Louis Siegel Metallwarenfabrik

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOBO
    Heerführer


    • 04.07.2001
    • 4422
    • Coburg
    • Nokta SimpleX+

    #1

    Louis Siegel Metallwarenfabrik

    Louis Siegel Metallwarenfabrik
    Auszug aus "Zwangsarbeit in Sonneberg - Das Beispiel Zahnradwerk" von Gerhard Stier
    Unmittelbar an der Röthen im Bereich Weißer Rangen/Bettelhecker Straße hatte sich der Metallbetrieb Siegel niedergelassen und nach der Erteilung von Rüstungsaufträgen stark vergrößert. Produziert wurde seit Mitte der 30er Jahren für die Rüstung. Der als Metallwarenfabrik bereits 1885 von Louis Siegel in Blechhammer gegründete Betrieb beschäftigte im Jahr 1944 rund 1.400 Mitarbeiter.
    Nach 1945 wurde auch dieser Betrieb demontiert, wobei die meisten Hallen und Gebäude stehen blieben und nur die Maschinen und Anlagen in die Sowjetunion überführt wurden. Die Mehrzahl der Werkshallen und Anlagen wurde ab 1947/48 für den Aufbau des neuen Betriebes "Feinmechanik" genutzt. Als Aufbauleiter und späterer Werkleiter fungierte Eugen Furch, ein Spezialist für optische Geräte, der 1938 aus Bad Cannstatt zu I.C. Eckardt versetzt wurde. Der Betrieb "Feinmechanik" wurde durch seine Tisch- und Gongschlaguhren weithin bekannt.
    Hat jemand schon mal mehr davon gehört? Mir liegt ein BergKellerPlan vom 1.12.1944 aus dem Bergamt Weimar - Außenstelle Saalfeld vor. Dieser zeigt die Kelleranlage von Louis Siegel und welche Parteien diese auch mitbenutzten. Leider fehlen Teile vom Plan. Wie kann ich herausbekommen, für was die Kelleranlagen alles genutzt wurden?
    MfG BOBO

    Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde
  • Bingo
    Heerführer

    • 06.10.2001
    • 2553
    • Siegen
    • In einem Archiv nicht erforderlich

    #2
    Hi Bobo,

    hast du es schon einmal in Weimar im Thür. HStA probiert? Im Bestand "Amt zum Schutze des Volkseigentums" wird du mit Sicherheit etwas zu deiner Firma finden. Übrigens auch zum Zahnradwerk.

    Einiges dürfte es auch im Public Record Office in London geben. Beispielsweise in dem Bestand FO 1062/234, nämlich: Liquidation plants for category I war plants in the four zones 1946/1947.

    Bingo

    Kommentar

    • Wimmi
      Heerführer

      • 17.01.2002
      • 1456
      • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

      #3
      Hallo Bobo,

      Dein Plan ist wahrscheinlich aufgrund einer Besprechung vom 15.11.1944 entstanden.
      Die Fa. Louis Siegel, mit ca. 1800 Mitarbeitern hatte die Verlagerung von wichtigen Maschinen in die alten Brauereikeller vor, die zum Teil mitbenutzt werden sollten.

      Neu aufgefahren werden sollten 3 Stollen mit einer Länge von je 120 – 140 m, 5 – 7 m Breite, 3 – 4 m Höhe und einem zweiten Zugangsstollen von 50 – 60 m Länge.

      Vermessen wurde der Brauereikeller in der Folgewoche durch den konz. Markscheider Clute-Simon aus Vacha.

      Die Belegschaft ( untertage ) bestand aus 17 Mann, die mit dem Leerfördern des alten versetzten Stollens und dem Strossen eines beschäftigt waren.

      Als dringend notwendig wurde die folgenden Betriebsmittel genannt:

      - 4 Hauer und 50 Leute, auch Ausländer
      - 8 – 10 Förderwagen
      - 300 – 400 m Gleis
      - 4 Böhrhämmer .....

      Soweit meine Unterlagen zum Projekt „Adler“


      Gruß
      Der Wimmi

      Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

      Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

      (Diomedes 1, 310, 3.K.)

      Kommentar

      • Bingo
        Heerführer

        • 06.10.2001
        • 2553
        • Siegen
        • In einem Archiv nicht erforderlich

        #4
        @ Wilm,

        das war mir so nicht bekannt. Gute Arbeit.

