Bahnuniformen Reichsbahn

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Deistergeist
    Moderator

    • 24.11.2002
    • 19528
    • Barsinghausen am Deister

    #1

    Bahnuniformen Reichsbahn

    Moin!

    Kennt sich jemand mit Uniformen der Eisenbahner aus?
    Ich habe hier einen Bahnhof im Königreich Hannover, Preussische Provinz bzw. Deutsches Reich.
    Das Foto dieses Bahnhofes wurde bei Ebay angeboten, kann man die Datierung bestätigen oder verfeinern? Details am Gebäude erkennen und erklären?




    Wo sind die Experten?


    MfG Keineahnunggeist
    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-
  • rednex111
    Landesfürst


    • 19.01.2008
    • 600
    • berlin
    • MD 3009, gut zum Gullideckel finden

    #2
    Hallo,

    na datieren würde ich es mal gegen 1890- 1900.... Da die Bahnhofsbauten damals allesamt so aussahen. Links bei der Laderampe war meist noch ne Waage aber das kann man net erkennen. Am Bahnhofsgebäuden meist Anfang der 1910-20 ein Fahrdienstleiterbüdchen angebaut. Was an diesem natürlich fehlt. Da der Bahnhof aber einen BÜ hat, kann man sich den Fdl- Anbau später dort schon vorstellen.


    Anbei mal ein Foto von einer Waage. Die hatten wie gesagt die meisten Bahnhöfe, die auch Güterverkehr hatten.

    Mehr kann ich auch nicht sagen
    Angehängte Dateien
    Suche alles über die Festungsfront Oder-Warthe- Bogen. Feldpost, Fotos usw.

    Kommentar

    • Deistergeist
      Moderator

      • 24.11.2002
      • 19528
      • Barsinghausen am Deister

      #3
      Danke, das ist doch schon mal was.
      Der Güterverkehr war recht umfangreich, eine Zeche mit 500 Bergleuten lag ganz in der Nähe, mit eigenem Ladegleis. Rangiert wurde mit Pferden, die vollen Wagen kamen per Bremsberg zum Bahnhof.
      Ob viele der Bergleute mit der Bahn gefahren sind, ist eine andere Frage...kostete ja Geld.
      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

      Kommentar

      • rednex111
        Landesfürst


        • 19.01.2008
        • 600
        • berlin
        • MD 3009, gut zum Gullideckel finden

        #4
        Doch da dürfte doch bestimmt was an Literatur zu finden sein. Streckeneröffnung vielleicht noch ein paar alte Kursbuchseiten, die gab es ja auch schon damals. Ich habe auf die schnelle ne Website gefunden wo so einiges steht.
        Aber die wirst ja kennen......
        Suche alles über die Festungsfront Oder-Warthe- Bogen. Feldpost, Fotos usw.

        Kommentar

        • Deistergeist
          Moderator

          • 24.11.2002
          • 19528
          • Barsinghausen am Deister

          #5
          Die Strecke ist bekannt, etliche Unterlagen dazu habe ich schon gesehen. Auch noch mit Dampfbetrieb zu erleben: http://www.youtube.com/watch?v=TV2qcWVqVv4 Ich hab schon in so einem Zug gesessen, andere User werfen da Kohlen in das Höllenloch... Aber vom Bahnhof Bantorf kenne ich nur 3 interessante Fotos aus der Vergangenheit mit Bahnhofsgebäude. Und das Bild bei Ebay war das älteste...
          Das Verladegleis der Zeche wurde verkauft, das wurde Gartenland. Landhandel Dahle, später Raiffeisen-das war auf der Nordseite des Bahnhofs. Ebenfalls mit eigenem Gleisanschluss.
          Alles spurlos verschwunden. Jetzt nur noch ein Bahnübergang B65, 2 Gleise mit Betonunterstellmöglichkeiten und ein Bahnübergang bei McDonalds(Rufschranke).
          "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

          Kommentar

          • Dachs
            Landesfürst

            • 13.08.2001
            • 622
            • Minden Westfalen
            • Meine Nase und den Verstand

            #6
            Gehe auch von 1890 bis 1820 aus, allerdings nicht anhand der Uniformen oder Gebäude sonder aufgrund der Damenmode auf dem Bild.

            Gruß vom Dachs
            Wer suchet der findet, wer nicht sucht ist tot.

            Kommentar

            • Deistergeist
              Moderator

              • 24.11.2002
              • 19528
              • Barsinghausen am Deister

              #7
              1890 bis 1920?

              Die Dame in Tracht fällt auf, war so bis ca. 1990 noch relativ oft ab Bad Nenndorf und weiter Richtung Minden zu bewundern. Von uns als "die Heschen" bezeichnet, und inzwischen in freier Wildbahn ausgestorben.

              Glückauf!
              "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

              Kommentar

              • rednex111
                Landesfürst


                • 19.01.2008
                • 600
                • berlin
                • MD 3009, gut zum Gullideckel finden

                #8
                @ all,
                vielleicht könnten wir uns mal auf ein ungefähres Datum einigen...

                Ich schrieb von 1890- 1920,

                @ Dachs,

                von 1890- 1820

                @ Deistergeist dann von,

                1990.

                ich bin nun ganz verwirrt
                Suche alles über die Festungsfront Oder-Warthe- Bogen. Feldpost, Fotos usw.

                Kommentar

                • Deistergeist
                  Moderator

                  • 24.11.2002
                  • 19528
                  • Barsinghausen am Deister

                  #9
                  Bis 1990 sah man die Tracht noch!
                  Dachs wird sich verschrieben haben, er meinte bestimmt 1890 bis 1920.
                  1820 wäre das Foto eine Sensation gewesen.

                  Eine genauere Datierung ob VOR oder NACH WK1 wäre schon schön.
                  "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                  Kommentar

                  • Dachs
                    Landesfürst

                    • 13.08.2001
                    • 622
                    • Minden Westfalen
                    • Meine Nase und den Verstand

                    #10
                    Bei mir war das ein Tip Fehler sollte auch 1890-1920 sein
                    Wer suchet der findet, wer nicht sucht ist tot.

                    Kommentar

                    Lädt...