3 Keller

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 36Sandhase41
    Heerführer


    • 21.08.2020
    • 3294
    • 96187 Stadelhofen
    • Fisher F22 abgelegt, XP Orx 35, Garrett Pro Pointer AT

    #1

    3 Keller

    Hier eine ganz "banale" Frage: wie erklärt ihr euch das
    Vorhandensein von 3 Kellern untereinander, die unter einem
    Wohnhaus lagen, das in etwa 1870 erbaut wurde, aber nur 31m
    über dem Meeresspiegel lag ????
    Leider gibt es dieses Haus nicht mehr, es wurde als angebliches
    Verkehrshindernis Ende der 70er Jahre "entsorgt".
    Scheinbar wusste niemand vom Vorhandensein der mehreren Keller,
    es wurde dort ein Parkplatz gebaut, der aber nicht benutzbar ist,
    weil der Boden einsinkt
    Ich bin in diesem Haus aufgewachsen und erinnere mich, das
    der unterste Keller einen Sandboden hatte.
  • 36Sandhase41
    Heerführer


    • 21.08.2020
    • 3294
    • 96187 Stadelhofen
    • Fisher F22 abgelegt, XP Orx 35, Garrett Pro Pointer AT

    #2
    Hab aus Bilder u.a. eines Modells des Hauses, es soll im übrigen den Spitznamen "Totentwiete" gehabt haben, weil die Toten auf dem Weg zur Bestattung dort vorbeigetragen wurden

    Würd mich freuen, wenn jemand was dazu einfällt
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Mc Coy
      Heerführer


      • 22.02.2006
      • 1289
      • Berlin

      #3
      Also mir würde spontan Bierkeller einfallen.
      Damals wurde viel Bier selbst gebraut und musste kühl gelagert werden. In Ermangelung von Kühlschränken wurde in die Erde gebaut und mit Eis aus dem nächsten See (o.ä) gekühlt. Aber natürlich konnte man so auch andere Sachen kühlen, z.B. Lebensmittel.
      Interessanter Weise sind die oberen Keller die ältesten weil sich mit Verbesserung der Grabungstechnik bessere Möglichkeiten boten in die Tiefe zu gehen.
      Man denke dabei auch z.B. an die Felsenkeller in Nürnberg.

      Ich hoffe geholfen zu haben.

      Beste Grüße und- gesund bleiben
      MC

      Kommentar

      • ghostwriter
        Moderator

        • 24.09.2003
        • 12048
        • Großherzogtum Baden
        • Suchnadeln

        #4
        Tiefkeller
        Von einem Tiefkeller spricht man, wenn die Unterkellerung aus mehreren unterirdischen Geschossen besteht, d. h. besonders in die Tiefe geht, oder es sich um Kellerräume von Gebäuden handelt, die mit ihrer Hauptnutzung ganz oder noch tlw. unterhalb des Geländeniveaus liegen (z. B. Tiefbahnhöfe, Shopping-Center, Museen).

        Einzelne Kellerräume, die als Feucht-/Hausanschlussräume früher häufig eine tiefergelegte Sohle erhielten (Kellersumpfraum), zählen nicht als Tiefkeller.



        nostalgiehaus ...??
        sollte doch im stadtarchiv / heimatmuseum zu finden sein!?
        Zuletzt geändert von ghostwriter; 18.11.2020, 22:00. Grund: link wieder entfernt

        ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
        … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

        dr. koch - "1984"
        😲

        Kommentar

        • 36Sandhase41
          Heerführer


          • 21.08.2020
          • 3294
          • 96187 Stadelhofen
          • Fisher F22 abgelegt, XP Orx 35, Garrett Pro Pointer AT

          #5
          Zitat von Mc Coy
          Also mir würde spontan Bierkeller einfallen.
          Damals wurde viel Bier selbst gebraut und musste kühl gelagert werden. In Ermangelung von Kühlschränken wurde in die Erde gebaut und mit Eis aus dem nächsten See (o.ä) gekühlt. Aber natürlich konnte man so auch andere Sachen kühlen, z.B. Lebensmittel.
          Interessanter Weise sind die oberen Keller die ältesten weil sich mit Verbesserung der Grabungstechnik bessere Möglichkeiten boten in die Tiefe zu gehen.
          Man denke dabei auch z.B. an die Felsenkeller in Nürnberg.

