Identifizierung Hügelgrab

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AndiObb
    Heerführer


    • 22.08.2011
    • 2031

    #1

    Identifizierung Hügelgrab

    Hallo zusammen,
    hat zufällig jemand einen Link für mich, aus dem man herauslesen kann was die Typischen Eigenschaften eines Hügelgrabs sind? Ich hab jetzt eine bekannte Suchmaschine rauf und runter befragt, bin aber offensichtlich zu blöd die richtigen Suchworte einzugeben
    Vielen Dank schonmal
    Andi
    andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.
  • Watzmann
    Heerführer

    • 26.11.2003
    • 5014
    • Großherzogtum Baden

    #2
    Sofern es noch intakt ist,dürfte das auffälligste Merkmal die Hügelform sein.

    Kommentar

    • Martin_P
      Ratsherr


      • 23.12.2011
      • 276
      • Solingen

      #3
      Alle Hügelgräber und ähnliche Tumuli sind Bodendenkmäler, das haben sie alle gemein ! Schon durch Wühlen im Voreingangsbereich kann man eine Menge Funde zerstören !
      Finger weg von allem, was wie ein Hügelgrab aussieht !
      M

      Kommentar

      • samson
        Heerführer

        • 03.10.2000
        • 1785
        • Eich bei Worms
        • Whites DFX, XP Deus

        #4
        Zitat von Martin_P
        Alle Hügelgräber und ähnliche Tumuli sind Bodendenkmäler, das haben sie alle gemein ! Schon durch Wühlen im Voreingangsbereich kann man eine Menge Funde zerstören !
        Finger weg von allem, was wie ein Hügelgrab aussieht !
        M
        Eventuell will er nur vermeiden, das der gesuchte Bombentrichter doch ein Hügelgrab ist.

        Kommentar

        • AndiObb
          Heerführer


          • 22.08.2011
          • 2031

          #5
          Ich hab´s mir fast gedacht... also, hier die ausführliche Version:
          Seit monaten komme ich immer wieder an einer Stelle vorbei, die ein Hügelgrab sein könnte, genauso gut aber auch zusammengetragene Steine die auf einer angrenzenden Wiese im Weg waren oder eine Zufälligkeit des Bodens.
          Da ich mir gerade mühseelig den Kontakt zu "den Archis bzw. relevanten Stellen" aufbaue, möchte ich dort nicht gleich mit einer völligen Nonsensmeldung in Erscheinung treten die ich mache nur weil was in der Landschaft komisch aussieht. Verständlich oder? Da ich mich mit Hügelgräbern noch nicht beschäftigt habe, tu ich mich schwer. Sollte also jemand zufällig einen Link haben, wäre ich dankbar. Die Infos hinterhertragen muss mir niemand.
          Hügelgräber gibts in unserer Region einige, in dieser speziellen Gegend ist noch keines bekannt.
          Ach ja: und wer meint ein Hügelgrab entdeckt zu haben und mit der Sonde hingeht und rumwühlt, den bezeichne ich guten Gewissens als Vollpfosten.
          Ich hoffe ich konnte meine Intention zur Frage nun etwas näher bringen?
          VG
          Andi
          andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

          Kommentar

          • Zak
            Landesfürst


            • 18.04.2006
            • 722
            • BW
            • Minelab X-Terra 70, White's Classic I.D.

            #6
            Gefällt dir was Tante Wiki sagt?? http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%BCgelgrab
            Suchst Du noch, oder findest Du schon?

            Kommentar

            • aquila
              Heerführer


              • 20.06.2007
              • 4522
              • Büttenwarder

              #7
              Ich glaube ja nicht, dass Interesse für die Hinterlassenschaften unserer Altvorderen bedeutet, dass dort auch der Spaten angesetzt werden soll.

              Das haben in den letzten150 Jahren schon übereifrige Gymnasiallehrer mit der Oberprima zur Genüge getan.

              Also, entweder es sind noch hübsch steile Kegelberge in der Landschaft auszumachen, oder aber man muss zu Luftbildern greifen, die dann über Bewuchsmerkmale ihre Geheimnisse preis geben. Denn oft, zumindest hier im Norden besteht/bestand das "Grundgerüst" dieser Grabanlagen aus Findlingen. Kleine, mit Erde umhüllte Stonehenge´s sozusagen.

