Suche Infos zu den "Kveten oder Kweten"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • derpeppy
    Ritter


    • 30.12.2003
    • 429
    • Raum Iserlohn / Menden / Hemer
    • Whites 5900 PRO

    #1

    Suche Infos zu den "Kveten oder Kweten"

    Hallo Schatzsucher,

    zu Lebzeiten meines Opas hatte ich mal ein Gespräch mit ihm über das Thema Ahnenforschung.

    Mein Opa erzählte mir dabei, dass meine Familie wohl von einem Rittergeschlecht der "Kveten" abstammt. Diese "Jungs" haben sich durch Fehden und Raubzüge zusätzliche Ländereien erobert. Daher würde man sie heutzutage als Raubritter bezeichnen. Nichts desto trotz waren das welche aus ritterlichem Stande. Daher auch mein Interesse. Müsste sich doch noch was drüber finden lassen.

    Vermutlich bezieht sich die räumliche Herkunft auf den Raum Lippe bzw. Westfalen. Hab da mal bei Wikepedia genauestens gesucht und bin auf Elper, Staufen und Hohenzollern gestoßen... Aber nirgends ein Wort über Kveten...

    Ich finde im ganzen Internet den Begriff Kveten aber leider nicht.

    Jetzt weiss ich natürlich auch nicht, wie die sich richtig schreiben. Folgende Schreibweisen hab ich versucht: Queten, Quweten, Kweten, Kveten

    Hat einer ne Idee wie und wo ich mich über dieses Thema informieren kann? Leider lebt mein Großvater nicht mehr und nachfragen kann ich nicht.

    Gruß und Dank,

    Stefan :-)
    Liebe Grüße und gut Fund,
    Peppy
  • aquila
    Heerführer


    • 20.06.2007
    • 4522
    • Büttenwarder

    #2
    Schwierig, schwierig. Ritter gab es wie Sand am Meer. Man muß sich da von dem Anblick der hohen Burg und schimmernden Rüstung lösen. Meistens waren es nur kleine Bauernhöfe. Im ausgehenden Mittelalter gingen diese zu Hauf zu Grunde und wie Du schon sagst, die edlen Ritter mussten sich auf Wegelagerei verlegen.

    Stadtarchive könnten Dir helfen. Wenn überhaupt etwas vorhanden ist, liegen solche Unterlagen gar nicht so weit unten; im Rahmen des Erbringens des "Ariernachweises" wurden die Archive in den 40iger Jahren von den Leuten auf den Kopf gestellt. Und wenn Du nicht gerade Meier heißt, oder das Archiv ausgebrannt ist, könntest Du tatsächlich Glück haben.

    Viel Erfolg!

    LG Aquila
    Ich sehe verwirrte Menschen.

    Kommentar

    • Zerocool
      Heerführer


      • 14.12.2008
      • 1144
      • Brakel
      • Augen, Nase, Ohren & Diesel betriebenes Grubengrabgerät

      #3
      Probiers doch mal mit Quaeten oder Quäten. Habs grad mal eingegeben und schon auf der Ersten Seite tauchte der Name van Quaeten auf. Nicht sehr Hilfreich, aber schon ein Anhaltspunkt, zumindest gibt es den Namen.
      Gruss, Björn

      Aufklärer...man sieht sie nicht, man hört sie nicht, man spürt sie...plötzlich!

      HORRIDO!

      Kommentar

      • +hink
        Anwärter


        • 20.02.2010
        • 22
        • Sachsen
        • Minelab Explorer II

        #4
        Hallo,

        ich habe mal ein bischen gegraben und folgendes gefunden:

        Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Jahrgang 1901. XXVII. NORDEN und LEIPZIG., Diedp. Soltau's Verlag. 1901.

        Mundartlich quädj: böse.

        1) Quedun-Honsel Hof im Ksp. Lippborg 1036 W. ü., Quadin 1028 V.

        Passt doch geografisch 1A.

        Google ---> honsel hof lippborg

        Hoffend und mit
        LG
        +hink
        Zuletzt geändert von +hink; 14.04.2010, 00:15.
        „Durch diese hohle Gasse muss er kommen.
        Es führt kein andrer Weg nach Küssnacht.“
        Friedrich Schiller „Wilhelm Tell“ (IV, 3)

        Kommentar

        Lädt...