Falkenhagen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Brainiac
    Heerführer


    • 21.12.2003
    • 3194
    • Berlin
    • Augen, Ohren, Nase und Verstand

    #16
    Müsste man nur noch wissen wo genau die Burg stand und was damit passiert ist...
    ______________
    mfg Swen


    2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

    Kommentar

    • kallepirna
      Ritter


      • 05.11.2006
      • 467
      • Rothenburg O/L

      #17
      Ich denke Burg und Schloss sind ein Objekt, aus der Burg wurde später ein Schloss. So groß ist Falkenhagen nun auch wieder nicht, das es zwei solcher Objekte hatte. Zu der Problematik kann mein Kontakt auch nichts weiter sagen sein Haupt Interesse bezog sich aufs Seewerk. Vielleicht meldet er sich noch selber. Das Schloß wurde aus Strategischer Sicht gesprengt. Es war ein zu großer Anhaltspunkt für die Luftaufklärung. mfg.kallepirna
      mfg. kallepirna

      Kommentar

      • elcapitan
        Heerführer


        • 09.03.2009
        • 2480
        • Freies Germanien

        #18
        Vor 700 Jahren diente die Falkenhagener Burg auf der Insel zwischen Schwarzem See und Burgsee der Sicherung der Heeres- und Handelsroute von Posen über Lebus und Falkenhagen nach Magdeburg
        Er begann am östlichen Steilufer über dem Schwarzen See ein Herrenhaus zu errichten, konnte es jedoch nicht vollenden......................................... ...............Nach einem "Zwangsverkauf" von 3176 ha des Junkerlandes durch die Schulzschen Erben an die Wehrmacht wurde das Schloss 1939 abgetragen.
        2 Paar Schuhe ......

        Kommentar

        • ghostwriter
          Moderator

          • 24.09.2003
          • 12048
          • Großherzogtum Baden
          • Suchnadeln

          #19
          so seh' ich das auch!!

          ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
          … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

          dr. koch - "1984"
          😲

          Kommentar

          • kallepirna
            Ritter


            • 05.11.2006
            • 467
            • Rothenburg O/L

            #20
            Habe heute mit ihm Telefoniert, also erst war dort die Burg daraus wurde Später das Schloss. Auch der Falkenhagener Historiker erklärt es so, die sind vor Ort und werden sich da auch auskennen denke ich mal. Aber egal man kann sich ja trotzdem damit beschäftigen. Er bietet auch eine Führung an, sollten einige Interesse haben dann hier mal ein Zeichen geben. Seewerk und N-Stoff Werk sind leider nicht zu Besichtigen. mfg.kallepirna
            mfg. kallepirna

            Kommentar

            • Brainiac
              Heerführer


              • 21.12.2003
              • 3194
              • Berlin
              • Augen, Ohren, Nase und Verstand

              #21
              Wenn das Schloss und die Burg wirklich am selben Standort waren dann möchte ich dich gerne bitten dir von deinem Bekannten/Historiker folgendes erklären zu lassen:

              1. Warum wird angegeben das Schoss und Burg zwei unterschiedliche Standorte hatten?
              2. Wie kann es sein das, dass Schloss 1938 abgerissen wurde, Reste der Burg aber schon im 19. Jahrhundert nicht mehr sichtbar waren?
              ______________
              mfg Swen


              2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

              Kommentar

              • ghostwriter
                Moderator

                • 24.09.2003
                • 12048
                • Großherzogtum Baden
                • Suchnadeln

                #22
                komisch, ... sind nicht der autor des artikels und der
                falkenhagener historiker identisch!?
                oder liege ich da falsch?

                dann, wenn man aufmerksam liest:

                Vor 700 Jahren diente die Falkenhagener Burg auf
                der Insel zwischen Schwarzem See und Burgsee
                der Sicherung ...
                weiter
                ... Der Sitz der Lehnsherren befand sich im "Schloss"
                auf der Burginsel bis 1472. ...
                dann
                ... Er begann am östlichen Steilufer über dem Schwarzen
                See ein Herrenhaus zu errichten, konnte es jedoch nicht
                vollenden. ...
                weiter
                ... das Herrenhaus ab 1854 in ein Schloss im englischen
                Tudorstil umbauen. ...
                zum schluss
                ... durch die Schulzschen Erben an die Wehrmacht wurde
                das Schloss 1939 abgetragen.
                ist für mich eigentlich der fall klar:

                burg und schloß, aber zeitlich nacheinander!?

                nur das wichtigste ist noch offen:
                Zitat von Brainiac
                Müsste man nur noch wissen wo genau die Burg stand
                und was damit passiert ist...

                ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                dr. koch - "1984"
                😲

                Kommentar

                • dcag99
                  Heerführer


                  • 11.09.2012
                  • 4738
                  • Königreich Württemberg
                  • AT Pro

                  #23
                  laut hier:


                  Das Paar zog 1793 nach Falkenhagen in das neu erbaute Schloss. Die Schrift Das Glück der Ehe ist hier seiner Frau gewidmet. 1797 verstarb Franz Alexander von Kleist. 1796 wurde Falkenhagen an Reichsgraf zu Münster-Meinhöfel verkauft. 1799 wurde Graf von der Goltz Besitzer von Falkenhagen. Die zwei Seitenschiffe der Kirche wurden 1801 abgebrochen. 1805 erwarb Freiherr von Eckardstein das Schloss, ca. 1815 verwandelte es seine Frau Lisette geb. von Blumenthal in ein Herrenhaus und legte einen Park an. 1830 folgten Julius von Eckardstein und seine Ehefrau Reichsgräfin Wilhelmine Finck von Finckenstein. 1852 wurde zwischen Wasser und Wald das Neue Schloss im Tudorstil erbaut.
                  wurde nicht das herrenhaus umgebaut sondern ein neues schloss erbaut.

                  hier nochmal eine andere quelle mit selben wortlaut.
                  MRXBET'S Legalität, Zuverlässigkeit und Zinsen + Willkommens-Bonus Bedingungen; Alles was man wissen sollte !
                  Gruss Matthias

                  Kommentar

                  • kallepirna
                    Ritter


                    • 05.11.2006
                    • 467
                    • Rothenburg O/L

                    #24
                    Man kann es lesen wie man will und glauben wie man will. Ich lese es so das erst die Burg da war und daraus dann das Schloss wurde. Es gibt Herrenhäuser da sagen einige auch Schloss dazu weil es sehr groß ist. Gleiches anders herum, dieses http://www.hubertushoehe.de/ ist auch ein Schloss zumindest wird es als solches bezeichnet. Es ist nicht sehr groß, für mein Empfinden müsste ein Schloss viel größer sein. Aber da hat jeder andere Ansichten, man sollte deshalb auch die Zeit beachten in der die Schriften angefertigt wurden. Da sich die Ansichten von 1600 zu heute sicher geändert haben. Ich glaube den Leuten die vor Ort Wohnen und sich dort auskennen. Ein Paar Mauerreste vom Schloss sind noch zu finden. mfg.kallepirna
                    mfg. kallepirna

                    Kommentar

                    • Brainiac
                      Heerführer


                      • 21.12.2003
                      • 3194
                      • Berlin
                      • Augen, Ohren, Nase und Verstand

                      #25
                      Zitat von kallepirna
                      Man kann es lesen wie man will und glauben wie man will. Ich lese es so das erst die Burg da war und daraus dann das Schloss wurde. Es gibt Herrenhäuser da sagen einige auch Schloss dazu weil es sehr groß ist. Gleiches anders herum, dieses http://www.hubertushoehe.de/ ist auch ein Schloss zumindest wird es als solches bezeichnet. Es ist nicht sehr groß, für mein Empfinden müsste ein Schloss viel größer sein. Aber da hat jeder andere Ansichten, man sollte deshalb auch die Zeit beachten in der die Schriften angefertigt wurden. Da sich die Ansichten von 1600 zu heute sicher geändert haben. Ich glaube den Leuten die vor Ort Wohnen und sich dort auskennen. Ein Paar Mauerreste vom Schloss sind noch zu finden. mfg.kallepirna
                      Und wie erklärst du die unterschiedlichen Standorte von Schloss und Burg?
                      ______________
                      mfg Swen


