Wappen gesucht, mittelalterlich

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bergedienst
    Heerführer


    • 16.09.2019
    • 1837
    • TH

    #1

    Wappen gesucht, mittelalterlich

    Hallo, nach dem ich jetzt bei meinen Forschungen am Ende bin, noch mal ein Versuch hier. Ich suche Hilfe bei der Bestimmung eines kürzlich gefundenen Siegel. Der Fundort ist Gartz/Oder bei Stettin, in der nähe einer seit 1150 existierenden Mühle. Die Umschrift lautet "Ser Henninges de Nidvm", bemerkenswert ist das die "N" in verschiedenen Schriftformen sind. Ich habe bei der Suche bisher Prof der Uni Greifswald, Stralsund, Berlin, Göttingen und Kopenhagen bemüht, ohne Erfolg, ich habe alle möglichen Heraldikgruppen im Netz angefragt aber ohne Erfolg. Im Landesamt auch nichts , kein Heimatforscher, nix. Der Stand ist aktuell das wahrscheinlich ein Bezug zu dem Ort "Nieden" besteht der zwischen Prenzlau und Pasewalk liegt, Nieden war Grenzburg zwischen Pommern und Brdburg aber auch schon vorher befestigt. Nedam verweist auf die alte germ Bezeichung von "Neudamm" hin und bezeichnet ev die Furt.

    Die Wappenbücher habe ich auch alle durch, Problem ist das die Vögel viele sein können, Adler, Bussarde, Milan etc. Der Bezug zum lat "Nest" war auch da, führt aber nicht weiter. Bemerkenswert ist das Henning eine Form von Johannes ist, auch hier, ohne Erfolg.

    Das Wappen ähnelt dem von Pasewalk aber wie gesagt, die passende Person dazu war noch nicht zu ermitteln. Das Material ist Bronze in guter Qualität. Wenn jemand helfen kann wäre die Fachwelt sehr dankbar! https://de.wikipedia.org/wiki/Nieden
    Angehängte Dateien
    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist, nur die anderen müssen leiden. Genauso ist das, wenn man dumm ist.
  • DerExperte
    Einwanderer


    • 16.01.2017
    • 5
    • Sachsen

    #2
    Hi, das schildförmige Siegel gehört seiner Art nach in das 13., vielleicht noch beginnende 14. Jhdt. Die korrekte Umschrift lautet: + S' H/ERHENNIN/GESDENID/VM. Das S steht für Siegel. Merkwürdig ist jedoch, dass zwischen den einzelnen Worten keinerlei Trennungen existieren. Normalerweise werden die durch Punkte oder Sternchen kenntloich gemacht. Auch scheinen dt. (her) und latein. Worte (de) verwendet worden zu sein. "her" deutet entweder auf einen Ritter oder aber einen Geistlichen/Kleriker hin. Im Wappen meine ich drei Kannen mit nach heraldisch rechts gerichteten Ausläufen erkennen zu können. MfG

    Kommentar

    • Crysagon
      Moderator

      • 21.06.2005
      • 5669
      • "Throtmanni" So fast as Düörpm

      #3
      Sehr spannend. Das Kreuz sollte ein Tatzenkreuz sein. Für MVP gab es diverse Komtureien der Johanniter. Passt auch regional zusammen. Nun müsste man mal schauen auf welche Gemeinde und deren alter Name die beschriftung passen könnte.



      Könnten diese "Vögel" nicht auch Korngarben sein ?
      Zuletzt geändert von Crysagon; 07.08.2020, 21:00.

      Kommentar

      • ghostwriter
        Moderator

        • 24.09.2003
        • 12048
        • Großherzogtum Baden
        • Suchnadeln

        #4


        Malteserkreuz, Johanniterkreuz
        Griechisches Kreuz mit zunehmend breiter werdenden Seiten, jedes Ende hat zwei tiefe Einkerbungen, wodurch das Kreuz acht Spitzen hat.
        oder

        Tatzenkreuz, Templerkreuz
        Griechisches Kreuz, bei dem die Seiten zunehmend breiter werden.

        ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
        … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

        dr. koch - "1984"
        😲

        Kommentar

        • Bergedienst
          Heerführer


          • 16.09.2019
          • 1837
          • TH

          #5
          Zitat von DerExperte
          Die korrekte Umschrift lautet: + S' H/ERHENNIN/GESDENID/VM. Das S steht für Siegel. MfG

          Hallo und danke für die Mühe. Prof Dr Biermann hat die Umschrift als "Ser Henninges de Nidvm" erklärt und Kannen, hmm, hat noch niemand darin gesehen aber ich werde die Wappenbücher noch mal wälzen.

          Der nahe Ort Nieden war eine feste Burg, ein Grenzübergang, "Nidam" steht verm für "Neuer Damm". Pasewalk hat ein ähnliches Wappen und das ist nur 20 min entfernt
          Angehängte Dateien
          Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist, nur die anderen müssen leiden. Genauso ist das, wenn man dumm ist.

          Kommentar

          • Bergedienst
            Heerführer


            • 16.09.2019
            • 1837
            • TH

            #6
            Zitat von DerExperte
            Auch scheinen dt. (her) und latein. Worte (de) verwendet worden zu sein. "her" deutet entweder auf einen Ritter oder aber einen Geistlichen/Kleriker hin.
            Und merkwürdig ist das die beiden "n" unterschiedlich sind!
            Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist, nur die anderen müssen leiden. Genauso ist das, wenn man dumm ist.

