Richtstättenarchäologie (mit Buchempfehlung)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ogrikaze
    Moderator

    • 31.10.2005
    • 11298
    • Leipzig
    • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

    #1

    Richtstättenarchäologie (mit Buchempfehlung)

    Kopf ab, Knochen gebrochen, Nagel im Schädel
    Von Angelika Franz
    In manchem deutschen Garten liegen steinalte Leichen, unentdeckt und übel zugerichtet: Unter der Grasnarbe verbergen sich Galgenhügel und Henkersplätze aus dem Mittelalter. Bisher wurden sie oft nur durch Zufall entdeckt - doch jetzt machen sich Archäologen auf die Suche.
    Kurt Bachmann und sein Sohn Uwe haben kaum zu graben begonnen, da stoßen sie auf etwas Hartes. Sie stutzen. Sie graben weiter - und staunen: Menschliche Knochen liegen dicht unter der Grasnarbe ihres Grundstücks in Hessisch-Lichtenau, auf dem sie gerade das Fundament für ihr neues Gartenhaus legen wollten.
    Es ist ein menschliches Skelett. Der Länge nach ausgestreckt, die Arme ordentlich über dem Bauch verschränkt. Am merkwürdigsten daran: Der Kopf sitzt nicht mehr auf dem Hals - sondern ruht zwischen den Knien.
    Die Familie ruft den örtlichen Geschichtsverein. Eine archäologische Arbeitsgruppe hilft bei der fachmännischen Bergung der Knochen, zumindest bis die Blockhütte kommt, für die das Fundament an der Begräbnisstätte des Toten gedacht war. Die Füße können die Ausgräber nicht mehr rechtzeitig herausholen. Sie bleiben unter dem Boden der Hütte liegen.
    Jede Stadt richtete Verbrecher
    Schnell wird klar, was Kurt und Uwe Bachmann in ihrem Garten gefunden haben. Ihre Wohngegend ist als "Galgenberg" und "Galgenhügel" bekannt. Der deplazierte Kopf ist der letzte Beweis: Der Mensch aus dem Garten ist höchstwahrscheinlich durch das Schwert gestorben.
    Eine C14-Datierung ergab, dass ihn der Tod irgendwann zwischen 1256 und 1388 ereilte. Das Grundstück der Bachmanns liegt offenbar auf einem ehemaligen Richtplatz.
    Archäologe Jost Auler hat in Deutschland den neuen Zweig der Richtstättenarchäologie begründet und ein Buch zum Thema herausgegeben(Richtstättenarchäologie, Archaeotopos Buch-Verlag 2008, ISBN 978-3-938473-07-8).
    Auler hält den Fall der Familie für exemplarisch. "Die Galgen und Richtplätze des Mittelalters und der frühen Neuzeit sind heute längst vergessen und von dichter Wohnbebauung überwuchert", sagt er. Der Experte will das ändern. "Mit Hinrichtungsorten hat sich bislang noch nie jemand systematisch auseinandergesetzt. Sie lagen immer außerhalb der Ortschaften auf dem freien Feld - und gehörten damit einfach nicht zum Repertoire der Stadtarchäologen
    mehr mit Fotos hier: http://www.spiegel.de/wissenschaft/m...585718,00.html
    Gruß Sven

    Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
    Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

  • Siebken
    Heerführer


    • 12.01.2005
    • 6470
    • Nicht von dieser Welt.
    • XP Deus

    #2
    Danke für den Tipp! Das ist ein sehr interesantes Buch, was aber mit 89 Euro wiedereinmal sehr teuer ist!....wie ich finde.
    Gruß
    "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
    Sophie Scholl/Jacques Maritain

    Kommentar

    • chabbs
      Heerführer


      • 18.07.2007
      • 12179
      • ...

      #3
      Auch hier danke;-)


      LG Chabbs

      Kommentar

      • Watzmann
        Heerführer

        • 26.11.2003
        • 5014
        • Großherzogtum Baden

        #4
        Passend zum Thema.


        Gruß Daniel

        Kommentar

        • ogrikaze
          Moderator

          • 31.10.2005
          • 11298
          • Leipzig
          • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

          #5
          auch nicht schlecht
          Gruß Sven

          Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
          Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

          Kommentar

          Lädt...