Kennt sich jemand mit den "Heiden" aus?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kinzigtäler
    Lehnsmann


    • 13.12.2011
    • 32
    • Schwarzwald

    #1

    Kennt sich jemand mit den "Heiden" aus?

    Hey Leute,
    in meinem Heimatort gibt es einen Berg, auf dem viele Orte den Begriff "Heide" in sich tragen. So zum Beispiel die Heidburg. Etwas davon entfernt befindet sich der Heidenacker sowie der "Heidenjörgenhof". Könnte das vielleicht mit alten Naturreligionen zusammenhängen? Hatten sie da oben vielleicht eine art "Opferstätte" oder so etwas?! Hoffe jemand kennt ähnliches und kann mir weiterhelfen
    Gruß Jonas
    Jede Geschichte hat einen Ort, und jeder Ort hat eine Geschichte.
  • chabbs
    Heerführer


    • 18.07.2007
    • 12179
    • ...

    #2
    In 90 Prozent oder mehr kommt das von der Heide, der Flurform.



    Kommentar

    • Kinzigtäler
      Lehnsmann


      • 13.12.2011
      • 32
      • Schwarzwald

      #3
      Naja bei ner Heide denk ich eher an weite Landschaften und nicht so an den Schwarzwald :P und eigentlich besteht die Flora da oben fast gänzlich aus Wald.. Ich werd mich mal genauer informieren
      Jede Geschichte hat einen Ort, und jeder Ort hat eine Geschichte.

      Kommentar

      • Deistergeist
        Moderator

        • 24.11.2002
        • 19528
        • Barsinghausen am Deister

        #4
        Flurnamenkarten helfen weiter. Da erfährt man mehr, als man wissen wollte.
        Wo man die herbekommt? Ich lasse sie mir schenken, aber gebe den Tipp regionaler Buchhändler.

        Und was bei mir vor 70 Jahren noch schöne Heidelandschaft war, ist inzwischen auch Wald. Wenn der Landwirt auch seine 2000 Schafe abschafft...
        "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

        Kommentar

        • Watzmann
          Heerführer

          • 26.11.2003
          • 5014
          • Großherzogtum Baden

          #5
          Heidekraut gibt es natürlich auch im Schwarzwald aber ich denke auch daß in dem Fall die Pflanzen als Namensgeber ausscheiden.
          Früher wurde gerne alles unerklärliche,wie z.B. irgendwelche uralte Mauerreste die man zufällig ausbuddelte,gerne den "Heiden" zugeordnet,da man halt keine andere Erklärung dafür hatte oder nicht glauben wollte,daß es vor den Christen schon Menschen gab.
          Mal davon abgesehen,gab es da oben in dem Eck außer den "Schlossherren" nachweislich Funde wie Feuersteinabschläge,was durchaus für eine früheste Besiedlung deuten könnte.
          Da könnten wir möglicherweise "die Heiden" schon haben.

          Gruß Daniel

          Kommentar

          • ghostwriter
            Moderator

            • 24.09.2003
            • 12048
            • Großherzogtum Baden
            • Suchnadeln

            #6
            hmh, ...
            und ich dachte eigentlich immer die passhöhe heidburg
            heißt so wegen der abgegangenen burg (-ruine) heidburg!?
            Zuletzt geändert von ghostwriter; 07.05.2018, 22:04. Grund: link #1 repariert

            ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
            … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

            dr. koch - "1984"
            😲

            Kommentar

            • Watzmann
              Heerführer

              • 26.11.2003
              • 5014
              • Großherzogtum Baden

              #7
              Möglich aber woher kommt das Heid bzw. Haid bei Heidenacker bzw, "Burg zu Haidberg"?
              Irgendwie stehen wir wohl wieder am Anfang.

              Kommentar

              • ghostwriter
                Moderator

                • 24.09.2003
                • 12048
                • Großherzogtum Baden
                • Suchnadeln

                #8
                im flurnamenbuch steht für heide ...
                • ungläubiger (nichtchrist im volkmund; schreibweise auch mit ai)
                • offenes land
                grüße

                ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                dr. koch - "1984"
                😲

                Kommentar

                • Biblio
                  Landesfürst


                  • 03.08.2011
                  • 622
                  • Ba-Wü

                  #9
                  "Heiden"

                  Flurnamen sind Bestandteile der lokalen Geschichte. D. h. Hinweise liefert der örtliche Geschichtsverein, die regionale Flurnamenforschung, der Heimatpfleger, Denkmalschutzbehörde usw.
                  Man wird natürlich nicht überall mit offenen Armen empfangen und mit Hinweisen überschüttet. Man sollte daher schon etwas Vorarbeit leisten und sich mit den näheren Umgebung beschäftigen bzw. sir gründlich in Augenschein nehmen. U. U. können auch Ur-Kataster - Karten weiter helfen.

                  Sollte Bergbau im Spiel sein, gibt es für den Schwarzwald regionale Flurnamen - Veröffentlichungen.

                  GA

                  Biblio

                  Kommentar

                  • Indy
                    Landesfürst

                    • 19.07.2001
                    • 704
                    • 65396 Walluf
                    • Whites Silver Eagle II / Garrett 2500 +TOS / PI + Rahmen / etc...

                    #10
                    Als "Heiden"-Plätze (Heidenhof, Heidenpfad, Heidenberg,...) bezeichneten unsere Altvorderen im Mittelalter gerne auch römische Siedlungsstellen, da die Römer für das christliche Mittelater eben "Heiden" waren.
                    Diese Stellen sind also für uns Sucher nicht gerade uninteressant!
                    "Alten"-Plätze (Altenhain, Altenberg, Altenstein,...) sind dagegen eher germanischem oder keltischem Urspung, da als "die Alten" die eigenen Vorfahren bezeichnet wurden...
                    Gruss und Gut Fund

                    Indy
                    ___________________
                    www.Auftragssucher.de

                    Kommentar

                    • Xerxes
                      Heerführer

                      • 18.03.2001
                      • 1302
                      • Brandenburg-Preußen
                      • Euro Sabre, Compass

                      #11
                      größtenteils ist mit Heide, Haide eigentlich nur ein Waldgebiet gemeint. Also , dein Wald heute ist die alte Heide...mußt mal alte Urmeßtischblätter oder die Schmettauischen Karten betrachten (Katasteramt bzw. im netz suchen)

                      Kommentar

                      • chabbs
                        Heerführer


                        • 18.07.2007
                        • 12179
                        • ...

                        #12
                        So sehe ich das auch..

                        Kommentar

                        Lädt...