              Alte Karten helfen zuweilen auch ganz gut.


              LG Aquila
              Ich sehe verwirrte Menschen.

              Kommentar

              • wolfi
                Heerführer


                • 02.01.2006
                • 2054
                • bayern

                #8
                Zitat von AndiObb
                Ich hab´s mir fast gedacht... also, hier die ausführliche Version:
                Seit monaten komme ich immer wieder an einer Stelle vorbei, die ein Hügelgrab sein könnte, genauso gut aber auch zusammengetragene Steine die auf einer angrenzenden Wiese im Weg waren oder eine Zufälligkeit des Bodens.
                Da ich mir gerade mühseelig den Kontakt zu "den Archis bzw. relevanten Stellen" aufbaue, möchte ich dort nicht gleich mit einer völligen Nonsensmeldung in Erscheinung treten die ich mache nur weil was in der Landschaft komisch aussieht. Verständlich oder? Da ich mich mit Hügelgräbern noch nicht beschäftigt habe, tu ich mich schwer. Sollte also jemand zufällig einen Link haben, wäre ich dankbar. Die Infos hinterhertragen muss mir niemand.
                Hügelgräber gibts in unserer Region einige, in dieser speziellen Gegend ist noch keines bekannt.
                Ach ja: und wer meint ein Hügelgrab entdeckt zu haben und mit der Sonde hingeht und rumwühlt, den bezeichne ich guten Gewissens als Vollpfosten.
                Ich hoffe ich konnte meine Intention zur Frage nun etwas näher bringen?
                VG
                Andi
                Andi,bei euch gibt´s schon einige Gräberfelder.Mußt mal im Netz schauen

                Kommentar

                • AndiObb
                  Heerführer


                  • 22.08.2011
                  • 2031

                  #9
                  Zitat von Zak
                  Gefällt dir was Tante Wiki sagt?? http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%BCgelgrab
                  Danke. Ich hätte vielleicht bei der Tante Hügelgrab eingeben sollen statt Keltengrab *aufshirnklatsch*

                  Zitat Wikipedia:
                  "Die Hügel können niedrig (um 1 m) oder hoch (2 bis ca. 13 m) und außen von kleinen Gräben oder Steinkreisen umgeben sein. Der Durchmesser der Aufschüttung kann von wenigen Metern bis zu mehr als 100 m reichen"
                  => das grenz jetzt nicht so wirklich ein

                  Ich schau dass ich nächstes mal meinen Foto mitnehme, dann knipps ich mal und frag Euch mit den Fotos nach Rat.

                  VG
                  Andi
                  andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

                  Kommentar

                  • AndiObb
                    Heerführer


                    • 22.08.2011
                    • 2031

                    #10
                    Zitat von wolfi
                    Andi,bei euch gibt´s schon einige Gräberfelder.Mußt mal im Netz schauen
                    Hi Wolfi,
                    kenn ich, hab´s aber bisher nur zu einem geschafft und da war die Lage und Form anders. Aber die Jahrhunderte nagen ja auch an sowas. Die nächsten bekannten Gräber sind allerdings einige Kilometer entfernt.
                    VG
                    Andi
                    andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

                    Kommentar

                    • wolfi
                      Heerführer


                      • 02.01.2006
                      • 2054
                      • bayern

                      #11
                      Hier mal ein Gräberfeld bei Fürstenfeldbruck zum Vergleich
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Martin_P
                        Ratsherr


                        • 23.12.2011
                        • 276
                        • Solingen

                        #12
                        Sehr viele und sehr schön erhaltene Hügegräber gibt es auf Rügen.
                        Meiner persönlichen Erfahrung nach ist das verblüffendste die Steilheit der Hänge.
                        Sehr viele sind erstmal durch Bäume verborgen, man wundert sich also über eine Baumgruppe mitten im Feld oder ähnliches.
                        Das typische Hügelgrab besteht aus einem Gang mit einem Vorplatz und einer, in manchen Fällen auch mehreren Kammern. Der Vorplatz ist wichtig weil dort oft Opfergabereste zu finden sind. Die Grabbeigaben selbst sind meiner Kenntnis nach selten für den Laien beeindruckend, aber sehr eindrucksvoll können Steinritzungen an Decken und Wänden sein. Freigelegte Großsteingräber bieten dann den typischen Anblick der riesigen Monolithen in ihren unglaublichen Arrangements, entweder noch mit Dachsteinen oder als große "Allee". Ist übrigens auch spannend die jeweilige Ausrichtung archaeastronomisch zu deuten. Wie gesagt, auf Rügen eine ganze Menge davon zu besuchen.
                        M

