Schwalbe I-V

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Buck
    Geselle

    • 01.03.2002
    • 92

    #1

    Schwalbe I-V

    Hallo!

    Ich habe folgende Information gefunden:

    Schwalbe II ;dem Kl Flössenburg unterstellt;OT-Sonderbault.Prof.Dr.Ing.Rimpl,Schandauerstr.143,Kö nigstein,Sachsen.

    Schwalbe III;dem Kl Flössenburg unterstellt;OT-Sonderbault.Porf.Dr.Ing.Rimpl,Schandauerstr.143,Kö nigstein,Sachsen.

    Schwalbe V;dem Kl Buchenwald unterstellt.War auch hier der OT-Sonderbaustab des Ing.Rimpl federführend?

    Wer kann mir sagen,wo die OT-Baumaßnahmen Schwalbe I-IV gelegen sind und wem diese unterstellt gewesen sind?

    Gruß,Buck
  • Bingo
    Heerführer

    • 06.10.2001
    • 2553
    • Siegen
    • In einem Archiv nicht erforderlich

    #2
    Da sonst keine Reaktion erfolgt ist, habe ich mir erlaubt, den Text hierher zu kopieren.

    Das Vorhaben "Schwalbe" gehörte zum Geilenberg-Projekt. Insgesamt waren sechs Bauvorhaben zur Unterbringung von Dehydrieranlagen vorgesehen, nämlich:

    Schwalbe I: Kalksteinwand Oberrödinghausen im Sauerland; Rhein-Braun Union Wesseling

    Schwalbe II: Niedere Kirchleite oder Thekenberg bei Halberstadt [Projekt wurde scheinbar nicht realisiert; später für Junkers ausgeführt]; Brabag Mageburg

    Schwalbe III: Polenztal, Schandan; Sudetenland Treibstoffwerke geplant

    Schwalbe IV: Heggen, Finnentrop im Sauerland; geplante Betreiberfirma Gelsenberg Benzin AG

    Schwalbe V: Schieferwand bei Berga an der Elsterschleife; Brabag Zeitz

    Schwalbe VI: Standort nicht festgelegt; Fertigung durch Hydrierwerk Scholven

    So, jetzt muß ich mich aber beeilen, um noch rechtzeitig zum Doppelkopf zu kommen. Mehr Infos auf Nachfrage.

    Bingo

    Kommentar

    • Buck
      Geselle

      • 01.03.2002
      • 92

      #3
      Snwalbe

      Hallo Bingo!

      Danke für diese umfassende Antwort!

      Gruß,Buck

      Kommentar

      • Wimmi
        Heerführer

        • 17.01.2002
        • 1456
        • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

        #4
        Zum Geilenbergprogramm und zu den Schwalbe-Verlagerungen:


        Schwalbe 1 Hydrogenation plant: Oberrödeinghausen / Menden, constuction stage 3
        Schwalbe 2 Hydrogenation plant: Niedere Kirchleite / Pirna, constuction stage 3-4
        Schwalbe 3 Hydrogenation plant: Polenztal / Schandau, constuction stage 3-4
        Schwalbe 4 Hydrogenation plant: Heggen / Finnentrop, constuction stage 3-4
        Schwalbe 5 Hydrogenation plant: Berga / Gera, constuction stage 3
        Schwalbe 6 Hydrogenation plant: Alme / Brilon, constuction stage 5
        Schwalbe 7 Hydrogenation plant: Wolling / Stettin, constuction stage 5
        Schwalbe 8 Hydrogenation plant: Tetschen, constuction stage 5

        Quelle :
        The U.S. Strategic Bombing Survey: European Theater of Operations
        Second Edition January 1947
        Appendix B. Strategic Air Attack on the Lubricating Oil Industry

        (Ortsnamen wurden 1 zu 1 aus dem Report übernommen)
        Der Wimmi

        Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

        Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

        (Diomedes 1, 310, 3.K.)

        Kommentar

        • Reinhold
          Banned
          • 15.11.2001
          • 7

          #5
          Schwalbe V in Berga wurde unter Leitung der Tarnfirma
          "Erzgebirgischer Steinkohlen-Aktienverein" errichtet.

          Der Ingenieur fuer die untertaegigen Anlagen kam aus Lehesten und war auch fuer "Laura" zustaendig.

          Gruss
          Henry Hatt

          Kommentar

          • Bingo
            Heerführer

            • 06.10.2001
            • 2553
            • Siegen
            • In einem Archiv nicht erforderlich

            #6
            Hi Henry,

            vielen Dank für die Ergänzung. Woher stammen deine Infos?

            Bingo

            Kommentar

            • Henry Hatt
              Bürger

              • 21.06.2003
              • 151
              • Bayern
              • PI, Magnetometer, SideScanSonar, GPR

              #7
              Hallo Bingo,
              ich besitze einen Plan fuer das zu erstellende Sprengstofflager in Schwalbe V...vom 19-12-1944...
              Er stammt aus meinem Archiv welches ich in vielen Jahren Arbeit aus vielen Archiven im In- und Ausland zusammengetragen habe. Leider wurde es versaeumt, die Quellen auf den einzelnen Dokumenten zu notieren...er koennte wie die Akten dazu aus Koblenz stammen...ich muss mal lernen wie man bei euch Fotos anhaengt, dann kann ich was liefern...gibt man da den PC Pfad ein?


              Gruss
              Henry
              KAKTUS e. V. - Kunstraubforschung in Thüringen und Sachsen

              Kommentar

              • Bingo
                Heerführer

                • 06.10.2001
                • 2553
                • Siegen
                • In einem Archiv nicht erforderlich

                #8
                Hi Henry,

                werde mich per pn bei dir melden.

                Bingo

                Kommentar

                Lädt...