          Ich hoffe geholfen zu haben.

          Beste Grüße und- gesund bleiben
          MC
          Bier klingt immer gut
          Aber Spaß beiseite, das könnte erklären, warum der Unterste keinen
          befestigten Boden mehr hatte
          Eine Freundin meint, dass dort auf alten Fundamenten sozusagen"aufgestockt" wurde, wogegen aber die Lage mitten im Ort auf gleicher Höhe spricht.
          Kühlung wäre tatsächlich eine Idee, sieht auch so aus, als hätte sich mal ein Laden in dem Haus befunden.

          Danke für den neuen Ansatz
          -und selber gesund bleiben

          Kommentar

          • 36Sandhase41
            Heerführer


            • 21.08.2020
            • 3294
            • 96187 Stadelhofen
            • Fisher F22 abgelegt, XP Orx 35, Garrett Pro Pointer AT

            #6
            Zitat von ghostwriter
            https://de.m.wikipedia.org/wiki/Keller


            nostalgiehaus ...??
            sollte doch im stadtarchiv / heimatmuseum zu finden sein!?
            Scheinbar hatte mein Vater noch in irgendwelchen Archiven ein paar Aufzeichnungen gefunden,
            aber heutzutage hat mein Geburtsort offensichtlich keinerlei Interesse mehr
            an Nostalgie
            Im Netz findet man nur eher langweilige Krümel.
            Die haben damals innerhab von 2 Jahren den alten Ortskern um etwa 70%
            dezimiert.
            Brauch ja nicht zu sagen, wie schade das ist....
            Sollte tatsächlich trotzdem mal nach dem Stadt- bzw. Dorfarchiv anfragen,
            Museen gibt`s dort oben leider eher wenig.

            Hat mir aber wieder Mut gemacht
            Ich werd die hartnäckig löchern , Danke

            Kommentar

            • ghostwriter
              Moderator

              • 24.09.2003
              • 12048
              • Großherzogtum Baden
              • Suchnadeln

              #7
              bitteschön:



              literaturtipp:
              Kaltenkirchen - Dorf- und Stadtgeschichte(n)
              Gemeindechronik des Stadtarchiv Kaltenkirchen
              Mit der Chronik "Kaltenkirchen - Dorf- und Stadtgeschichte" hat Stadtarchivar Karl-Michael Schroeder einen umfassenden Überblick über Entstehung und Entwicklung Kaltenkirchens vorgelegt. Auf 240 Seiten greift er mit einigen weiteren AutorInnen eine Vielzahl kleiner Geschichten aber auch prägende Details aus der Geschichte der heute 20.000 EinwohnerInnen zählenden Stadt auf.
              Mit der Chronik "Kaltenkirchen - Dorf- und Stadtgeschichte" hat Stadtarchivar Karl-Michael Schroeder einen umfassenden Überblick über Entstehung und Entwicklung Kaltenkirchens vorgelegt. Auf 240 Seite


              viel erfolg!!
              Zuletzt geändert von ghostwriter; 18.11.2020, 22:06. Grund: zusatz

              ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
              … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

              dr. koch - "1984"
              😲

              Kommentar

              • 36Sandhase41
                Heerführer


                • 21.08.2020
                • 3294
                • 96187 Stadelhofen
                • Fisher F22 abgelegt, XP Orx 35, Garrett Pro Pointer AT

                #8
                Dankeschön!!!!!

                Bestell ich mir, auch wenn vielleicht nicht da Gesuchte
                mit aufgeführt sein sollte, dennoch mit Sicherheit interressant

                Hab heute auch eine Mail an's Stadtarchiv geschickt.
                mal schaun ob und was die antworten.