                        Kommentar

                        • Sludsen
                          Ratsherr


                          • 16.01.2011
                          • 283
                          • Niedersachsen
                          • Garret ACE 250

                          #13
                          Zitat von AndiObb
                          Zitat Wikipedia:
                          "Die Hügel können niedrig (um 1 m) oder hoch (2 bis ca. 13 m) und außen von kleinen Gräben oder Steinkreisen umgeben sein. Der Durchmesser der Aufschüttung kann von wenigen Metern bis zu mehr als 100 m reichen"
                          => das grenz jetzt nicht so wirklich ein
                          Ich glaube, am Ende kann man ein Hügelgrab nur durch entsprechende Funde als ein solches identifizieren. Dem Aussehen nach unterscheidet sich ein Hügelgrab kaum von einem Lesesteinhaufen oder einem Ackerkopf oder einem "toten Mann", oder, oder oder.

                          Aber dass Du Dir Gedanken um Dein Ansehen beim Amt, bzw der Amtsarchäologie machst, kann ich gut verstehen, Andi.
                          Mit einer Anfrage bei den Archis outest Du Dich aber sicher nicht als Anfänger, ö.ä.. Im Gegenteil, Du zeigst Interesse und fragst vorher nach, bevor Du sondelst oder gräbst, das zeugt von guten Willen. Und vll ist die Stelle ja tatsächlich ein unbekanntes Hügelgrab.

                          Meine vermeintlichen Hügelgräber haben sich leider allesamt als Ackerköpfe herausgestellt...

                          Gruß
                          r28
                          Gruß
                          Sludsen
                          ehemals bekannt als riddere28

                          Kommentar

                          • Watzmann
                            Heerführer

                            • 26.11.2003
                            • 5014
                            • Großherzogtum Baden

                            #14
                            Zitat von AndiObb
                            Da ich mir gerade mühseelig den Kontakt zu "den Archis bzw. relevanten Stellen" aufbaue, möchte ich dort nicht gleich mit einer völligen Nonsensmeldung in Erscheinung treten die ich mache nur weil was in der Landschaft komisch aussieht. Verständlich oder?
                            Ne,nicht wirklich verständlich.
                            Du bist der interessierte Laie,der um Hilfe bei der Bestimmung nachfrägt.
                            Ist nichts verwerfliches und als Trottel stehst Du ganz bestimmt nicht da.
                            Dein Ansprechpartner auf dem Amt wird Dir schon die entsprechenden Infos geben wenn Du Bilder vorlegen kannst.
                            Lieber einmal zuviel gefragt und Interesse gezeigt als auf Internet-Infos hoffen.

                            Kommentar

                            • Martin_P
                              Ratsherr


                              • 23.12.2011
                              • 276
                              • Solingen

                              #15
                              Die Tatsache, dass Du an einer Stelle Dich wunderst, warum da so ein Hügel mitten in der Landschaft steht oder eine Gruppe oder Reihe von auffälligen, großen Steinen kann ja schon ein Hinweis sein.
                              Man muss da immer im Hinterkopf haben, dass die Gräber alle an besonderen Orten angelegt wurden, also nicht primär vorhandene Landschaftsmerkmale einfach umgebaut wurden. Die Erdhügel wirken wirklich ungewöhnlich steil wenn halbwegs erhalten, so ähnlich wie bei Festungserdwällen, wo man ja auch noch immer spürt, wozu sie angelegt wurden. Du kannst ja mal das Gelände grob vermessen, ob Dir da noch etwas auffällt wie eine Nord-Süd oder Ost-West Ausrichtung oder die Nähe zu bekannten Anlagen.
                              M

                              Kommentar

                              Lädt...