        Bingo

        Kommentar

        • Henry Hatt
          Bürger

          • 21.06.2003
          • 151
          • Bayern
          • PI, Magnetometer, SideScanSonar, GPR

          #5
          Infos

          Gruss
          Henry
          Zuletzt geändert von Henry Hatt; 12.07.2003, 10:39.
          KAKTUS e. V. - Kunstraubforschung in Thüringen und Sachsen

          Kommentar

          • BOBO
            Heerführer


            • 04.07.2001
            • 4422
            • Coburg
            • Nokta SimpleX+

            #6
            Ich wollte nichts breittreten

            SORRY
            MfG BOBO

            Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

            Kommentar

            • Henry Hatt
              Bürger

              • 21.06.2003
              • 151
              • Bayern
              • PI, Magnetometer, SideScanSonar, GPR

              #7
              -
              Zuletzt geändert von Henry Hatt; 12.07.2003, 10:41.
              KAKTUS e. V. - Kunstraubforschung in Thüringen und Sachsen

              Kommentar

              • BOBO
                Heerführer


                • 04.07.2001
                • 4422
                • Coburg
                • Nokta SimpleX+

                #8
                Biete meine Hilfe an

                Also, das mit dem Bier steht, sobald Du wieder im Lande bist, und wenn ich dann auch mal bei einer Deiner Begehungen Dich begleiten dürfte, dann ist dir auf jeden Fall ein weiterer Kasten sicher!
                MfG BOBO

                Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                Kommentar

                • BOBO
                  Heerführer


                  • 04.07.2001
                  • 4422
                  • Coburg
                  • Nokta SimpleX+

                  #9
                  @wimmi

                  Dein Plan ist wahrscheinlich aufgrund einer Besprechung vom 15.11.1944 entstanden.
                  Die Fa. Louis Siegel, mit ca. 1800 Mitarbeitern hatte die Verlagerung von wichtigen Maschinen in die alten Brauereikeller vor, die zum Teil mitbenutzt werden sollten.

                  Neu aufgefahren werden sollten 3 Stollen mit einer Länge von je 120 – 140 m, 5 – 7 m Breite, 3 – 4 m Höhe und einem zweiten Zugangsstollen von 50 – 60 m Länge.

                  Vermessen wurde der Brauereikeller in der Folgewoche durch den konz. Markscheider Clute-Simon aus Vacha.

                  Die Belegschaft ( untertage ) bestand aus 17 Mann, die mit dem Leerfördern des alten versetzten Stollens und dem Strossen eines beschäftigt waren.

                  Als dringend notwendig wurde die folgenden Betriebsmittel genannt:

                  - 4 Hauer und 50 Leute, auch Ausländer
                  - 8 – 10 Förderwagen
                  - 300 – 400 m Gleis
                  - 4 Böhrhämmer .....

                  Soweit meine Unterlagen zum Projekt „Adler“
                  Habe ich das richtig verstanden? Der Deckname für die o.g. Kelleranlage war "Adler"?
                  MfG BOBO

                  Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                  Kommentar

                  • Wimmi
                    Heerführer

                    • 17.01.2002
                    • 1456
                    • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                    #10
                    Hallo BOBO,

                    dachte es hätte Dich schon nicht mehr interessiert....

                    Richtig, der Deckname war "Adler".


                    Zu den Strossen hattest Du Dich ja schon in anderen Foren erkundigt




                    Glück Auf !
                    Der Wimmi

                    Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                    Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                    (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                    Kommentar

                    • Bingo
                      Heerführer

                      • 06.10.2001
                      • 2553
                      • Siegen
                      • In einem Archiv nicht erforderlich

                      #11
                      Gabs hier nicht auch einen Plan von der Anlage? HH hat ihn offenbar vor seinem Abgang gelöscht. Hat jemand eine Kopie davon gezogen?

                      Gruß
                      Bingo

                      Kommentar

                      • jlandgr
                        Landesfürst

                        • 06.09.2002
                        • 992
                        • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
                        • Archivsuche, Detektor=Augen

                        #12
                        Gibt es noch bei der Doku von BOBO: http://balsi.de/Waffen+Gebaeude/Sonn...erzeichnis.htm Link zum Plan ist http://balsi.de/Waffen+Gebaeude/Sonneberg/X6.htm
                        Viele Grüße,
                        Jérôme

                        Kommentar

                        • Bingo
                          Heerführer

                          • 06.10.2001
                          • 2553
                          • Siegen
                          • In einem Archiv nicht erforderlich

                          #13
                          Hallo Jérôme,

                          ich glaube, daß es sich um einen anderen Plan gehandelt hat. Nämlich um den der Anlage "Adler".

                          Gruß
                          Bingo

                          Kommentar

                          • jlandgr
                            Landesfürst

                            • 06.09.2002
                            • 992
                            • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
                            • Archivsuche, Detektor=Augen

                            #14
                            Ah, verstehe, wie ich schon im anderen Thread schrieb, es ist einfach zu heiß zum Denken
                            Jérôme

                            Kommentar

                            • Bingo
                              Heerführer

                              • 06.10.2001
                              • 2553
                              • Siegen
                              • In einem Archiv nicht erforderlich

                              #15


                              Mir geht es nicht anders.

                              Bingo

                              Kommentar

                              Lädt...