2008, 16:57.

                    Kommentar

                    Lädt...