Adels-Titel und Anreden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kilkenny79
    Bürger


    • 25.05.2008
    • 168
    • Nähe Göppingen
    • Fisher F2 vs. Garret-Ace 250

    #1

    Adels-Titel und Anreden

    Eben beim Lesen von Herr Beutlins Thread, kam ich irgendwie wieder auf dieses Thema

    Habe ein interessantes pdf gefunden,
    indem alle Titel und Anreden des Adels aufgeführt sind...sowat hab ich schon lang gesucht

    Blickt ja (fast) keiner durch mit Durchlauchtheit, Hochwohlgebohren usw.



    *bitte nicht gleich schlagen* Ist zwar wohl für irgendeinem Rollenspiel, oder "Ritter-Reenactment" oder sowas erstellt worden ( aus der quell-homepage [ http://www.luhenburg.de ] wird man nicht wirklich schlau )
    daher muss man die rechte spalte auch nicht wirklich verstehen

    Aber denke die aufgeführten Anreden und Titel sind trotzdem historisch korrekt, oder täusche ich mich da?
    Vielleicht hat jemand zufällig eine korrekte, vollständige Liste, oder einen guten Link zum Thema, ohne verwirrende Fantasy-elemente?

    im vorraus dankend kenny
    Wenn Sondler hinter Sondlern sondeln,
    sondeln Sondler Sondlern hinterher!
  • MIMO
    Heerführer


    • 22.11.2007
    • 1683
    • Sachsen
    • Rutus Alter 71

    #2
    Hallo,

    das ist ja wirklich ein super Link. Vielen Dank dafür!

    MfG Marcus
    Ein Volk, das keine Vergangenheit haben will, verdient auch keine Zukunft
    (Alexander von Humboldt)

    Kommentar

    • Eifelgeist
      Ehren-Moderator
      Heerführer

      • 13.03.2001
      • 2593
      • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

      #3
      Zitat von kilkenny79
      ... Aber denke die aufgeführten Anreden und Titel sind trotzdem historisch korrekt, oder täusche ich mich da? ...
      Historisch (mehr oder weniger) korrekt, heute aber hierzulande (BR Deutschland, Schweiz) so nicht mehr gebräuchlich ...

      Anrede also z. B. „Graf Koks“ und nicht „Euer Durchlaucht“ oder „Herr Graf Koks“. Der Adelstitel ist ein Teil des Nachnamens und tritt bei der Anrede an die Stelle des bürgerlichen „Herr(n)/Frau“.

      Gruß
      Eifelgeist
      Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

      Wer hier vorüber geht, verweile!
      Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
      Deutschland zerfällt in viele Teile.
      Das Substantivum heißt: Zerfall.

      Was wir hier stehn gelassen haben,
      das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
      Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
      auf den ein Volk gekommen ist.


      Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

      Kommentar

      • chabbs
        Heerführer


        • 18.07.2007
        • 12179
        • ...

        #4
        Besser hätte ich es nicht sagen können, lieber Eifi Aber auch da gibt es noch Ausnahmen... Ich habe übrigens mal einen bäuerlichen Grafen mit Durchlaucht neu geadelt... er hat sehr lustig reagiert.

        Kommentar

        • donsoko
          Landesfürst


          • 21.10.2008
          • 996
          • Nähe Bremen
          • Tesoro Tejon, Scanmaster PP

          #5
          Da könnte man doch noch Mitgliederbezeichnungen rausfischen,
          hatte Immel doch mal nach gefragt... sprich >1000 Einträge

          MfG Björn

          "Sondeln ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie was man bekommt"

          Kommentar

          • masterTHief
            Landesfürst

            • 27.11.2001
            • 985
            • In einer Höhle in der Erde
            • Schlumberger Titan

            #6
            Hallo Eifelgeist,

            in der Anrede - beispielsweise zu Briefbeginn - wird der "Sehr geehrte Herr Graf Dracula, ..." nicht gerne gesehen und ist unerwünscht.
            Korrekt sollte man schreiben: "Sehr geehrter Graf Dracula, ..." - eben, wie Du schriebst, der "Graf" als Esatz für den bürgerlichen "Herr".

            An dieser Stelle geziemt sich durchaus auch noch "Euer Durchlaucht, ..." oder auch "Königliche Hoheit, ..." !

            Chabbs
            hat die "bäuerliche Gräflichkeit" wohl hochgeadelt - so he was amused!
            Sollte er sich trauen, "Ihre Majestät" herunter zu "durchlauchten" - he is not amused!

            Untertänigster Untertan S. M. König Ludwig II. von Bayern
            (S. M. = Seiner Majestät)

            E. M.
            MasterTHief

            (E. M. nicht = Euer MasterTHief,
            sondern = Euer Merkwürden)
            - nur echt mit "TH" -

            Kommentar

            • kilkenny79
              Bürger


              • 25.05.2008
              • 168
              • Nähe Göppingen
              • Fisher F2 vs. Garret-Ace 250

              #7
              Zitat von Eifelgeist
              Historisch (mehr oder weniger) korrekt, heute aber hierzulande (BR Deutschland, Schweiz) so nicht mehr gebräuchlich ...

              Anrede also z. B. „Graf Koks“ und nicht „Euer Durchlaucht“ oder „Herr Graf Koks“. Der Adelstitel ist ein Teil des Nachnamens und tritt bei der Anrede an die Stelle des bürgerlichen „Herr(n)/Frau“.

              Gruß
              Eifelgeist
              Danke für die haarspaltende Analyse

              Aber darauf wäre selbst ich noch gekommen...auch dass sie inzwischen weniger gebräuchlich sind wäre mir nach jahrelangen studien wohl auch aufgefallen

              Mit Anrede und Titel war gemeint:
              Anrede im sinne von "wehrter überlauchter Lauchschinken"
              Titel im sinne von "Lauchschinken"

              sorry für meine Gossensprache!
              Wenn Sondler hinter Sondlern sondeln,
              sondeln Sondler Sondlern hinterher!

              Kommentar

              • Klausie
                Heerführer


                • 14.04.2006
                • 1044
                • Pfalz

                #8
                Wo her stammt denn das Wort Durchlaucht doch nicht etwas von durchleuchtet?
                Patriae inserviendo consumer.


                Gruß

                Klausie

                Kommentar

                • curious
                  Heerführer


                  • 25.04.2004
                  • 3859
                  • Köln
                  • tesoro/ebinger

                  #9
                  Zitat von Klausie
                  Wo her stammt denn das Wort Durchlaucht doch nicht etwas von durchleuchtet?
                  Richtig, oder auch "durchliuhten/erlaucht".
                  Gruß Alex

                  Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
                  Woddy Allen
                  यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन

                  Kommentar

                  Lädt...