            Kommentar

            • DerExperte
              Einwanderer


              • 16.01.2017
              • 5
              • Sachsen

              #7
              Unbekanntes Wappen

              Hallo, habe mir noch mal das Wappen akribisch angesehen. Natürlich erkennt man darin drei Adler- oder Greifenköpfe. Die Schnäbel sind hier deutlich auszumachen (ich hatte wohl die falsche Brille auf). Habe mal das Meckl. Urkundenbuch für den entsprechenden Zeitraum (1280-1320) gewälzt, leider ohne Erfolg. Hier müsste mal ein Adels- bzw. Wappenexperte aus Meck.-Pomm./Brandenburg ran. Ich kann nicht ausschließen, dass das Adelsgeschlecht des Siegelführers ausgestorben ist und gar nicht mehr existiert. Merkwürdig ist doch, dass die nahe Stadt Pasewalk ebenfalls drei Greifenkopfe im Wappen trägt, die unserem Siegel sehr ähneln. Gibt es hier einen Zusammenhang ? Siegelschneider und -träger wollten ursprünglich wohl die Umschrift auf deutsch "durchziehen". Darauf deuten "her" und hin und "Henninges". Bei einer latein. Umschrift hätte es "Henningi" lauten müssen. Doch einsetzender Platzmangel führten dann zum Gebrauch des latein. "de" statt des "van". Mit besten Grüßen aus Sachsen, Thomas

              Kommentar

              • Bergedienst
                Heerführer


                • 16.09.2019
                • 1837
                • TH

                #8
                [...]

                Danke Thomas für deine ausführliche Bewertung. Wir sind immer noch nicht weiter. Der Zusammenhang kann der nahe Ort "Nieden", ein "festes Hus" wird dort beschrieben und es war wohl auch schon voraskanisch eine Burg vorhanden. Kennst du ev einen Experten? Ich schreib dich mal priv an. Dank und schönes Jul!
                Zuletzt geändert von ghostwriter; 17.02.2021, 21:27. Grund: direktes vollzitat entfernt
                Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist, nur die anderen müssen leiden. Genauso ist das, wenn man dumm ist.

                Kommentar

                • Bergedienst
                  Heerführer


                  • 16.09.2019
                  • 1837
                  • TH

                  #9
                  wappen

                  Ich schieb das mal hoch, vielleicht jemand noch eine Idee?
                  Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist, nur die anderen müssen leiden. Genauso ist das, wenn man dumm ist.

                  Kommentar

                  • Bergedienst
                    Heerführer


                    • 16.09.2019
                    • 1837
                    • TH

                    #10
                    Noch mal den Artikel belebe...wo ist der Experte aus Sachsen;(
                    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist, nur die anderen müssen leiden. Genauso ist das, wenn man dumm ist.

                    Kommentar

                    • Zardoz
                      Heerführer


                      • 27.02.2004
                      • 4022
                      • Hasufurth
                      • 6.Sinn

                      #11
                      Letzte Aktivität: 15.08.2020
                      Ob da noch was kommt....

                      Gruß
                      Zardoz
                      Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

                      Kommentar

                      • Bergedienst
                        Heerführer


                        • 16.09.2019
                        • 1837
                        • TH

                        #12
                        [...]

                        Schade, hmm. Bin immer noch nicht weiter. Hätte nie gedacht das es soooo viel Adel gab, also richtige Massen!
                        Zuletzt geändert von ghostwriter; 17.02.2021, 21:28. Grund: direktes vollzitat entfernt
                        Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist, nur die anderen müssen leiden. Genauso ist das, wenn man dumm ist.

                        Kommentar

                        • Eisenknicker
                          Heerführer


                          • 03.10.2015
                          • 5463
                          • NRW
                          • Akten

                          #13
                          [...]

                          Massen und dann noch einiges mehr an Offizieren die sich einfach einen Adelstitel selber angedichtet haben Das ist aber eine andere Geschichte
                          Zuletzt geändert von ghostwriter; 17.02.2021, 21:43. Grund: direktes vollzitat entfernt
                          „Denn nicht durch Worte, aber durch Handlungen, zeigt sich wahre Treue und wahre Liebe.“ — Heinrich Von Kleist

                          Kommentar

                          • ghostwriter
                            Moderator

                            • 24.09.2003
                            • 12048
                            • Großherzogtum Baden
                            • Suchnadeln

                            #14
                            hmh,
                            ich war mal so frei ...
                            und habe auch bild #1 etwas bearbeitet:
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von ghostwriter; 14.10.2023, 13:06. Grund: rechtschreibfehler

                            ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                            … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                            dr. koch - "1984"
                            😲

                            Kommentar

                            • Eisenknicker
                              Heerführer


                              • 03.10.2015
                              • 5463
                              • NRW
                              • Akten

                              #15
                              "Geändert von ghostwriter (Heute um 22:43 Uhr). Grund: direktes vollzitat entfernt"

                              Eines Tages ändere ich auch dein Vollzitat!


                              Jut gemacht Ghost (mit dem Bild1)
                              „Denn nicht durch Worte, aber durch Handlungen, zeigt sich wahre Treue und wahre Liebe.“ — Heinrich Von Kleist

                              Kommentar

                              Lädt...