Hilfe bei der Seminararbeit

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thuni
    Bürger


    • 29.03.2012
    • 172
    • Bayern

    #1

    Hilfe bei der Seminararbeit

    Bin zz in der Q 11 und muss im Sommer meine Geachichts-Seminararbeit abgeben. Das Thema lautet : "Die außenpolitische Reaktion der spanischen Krone auf die Piraterie im goldenen Zeitalter"
    Leider hatte ich bisher einige Probleme meine Bibliographie zusammenzustellen
    Ich hoffe ihr könnt mir in Form von Links, Informationen oder Büchern zu dem Thema weiterhelfen?

    Gruß
    Thuni
  • Biblio
    Landesfürst


    • 03.08.2011
    • 622
    • Ba-Wü

    #2
    Hi,

    über den KVK Karlsruhe ist der direkte Zugriff auf den spanischen Verbundkatalog oder auf die Bestände der Nationalbibliothek möglich, oder über www.google.es direkt nach relevanten Hinweisen suchen.

    Glückauf!

    Biblio

    Kommentar

    • Terra Inc.
      Landesfürst


      • 22.10.2005
      • 671
      • Holzland->Franken->Leipzig
      • 2 Augen & ein Feldstecher ;o)

      #3
      Interessantes Thema.
      Vielleicht wirst Du mit einer Stichwortsuche bei der deutschen Nationalbibliothek fündig?



      Einen netten Roman zum Thema könnte ich empfehlen:
      "Die Abenteuer des Jan Kuna, genannt Marten" von Janusz Meissner.
      ----------------------
      Thou hast no right but to do thy will.
      Do that, and no other shall say nay.

      Kommentar

      • Thuni
        Bürger


        • 29.03.2012
        • 172
        • Bayern

        #4
        Ich habe Zugriff auf die Universitätsbibliotheken in Bamberg und ich glaube auf den bayerischen Verbundskatalog, wenn ich nicht irre, habe aber leider nur sehr wenige Werke bisher gefunden
        Basiert der Roman auf einer historischen Gegebenheit und ist er zeitlich von der Handlung her in das goldene Zeitalter der Piraterie einzuordnen?
        Wenn ja würde ich das Buch mal schnell durchlesen, wäre sicher interessant
        Vielen Dank für die Hinweise, um mein Spanisch ist es aber leider nicht so gut bestellt, spreche nur ein paar Fetzen Spanisch gemischt mit ein paar lateinischen Wörtern ;-)
        Von daher bin ich unsicher, ob mir das hilft, werde es aber probieren

        Kommentar

        • Terra Inc.
          Landesfürst


          • 22.10.2005
          • 671
          • Holzland->Franken->Leipzig
          • 2 Augen & ein Feldstecher ;o)

          #5
          Der Roman ist in die Zeit einzuordnen, ja. Die Handlung basiert auch auf historischen Gegebenheiten (Eroberung von Veracruz, Vernichtung der Großen Armada usw.) aber ist natürlich völlig fiktiv. Dennoch find ich, daß das Buch eine gute Vorstellung von der Zeit und ihren Verhältnissen vermittelt. Interessant ist es auf alle Fälle.
          ----------------------
          Thou hast no right but to do thy will.
          Do that, and no other shall say nay.

          Kommentar

          • chabbs
            Heerführer


            • 18.07.2007
            • 12179
            • ...

            #6
            Anbei mal die Ergebnisse einer fünfminütigen Literatursuche

            Werden euch die Themen vorgegeben?

            Studierst Du Geschichte? Einen Tipp aus meiner Studienzeit habe ich für Dich. Arbeite von grob nach fein, wenn Du Literatur suchst.

            Also: Allgemeine Literatur suchen, die möglichst modern zu sein hat. Bibligraphien herausschreiben, wichtigste Werke suchen, dort die Literatur passend zu Deinem Theme heraussuchen. Wichtig: Schnittmengen vergleichen, wichtige Werke werden häufiger in mehreren Werken genannt. Diese auch noch besorgen.

            Wichtig: nicht erwarten, dass Du für solch internationale Themen deutsche Literatur bekommst! Die meisten und besten Werke zu diesem Thema wirst Du auf englisch und spanisch bekommen... ist leider oft so.


            Arne Bialuschewski: Das Piratenproblem im 17. und 18. Jahrhundert. In: Stephan Conermann (Hrsg.): Der Indische Ozean in historischer Perspektive. EB-Verlag, Schenefeld/Hamburg 1998, ISBN 3-930826-44-5, S. 245–261 (= Asien und Afrika; 1).
            Marcus Rediker: Villains of All Nations, Atlantic Pirates in the Golden Age.Beacon Press, Boston 2004, ISBN 0-8070-5024-5.
            Volker Grieb, Sabine Todt (Hrsg.): Piraterie von der Antike bis zur Gegenwart. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-515-10138-7
            Patrick Pringle, 1951, Jolly Roger: The Story of the Great Age of Piracy, p. 9 of the 2001 edition.
            Rediker, Marcus. “Pirates and the Imperial State.“ Reviews in American History 16.3 (1988) : 351-357
            Links: http://en.wikipedia.org/wiki/Golden_Age_of_Piracy

            Kommentar

            • Thuni
              Bürger


              • 29.03.2012
              • 172
              • Bayern

              #7
              Nein, ich studiere nicht, ich habe dieses Jahr ein Seminar in der Schule darüber, bin in der q11
              Habe bei uns mal die Bestände der Unibib durchforstet aber da eben nichts allzu gutes gefunden
              Mit englischen Werken kann ich eher was anfangen ;-)
              Habe mir das Thema selber ausgesucht ;-)
              Mein Problem ist eben, politisches aus dieser Zeit zu finden

              Kommentar

              Lädt...