                      2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

                      Kommentar

                      • ghostwriter
                        Moderator

                        • 24.09.2003
                        • 12048
                        • Großherzogtum Baden
                        • Suchnadeln

                        #26
                        momentan würde ich dem artikel am meisten glauben schenken wollen, weil:
                        * Unser Autor Harry Kreßner ist Ortschronist von Falkenhagen, hat maßgeblich die Festschrift mitgestaltet, ...
                        aber vielleicht wohnt der gar nicht vor ort!?


                        und warum wohl steht das so da?
                        ... Der Sitz der Lehnsherren befand sich im "Schloss" auf der Burginsel bis 1472. ...
                        vermutlich weil es umgangssprachlich so verwendet wurde!?

                        ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                        … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                        dr. koch - "1984"
                        😲

                        Kommentar

                        • dcag99
                          Heerführer


                          • 11.09.2012
                          • 4738
                          • Königreich Württemberg
                          • AT Pro

                          #27
                          kann sich auch um "übersetzungsfehler" handeln.

                          für falkenhagen wird ein castrum (burg) bei einem oppidium (stadtähnliche siedlung mit markt) erwähnt.

                          da castrum im weitesten sinne auch schloss sein kann, kommt hierher vlt. die Diskrepanz?
                          Gruss Matthias

                          Kommentar

                          • Brainiac
                            Heerführer


                            • 21.12.2003
                            • 3194
                            • Berlin
                            • Augen, Ohren, Nase und Verstand

                            #28
                            Also wie ich das bisher verstanden habe gab es in Falkenhagen eine Burg im Mittelalter auf der Insel im Burgsee gelegen.
                            Erst viel später wurde in der Nähe der Burg aber an anderem Standort (Schlossberg östlich vom See) ein Schloss gebaut.
                            ______________
                            mfg Swen


                            2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

                            Kommentar

                            • dcag99
                              Heerführer


                              • 11.09.2012
                              • 4738
                              • Königreich Württemberg
                              • AT Pro

                              #29
                              Zitat von Brainiac
                              Also wie ich das bisher verstanden habe gab es in Falkenhagen eine Burg im Mittelalter auf der Insel im Burgsee gelegen.
                              Erst viel später wurde in der Nähe der Burg aber an anderem Standort (Schlossberg östlich vom See) ein Schloss gebaut.
                              ich bin jetzt noch mal die alten quellen durch. dort wird keine zweiteilung vorgenommen. sprich es wird irgendwann eine burg bei der stadt falkenhagen erwähnt. diese wechselt später (inkl. dem ort) mehrmals den besitzer. es werden anbauten getätigt sowohl als auch umbauten (zum herrenhaus) und später wird ein neues schloss unweit des ersten gebaut. soweit die quellenlage aus den historischen quellen.

                              ich vermute mit den "sichtbaren resten" die im 19.Jhd. zu sehen sind, sind eben reste ehemaliger befestigungen oder ähnliches die nichtmehr genutzt worden. da diese überreste leider nicht genauer spezifiziert sind lässt sich da aber nichts mehr sagen.
                              Gruss Matthias

                              Kommentar

                              • ghostwriter
                                Moderator

                                • 24.09.2003
                                • 12048
                                • Großherzogtum Baden
                                • Suchnadeln

                                #30
                                von welchen alten historischen quellen redest du?

                                und widerspricht sich dein beitrag nicht!?
                                ... und später wird ein neues schloss unweit des ersten gebaut.
                                da ist doch die zweiteilung!?

                                ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                                … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                                dr. koch - "1984"
                                😲

                                Kommentar

                                Lädt...