Frühe DDR-Betriebsarten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Erdspiegel
    Heerführer


    • 16.07.2008
    • 7038
    • zwischen Schutt & Scherben
    • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

    #1

    Frühe DDR-Betriebsarten

    Hallo,Kollegen
    Es gab ja verschiedene Betriebsbezeichnungen in der frühen DDR,die im Lauf der Zeit auch geändert wurden.
    VEB=Volkseigener Betrieb (ab 1948)

    VVB=Vereinigung Volkseigener Betriebe (ab Ende 1960er dann 'Kombinate')

    Nun tauchte auf Fundstücken die Bezeichnung 'KVB' auf.Als Beispiel (Bild 2) ein Flachmannbecher der Kornbrennerei Melde in Cottbus.
    Ich habe da schon nachgeforscht;Wiki,Lexikon der DDR etc.,jedoch noch keine Klärung.

    Gruß,Erdspiegel
    Angehängte Dateien
  • ogrikaze
    Moderator

    • 31.10.2005
    • 11298
    • Leipzig
    • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

    #2
    Kraftverkehrsbetrieb, war vielleicht die Konsumgüterproduktion


    Gruß Sven

    Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
    Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

    Kommentar

    • samson
      Heerführer

      • 03.10.2000
      • 1785
      • Eich bei Worms
      • Whites DFX, XP Deus

      #3
      Laut http://www.ddr89.de/ddr89/a/a_k.html wäre das "Kraftverkehrsbetrieb".

      Kommentar

      • Erdspiegel
        Heerführer


        • 16.07.2008
        • 7038
        • zwischen Schutt & Scherben
        • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

        #4
        'Kraftverkehrsbetrieb' ist auch das Erste was Google ausspuckt.
        Nee,nee,hat damit nichts zutun.

        In der Firmenhistorie dieser Brennerei ist erwähnt,das sie nach der Enteignung durch die SMA später vom Konsum verwaltet wurde.
        Vielleicht 'KonsumVerbandsBetrieb' oder 'Konsum Verwalteter Betrieb'

        Hier etwas Firmengeschichte:

        Kommentar

        • hemiotti
          Heerführer


          • 14.02.2009
          • 2817
          • Berlin Lichtenberg
          • Teknetics Omega 8000 & Garrett PP

          #5
          da fällt mir wieder der ein

          "warste gestern trinken?"
          "ja klar"
          "haste wieder den StasiSchnaps jesoffen?"
          "watt???????"
          "na den Melde Korn"
          ;-)
          no Risk no Fund

          Kommentar

          • Erdspiegel
            Heerführer


            • 16.07.2008
            • 7038
            • zwischen Schutt & Scherben
            • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

            #6
            Zitat von hemiotti
            da fällt mir wieder der ein

            "warste gestern trinken?"
            "ja klar"
            "haste wieder den StasiSchnaps jesoffen?"
            "watt???????"
            "na den Melde Korn"
            ;-)
            "Vorsicht bei Gesprächen! - Tisch 5 trinkt Melde-Korn."

            Kommentar

            • Mary
              Heerführer

              • 06.04.2003
              • 2158
              • Sachsen Anhalt/Thüringen
              • Goldmaxpower,Whites 6000Pro XL

              #7
              Hallöchen Erdspiegel

              Würde sagen,dass die Abkürzung KVB für
              Konsum Genossenschaftsverband Brandenburg steht.

              liebe Grüsse Mary
              Gruss und Gut Fund Mary
              "Vive Dieu,Saint Amour!"

              Kommentar

              • Erdspiegel
                Heerführer


                • 16.07.2008
                • 7038
                • zwischen Schutt & Scherben
                • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                #8
                Zitat von Mary
                Hallöchen Erdspiegel

                Würde sagen,dass die Abkürzung KVB für
                Konsum Genossenschaftsverband Brandenburg steht.

                liebe Grüsse Mary
                Irgendwie sowas muß es sein.

                Von alten Flaschen kenne ich die Aufdrucke:
                KGB = Konsum Genossenschaft Berlin

                KGB & U = Konsum Genossenschaft Berlin und Umgegend (20er Jahre)

                Kommentar

                • Xerxes
                  Heerführer

                  • 18.03.2001
                  • 1302
                  • Brandenburg-Preußen
                  • Euro Sabre, Compass

                  #9
                  na, ick finde et jut, das es schon zu zeiten des alten fritz , also 1748, nen kvb gab ...

                  Kommentar

                  • bitti
                    Ritter


                    • 25.06.2004
                    • 534
                    • Bernau b. Berlin

                    #10
                    Es handelt sich hier um die Konsum-Kornbrand und Likörfabrik ‘Melde’ Cottbus.

                    bitti
                    Zuletzt geändert von bitti; 21.11.2009, 18:12.

                    Kommentar

                    Lädt...