                Manchmal zögert man einfach zu lange, um solche Dinge
                anzugehen....

                LG Cordula

                Kommentar

                • ghostwriter
                  Moderator

                  • 24.09.2003
                  • 12048
                  • Großherzogtum Baden
                  • Suchnadeln

                  #9
                  aus dem
                  archivführer schleswig-holstein:
                  zum stadtarchiv kaltenkirchen

                  Beständeübersicht

                  Der überwiegende Anteil der amtlichen Überlieferung stammt aus dem Amt Kaltenkirchen und der Gemeinde Kaltenkirchen im 20. Jahrhundert. Älteres Archivgut ist nur spärlich vorhanden.

                  Amtliches Archivgut:

                  Gemeinde Kaltenkirchen (1910-1942, 3 lfd. Meter), Amt Kaltenkirchen (1948- 1954, 1 lfd. Meter), Gemeinde Kaltenkirchen (1945-1973, 15 lfd. Meter), Stadt Kaltenkirchen (1973-1997, 22 lfd. Meter).

                  Nichtamtliches Archivgut:

                  Vereine und Verbände (1 lfd. Meter).
                  Sammlungen und Dokumentationen: Kaltenkirchener Zeitung (1914-1918, 1 lfd. Meter), Segeberger Zeitung (ab 1965).
                  Regionalgeschichtliche Sammlung (1795-1930, 5 lfd. Meter).
                  Karten: Orts- und Themenkarten (ab 1795).
                  Fotoarchiv.
                  Hamburg University Press, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Open Access, Open Science, Diamond Open Access, Buch, hybrid, wissenschaftliche Zeitschrift, Zeitschriften-Hosting, Qualitätssciherung, Wissenschaftskommunikation
                  Zuletzt geändert von ghostwriter; 20.11.2020, 17:01. Grund: layout

                  ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                  … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                  dr. koch - "1984"
                  😲

                  Kommentar

                  • 36Sandhase41
                    Heerführer


                    • 21.08.2020
                    • 3294
                    • 96187 Stadelhofen
                    • Fisher F22 abgelegt, XP Orx 35, Garrett Pro Pointer AT

                    #10
                    : freu WOW!!!!

                    Nochmals Riesendank an Dich, die haben sich bis jetzt zwar noch nicht
                    zurückgemeldet, aber wenn sich bis Ende der Woche nichts tut,
                    werd ich die mal telefonisch belästigen und kann dann gleich mit
                    detaillierterer Anfrage rangehen.
                    Sobald dabei was rauskommt, häng ich das hier mal an....
                    Bei so viel Mühe

                    Kommentar

                    • 36Sandhase41
                      Heerführer


                      • 21.08.2020
                      • 3294
                      • 96187 Stadelhofen
                      • Fisher F22 abgelegt, XP Orx 35, Garrett Pro Pointer AT

                      #11
                      Also abschließend zum Thema:
                      Hab den netten Herrn angerufen und nachgefragt ob meine Mail
                      angekommen sei, er erklärte mir, dass er noch ein paar Tage Zeit
                      bräuchte und das ganze eher ehrenamtlich macht.
                      Heute kam eine ausführliche Antwort mit ein paar guten Infos
                      zum Haus und der Erbauerin.
                      Der Mensch hat sich wirklich Mühe gegeben, hab mich ausgiebig bedankt
                      und ihm angeboten, ein paar historische Bilder und Zeitungsauschnitte
                      aus der Sammlung meines Vaters zuzusenden.
                      Vielleicht freut sich ja noch jemand anderes über Bilder von "entsorgten"
                      Häusern und ich kann damit auch einen Beitrag zum Archiv leisten.
                      Das Beste war ein mir bis jetzt unbekanntes Luftbild vor 1960 in S/W
                      auf dem das Haus mittig mit Umgebung zu sehen ist.
                      Ein Klasse Weihnachtsgeschenk
                      Das wird auf jeden Fall hinter Plexiglas gedruckt und bekommt einen tollen Platz!!

                      Kommentar

                      Lädt...