Hallo,
ich habe ein Problem und somit eine Frage die mich beschäftigt um einen Text vernünftig zu verstehen.
Es geht hierbei um den Inhalt einer Urkunde aus dem Jahr 1559. Ein Junge (unmündig) soll das Erbe seines Vaters später erhalten, bis dahin verwaltet es ein Angehöriger von ihm. Da es zu dieser Zeit nicht üblich ist, dass eine Witwe neu heiratet (die Witwe ist in diesem Fall erst Anfang 20), muss das Erbe des verstorbenen Vaters/Ehemannes vorher aufgeteilt werden.
Jedenfalls wird in dem Text folgender Wert genannt, dessen Bedeutung mich vor eine Frage stellt:
Was ein Taler ist, ist mir klar. Aber wie viel war denn ein Gulden wert? Also wie stand das Verhältnis zum Taler? Und wozu hatte man denn um Himmels Willen beide Nominale in diese Aufzählung aufgenommen?
Kann mir da jemand helfen wie viel wohl 200 Gulden an Wert gehabt haben könnten?
ich habe ein Problem und somit eine Frage die mich beschäftigt um einen Text vernünftig zu verstehen.
Es geht hierbei um den Inhalt einer Urkunde aus dem Jahr 1559. Ein Junge (unmündig) soll das Erbe seines Vaters später erhalten, bis dahin verwaltet es ein Angehöriger von ihm. Da es zu dieser Zeit nicht üblich ist, dass eine Witwe neu heiratet (die Witwe ist in diesem Fall erst Anfang 20), muss das Erbe des verstorbenen Vaters/Ehemannes vorher aufgeteilt werden.
Jedenfalls wird in dem Text folgender Wert genannt, dessen Bedeutung mich vor eine Frage stellt:
... Haus am Markt gelegen, im Wert von 500 Talern, ferner von einem Pfandbesitz 200 Taler, weiterhin 200 Gulden aus dem Verkaufserlös des Meierhofes...
Kann mir da jemand helfen wie viel wohl 200 Gulden an Wert gehabt haben könnten?
Kommentar