Hey,
da ja immer mal wieder die Diskussionen losgehen, wann welches Geld, wieviel Wert war, was 1/360 Taler zu bedeuten hat, fände ich es ganz schön, wenn wir hier mal versuchen, alle Nominale mit Umrechnung und Geldwerten etc. festzuhalten.
Wir haben zunächst einmal die verschiedensten Nominale in Deutschland. Ich gehe zunächst vom ausgehenden Mittelalter bis in die Neuzeit und hänge danach Mittelalter noch an. Wenn sich jemand mit den Römern gut auskennt, wäre es super, da noch etwas zu zu schreiben.
Mittelalter bis ca 1821
1 Taler
=
288 / bzw. 360 Pfennige
=
144/bzw. 180 Heller (1Pfennig = 2 Heller)
=
36 Kreuzer ( 4 Pfennig = 1 Kreuzer)
=
9 Batzen
=
12 Schilling
=
1 Groschen (12 Pfennig, 1 Schilling)
20 Schilling oder Groschen sind dann ein Pfund, meist auch ein Gulden oder eine Mark, also gleich 240 Pfennig.
30 Schilling/ Groschen waren dann meist wiederum ein Taler (bei 360 Pfennig).
So, das nur zum ersten. Es können natürlich Fehler darin sein, also keine Gewähr. Als grobe Übersicht ist das aber vielleicht schon mal geeignet. Sonst einfach noch mal in die Wikipedia-Artikel schauen, die ich hinterlegt habe. Wäre super, wenn ein paar Experten da noch mit dran rumfeilen würden....ist einfach hundskompliziert für einen Mathehasser wie mich

Anbei noch ein paar Links zu Münzwerten und Nominalen.
http://www.mittelalter-server.de/Mit..._waehrung.html - Mit Umrechnungstabellen und Beschreibungen der Nominale.
- deutsche Währungsgeschichte vor 1871
- deutsche Währungsgeschichte nach 1871
Ich hoffe, dass dieser Artikel ein wenig zur Klarheit und zur Einschätzung von Fundmünzen dienen wird. Im Zweifel gilt natürlich den Münzexperten der Vorzug. Also, lieber fragen als Falschmachen
Liebe Grüße
Chabbs
da ja immer mal wieder die Diskussionen losgehen, wann welches Geld, wieviel Wert war, was 1/360 Taler zu bedeuten hat, fände ich es ganz schön, wenn wir hier mal versuchen, alle Nominale mit Umrechnung und Geldwerten etc. festzuhalten.
Wir haben zunächst einmal die verschiedensten Nominale in Deutschland. Ich gehe zunächst vom ausgehenden Mittelalter bis in die Neuzeit und hänge danach Mittelalter noch an. Wenn sich jemand mit den Römern gut auskennt, wäre es super, da noch etwas zu zu schreiben.
Mittelalter bis ca 1821
1 Taler
=
288 / bzw. 360 Pfennige
=
144/bzw. 180 Heller (1Pfennig = 2 Heller)
=
36 Kreuzer ( 4 Pfennig = 1 Kreuzer)
=
9 Batzen
=
12 Schilling
=
1 Groschen (12 Pfennig, 1 Schilling)
20 Schilling oder Groschen sind dann ein Pfund, meist auch ein Gulden oder eine Mark, also gleich 240 Pfennig.
30 Schilling/ Groschen waren dann meist wiederum ein Taler (bei 360 Pfennig).
So, das nur zum ersten. Es können natürlich Fehler darin sein, also keine Gewähr. Als grobe Übersicht ist das aber vielleicht schon mal geeignet. Sonst einfach noch mal in die Wikipedia-Artikel schauen, die ich hinterlegt habe. Wäre super, wenn ein paar Experten da noch mit dran rumfeilen würden....ist einfach hundskompliziert für einen Mathehasser wie mich


Anbei noch ein paar Links zu Münzwerten und Nominalen.
http://www.mittelalter-server.de/Mit..._waehrung.html - Mit Umrechnungstabellen und Beschreibungen der Nominale.
- deutsche Währungsgeschichte vor 1871
- deutsche Währungsgeschichte nach 1871
Ich hoffe, dass dieser Artikel ein wenig zur Klarheit und zur Einschätzung von Fundmünzen dienen wird. Im Zweifel gilt natürlich den Münzexperten der Vorzug. Also, lieber fragen als Falschmachen

Liebe Grüße
Chabbs
Kommentar