Artilleriereichweite um 1760

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aquila
    Heerführer


    • 20.06.2007
    • 4522
    • Büttenwarder

    #1

    Artilleriereichweite um 1760

    Hi,

    kann mir jemand sagen, wie es um die Reichweite der Artillerie im Siebenjährigen Krieg, vornehmlich um die der Preussen bestellt war?

    Durchschnittswerte reichen, Links sind willkommen.


    Danke und Gruß

    Aquila
    Ich sehe verwirrte Menschen.
  • Drusus
    Heerführer


    • 31.08.2005
    • 3464
    • München, Bayern
    • Goldmaxx, was sonst?? ;)

    #2
    Hi Aquilla,

    hier schwanken die Angaben in den verschiedenen Quellen. So in etwa: bei Feldartillerie max. 1500m (Vollkugel, große Kaliber, max. Winkel). Normalerweise wurde aber waagrecht geschossen - da kommt man mit allen Aufsetzern so auf 800m (+/- 200).

    Links kann ich Dir nur napoleonische Anbieten, aber das ist im Prinzip vergleichbar.
    El sitio web kuk-wehrmacht.de se ha movido y estará disponible en cloudreviews.info en el futuro. Cloudreviews.info es un portal que comprueba y compara a fondo diferentes proveedores de servicios cloud. Puede encontrar más información aquí: cloudreviews.info ———- Il sito kuk-wehrmacht.de è stato spostato e sarà disponibile su cloudreviews.info in futuro. Cloudreviews.info è un portale che ... Leer más



    Viele Grüße,
    Günter
    Quis custodiet ipsos custodes?

    Kommentar

    • aquila
      Heerführer


      • 20.06.2007
      • 4522
      • Büttenwarder

      #3
      Dank Dir, Drusus!

      Dann kann ich eine alte Karte, auf der Artilleriestellungen und deren Ziele vermerkt sind ganz anders einordnen.

      LG Aquila
      Ich sehe verwirrte Menschen.

      Kommentar

      • sirente63
        Banned
        • 13.11.2005
        • 5348

        #4
        Zitat von aquila
        Dank Dir, Drusus!

        Dann kann ich eine alte Karte, auf der Artilleriestellungen und deren Ziele vermerkt sind ganz anders einordnen.

        LG Aquila
        Hallo
        Wieso dass????
        Um 1760 waren verschiedene Geschütze(Länder,Hersteller) in gebrauch!!
        Die Preussen hatten erst einige Jahre nach 1800 eine eigene befohlene Atillerieschule mit WaffenIng. Um die Entwicklung und auch den Umgang mit den Geschützen weiter zu entwickeln.Aufzeichnungen vor dieser Zeit sind eher von Franzosen übergeflossen und übernommen worden.
        MfG

        Kommentar

        • aquila
          Heerführer


          • 20.06.2007
          • 4522
          • Büttenwarder

          #5
          Hi Sirente,

          die Karte, die ich besitze, habe ich mit einem modernen Messblatt und GE abgeglichen. Da waren dann feste Stellungen/Schanzen auf der einen Seite des Flusses, die von der Ari vom anderen Ufer beschossen wurden voneinander teilweise deutlich mehr als 2000 Meter entfernt.

          Daher nehme ich an, dass diese Karte eher ein "Erinnerungsbild" darstellt und nicht die wirkliche Lage der Stellungen wiedergibt.

          LG Aquila
          Ich sehe verwirrte Menschen.

          Kommentar

          • ghostmember77
            Banned
            • 08.08.2007
            • 375
            • oberbergischen nrw
            • C-skope/ ACE250

            #6
            keiner ein abo vom DWJ und da mal ins archiv geklettert da wird wohl was zu finden sein weiß das da mal ein ellen langer bericht drinne war von so alten donnerteilen.hab ich bestimmt auch noch irgendwo aber mom.keine lust 30 jahrgänge durch zusuchen
            besser arm drann wie bein ab

            Kommentar

            • Zeitzer
              Heerführer


              • 18.05.2005
              • 1485
              • im Osten
              • Minelab Sovereign

              #7
              Zitat von aquila

              Daher nehme ich an, dass diese Karte eher ein "Erinnerungsbild" darstellt und nicht die wirkliche Lage der Stellungen wiedergibt.
              Hi

              Das ist wahrscheinlich mit den meisten alten Schlachtplänen so. Oft später gezeichnet von Leuten, die nicht mit dabei waren. Und wer da wann genau wo war haben im Durcheinander meist nicht mal die Führungsstäbe gewusst. Auf einem Acker mit laut Plan massiven Aufstellungen keine einzige Musketenkugel und irgendwo anders häufen sich dann die Funde...

              Gruß Zeitzer
              "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

              Kommentar

              • Ellvis
                Ritter


                • 07.02.2007
                • 304
                • Nordbayern

                #8
                Hallo Leute !

                Ich hab da mal gelesen, daß da ein riesiger Unterschied war zwischen Schußweite und treffsicherer Schußentfernung.
                Da stand, wenn die Schußweite über 1 000 m war, dann mußte man, wenn man sicher treffen wollte ( um z.B. ein Tor zu treffen ) schon auf 100 bis max. 200 m ran.

                Ellvis

                Kommentar

                • Zeitzer
                  Heerführer


                  • 18.05.2005
                  • 1485
                  • im Osten
                  • Minelab Sovereign

                  #9
                  Zitat von Ellvis
                  Hallo Leute !

                  Ich hab da mal gelesen, daß da ein riesiger Unterschied war zwischen Schußweite und treffsicherer Schußentfernung.
                  Da stand, wenn die Schußweite über 1 000 m war, dann mußte man, wenn man sicher treffen wollte ( um z.B. ein Tor zu treffen ) schon auf 100 bis max. 200 m ran.

                  Ellvis
                  Hi

                  Treffgenauigkeit bei einer Feldschlacht war ja nicht unbedingt wichtig. Bei einem "Aufsetzer" in Richtung der dichtesten Aufstellung ist immer irgendwer umgefallen...

                  Gruß Zeitzer
                  "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

                  Kommentar

                  Lädt...