Bjoern, das ist guter Senf und würde meine Vermutung voll bestätigen.
Sorry, ich hatte den Fred vorhin wegen Zeitnot nur überflogen. Du hattest also von Anfang an Recht
Zum Flurnamen "Burg-" habe ich noch nen Hinweis:
Bei uns in der Gegend nannte man den Eber (männliches Schwein) auf Plattdeutsch "Borg".
Eine Wiese bei uns heißt "Borgwiese" und meinte damit eine "Schweineweide"!
Keine Burgwiese, wie ich dachte... die alten Leutchen hier, die noch Platt sprechen, lachen immer wieder gerne über meinen Irrtum
Mach am besten was Chabbs sagt, lies die Ortschronik und andere Quellen. Sicher findest Du da eine Erklärung für den Namen.
Eine Ortsbegehung, um nach Bodenmerkmalen oder dergleichen zu schauen, schadet natürlich auch überhaupt nicht
Was fängt man mit einem "Römer Berg" in Gegenden an, die sehr weit entfernt vom römischen Einflussgebiet liegen?
Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
(Henry Ford)
Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
(Henry Ford)
Vermutlich alte Siedlungsreste. Diese wurden einst ziemlich wahllos dem zugeordnet, was einem gerade eingefallen ist. Römer, Kelten, Heiden, Hunnen...
LG Jan
Das klingt logisch. Ich dank Dir!
Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
(Henry Ford)
Kurzer Nachtrag!
Auch sehr häufig wurde der Römerberg über *Romerge aus dem *Rode(n)berge gebaut.
Dort wurde gerodet. Was nicht heißen muss, dass dort nicht auch mal ein Römer gerodet hat. Aber der Name kann nicht als Beweis dienen.
Sprachwissenschaft funktioniert so leider nicht. Die Namen wurden verschleift, verkürzt, übertragen, gewechselt, hatten mehrere Lautverschiebungen und Fremdeinflüsse hinter sich. Der Römer war vorher meist kein Römer.
Die Gegend um eines der bekanntesten Römerlager in Südniedersachsen hieß : An der Rode und Sudholz, da gab es bis zur Entdeckung aber auch nicht den kleinsten Hinweis auf römische Vergangenheit. Auch die Landwirte die dort schon ewig, in 'zig Generationen ansässig sind, kannten keine überlieferten Namen die darauf einen Hinweis gegeben hätten.
Bin gespannt was bei meiner " Alten Burg " rauskommt.
...... CARPE DIEM
.....mein PC ist spitze weil er 64 Bit hat, .... wenn ich 64 Bit inhaliert habe, kann ich auch alles
Dank auch Dir Chabbs.
An die "Römerhysterie" habe ich auch gedacht, aber in unserer Ecke hat das ja mal gar keinen Bezug auf historische Realität... Daher glaube ich nicht an die Namensgebung in dem Kontext. (Natürlich glaub ich auch nicht an die Namensgebung der Flur durch römischen Einfluss)
PS: Ein paar km entfernt wurde 1996 eine römische Münze mit Varusgegenstempel gefunden!
Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
(Henry Ford)
Kommentar