Noch ein Hügelgrab

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • muier
    Anwärter


    • 29.08.2011
    • 24
    • Saarbrücken

    #1

    Noch ein Hügelgrab

    Hallo,

    bei dem heutigen schönen Wetter, unternahmen wir einen Spaziergang durch unseren schönen Wald, mitten in einem Fichtenwald sah ich diesen Hügel.Auf dem Hügel stehen 2 dicke Eichenbäume und der ganze Hügel besteht aus Handgroßen Steinen,aber schaut selbst das Bild.
    Könnte es sich hierbei auch um ein Hügelgrab handeln???
    Angehängte Dateien
  • Deistergeist
    Moderator

    • 24.11.2002
    • 19529
    • Barsinghausen am Deister

    #2
    Ich bin kein Experte für Hügelgräber, aber solche Steinhaufen bringe ich eher mit Landwirtschaft in Verbindung. Dagegen spricht aber der Wald.
    Sind das alles Steine aus dem gleichen Material?
    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

    Kommentar

    • muier
      Anwärter


      • 29.08.2011
      • 24
      • Saarbrücken

      #3
      Also die Steine scheinen alles das gleiche Material zu sein.Landwirtschaft kann ich mir nicht vorstellen,da der Wald ist "Alt" ist,
      außerdem liegt er am Hang.Der Steinhaufen auf einem kleinen Plateau.

      Kommentar

      • Martin_P
        Ratsherr


        • 23.12.2011
        • 276
        • Solingen

        #4
        Ist mir zu klein. Megalithische Grabanlagen sind wirklich BEINDRUCKEND groß !
        Da gibt es bei ein G**gle-Earth/Maps layover, dass viele tolle Stätten zeigt.
        Der Hügel wirkt allerdings sehr künstlich, und die gleichmäßige Steingröße auch auffällig.
        Miss doch mal den Umfang der Eichen und schätz das Mindestalter.
        Kann das Aushub sein ? Oder Bruch ? Was ist denn da in der Nähe ?
        Was sind das für Steine ? Frag doch mal bei den Steinbestimmern im Forum nach.
        Und schau mal, ob es eine alte Karte von ca 1900 gibt, viel älter sieht mir die Eiche nicht aus (ist aber nur eine Daumen-Mal-Dummes-Auge-Schätzung)

        M

        Kommentar

        • Deistergeist
          Moderator

          • 24.11.2002
          • 19529
          • Barsinghausen am Deister

          #5
          Karten, das ist ein guter Tipp.
          Eventuell sogar ein Bergbaurelikt...
          "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

          Kommentar

          • schebels
            Landesfürst


            • 30.06.2008
            • 668
            • Siegburg

            #6
            Zitat von Martin_P
            Ist mir zu klein. Megalithische Grabanlagen sind wirklich BEINDRUCKEND groß !
            M
            Das mag richtig sein, aber in späteren Zeiten gab es wesentlich kleinere Hügelgräber mit Durchmessern von 2 bis vier Metern.
            Hier in Siegburg gibt es ein Gräberfeld, dessen Hügel heute kaum höher als 40cm sind. Bei der Anlage handelt es sich um Bestattungen aus der frühen Eisenzeit.

            Also anhand der Größe würde ich ein Grab nicht ausschließen. Stutzig macht mich die Tatsache, dass der Hügel komplett aus Steinen besteht. Ich kenne es eigentlich nur so, dass die Ränder des Hügels mit Steinen begrenzt sind.

            Gruß,
            Sebastian
            "Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit." - Marie von Ebner-Eschenbach

            Kommentar

            • chabbs
              Heerführer


              • 18.07.2007
              • 12179
              • ...

              #7
              Es gibt ja nicht nur megalithzeitliche Gräber. DGK5 oder die Archis fragen...

              Kommentar

              • Martin_P
                Ratsherr


                • 23.12.2011
                • 276
                • Solingen

                #8
                Klar, kann es einfach auch ein kleiner Grabhügel sein. Aber ein Hügelgrab ist eigentlich ein erdbedecktes Großsteingrab (Großstein kann da natürlich variieren). Das Material sieht irgendwie sortiert aus (alles im Bild recht ähnlich groß meine ich).
                Und der Baumbestand wirkt nicht seeeeeehr alt. Ist das ein Fichtenmischwald ?
                Wie heisst der Wald (geht mir nicht um die Ortsangabe!), manchmal steckt auch im Namen einiges an Info.

                M

                p.s. Hm, was ich vorher nicht bedacht hatte, es könnte natürlich sein, dass das der blossgelegte Mantel der größeren Steine ist. Das würd´ schon passen. Ist wirklich etwas für den Archäologen vom Dienst. Gib uns doch mal ein Update, was rauskommt !
                Zuletzt geändert von Martin_P; 01.03.2012, 18:32.

                Kommentar

                • chabbs
                  Heerführer


                  • 18.07.2007
                  • 12179
                  • ...

                  #9
                  Müssen die Bäume denn zur Entstehungszeit der Gräber entstanden sein?

                  Kommentar

                  • Martin_P
                    Ratsherr


                    • 23.12.2011
                    • 276
                    • Solingen

                    #10
                    Nein, klares nein. Aber jünger als der älteste Baum drauf kann es halt auch nicht sein.

                    Kommentar

                    • AndiObb
                      Heerführer


                      • 22.08.2011
                      • 2031

                      #11
                      ...ich vermute dass sich der Titel auf meinen letzten Threat bezieht... und somit gebe ich die Empfehlung es so zu machen wie ich es machen werde: Fotos und alle verfügbaren Infos an den Archi schicken. Zitat eines Herren der "im Umfeld der Archis" tätig ist: das ist deren Job
                      VG
                      Andi
                      andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

                      Kommentar

                      Lädt...