Thüringisch-fränkischer Goldbergbau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOBO
    Heerführer


    • 04.07.2001
    • 4422
    • Coburg
    • Nokta SimpleX+

    #1

    Thüringisch-fränkischer Goldbergbau

    Auf der Seite vom Gold-Museum ist auf folgender Seite zu entnehmen:

    Der letzte von mehreren Belebungsversuchen des Goldbergbaus in Thüringen wird 1824 eingestellt.

    1914 - Der Geologe Hans Hess von Wichdorff veröffentlicht die Ergebnisse seiner Studien zum thüringisch - fränkischen Goldbergbau.
    Kann mir vielleicht jemand mitteilen, wie ich an o.g. Studienergebnisse des Herrn v. Wichdorff komme?
    MfG BOBO

    Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde
  • Eifelgeist
    Ehren-Moderator
    Heerführer

    • 13.03.2001
    • 2593
    • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

    #2
    Sodele,

    der gesuchte Buchtitel lautet:

    Heß von Wichdorff, Hans:
    Beiträge zur Geschichte des Thüringer Bergbaus und zur montangeologischen Kenntnis der Erzlagerstätten und Mineralvorkommen des Thüringer Waldes und Frankenwaldes.
    Teil 1: Die Goldvorkommen des Thüringer Waldes und Frankenwaldes und die Geschichte des Thüringer Goldbergbaus und der Goldwäschereien.
    Königlich Preußische Geologische Landesanstalt; Berlin; 1914.

    Eine Standort-Schnell-Recherche ergab leider nur 1 Treffer:
    Bibliothek der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Zürich.

    Siehe auch hier: http://opac.nebis.ch/ALEPH/C4E1A2QVG...-ids?763442090

    Gruß
    Eifelgeist
    Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

    Wer hier vorüber geht, verweile!
    Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
    Deutschland zerfällt in viele Teile.
    Das Substantivum heißt: Zerfall.

    Was wir hier stehn gelassen haben,
    das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
    Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
    auf den ein Volk gekommen ist.


    Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

    Kommentar

    • Eifelgeist
      Ehren-Moderator
      Heerführer

      • 13.03.2001
      • 2593
      • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

      #3
      Ergänzung:

      Der GBV (Gemeinsamer Bibliotheksverbund) verzeichnet ebenfalls den Titel (2 x): http://www.gbv.de/

      Fernleihe möglich!

      Eifelgeist
      Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

      Wer hier vorüber geht, verweile!
      Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
      Deutschland zerfällt in viele Teile.
      Das Substantivum heißt: Zerfall.

      Was wir hier stehn gelassen haben,
      das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
      Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
      auf den ein Volk gekommen ist.


      Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

      Kommentar

      Lädt...