Marienglashöhle Friedrichroda

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jens R99
    Einwanderer

    • 16.09.2002
    • 9
    • Magdala

    #1

    Marienglashöhle Friedrichroda

    Hallo,

    Hat jemand genauere Kenntnisse über eine U-Verlagerung oder sonstige Nutzung der o.g. Höhle ?

    Bei "Wichert" findet sich der Deckname "Unze" sowie folgende Angaben:

    Name und Ort: Marienhöhle bei Friedrichroda (IX)
    Verfügbare Fläche: 5 000 qm
    Firma: Gothaer Waggonfabrik , Gotha
    Produkt: Presserei und Vorrichtungsbau TA 152
    Bemerkungen: Gesperrt 19.9.44

    Was genau bedeutet denn der Sperrvermerk ? - Gesperrt wegen der Nutzung als U-Verlagerung, oder eine Sperrung für jegliche Nutzung?

    Hat jemand eine Ahnung wie es zum Einsturz/Verbruch des Zugansstollens kam ?

    Ich wäre für einen Hinweis dankbar.
  • Bingo
    Heerführer

    • 06.10.2001
    • 2553
    • Siegen
    • In einem Archiv nicht erforderlich

    #2
    Hi Jens,

    schau dir mal den folgenden link an:



    Gruß
    Bingo

    Kommentar

    • Bingo
      Heerführer

      • 06.10.2001
      • 2553
      • Siegen
      • In einem Archiv nicht erforderlich

      #3
      Von Zeitzeugenberichten her ist mir bekannt, daß die Marienglashöhle als U-Standort diente, ohne derzeit weitere Angaben machen zu können.

      2000 ist in der Schriftenreihe des URANIA Kulturvereins Gotha e. V. eine "Firmenchronik" über die Gothaer Waggonfabrik erschienen. Im 2. Band wird auf S. 16:

      Nach der Bombardfierung im Februar 1944 war nochmals ein enormer Anstieg der Flugzeugproduktion zu verzeichnen. Hier zahlte sich die teilweise Verlagerung der Produktion in das Umland aus. Zudem hatte man den Eisenbahntunnel zwischen Friedrichroda und Reinhardsbrunn für den Zugverkehr gesperrt und dort den Rumpf- und Flächenbau der ME-110 untergebracht.

      Gruß
      Bingo

      Kommentar

      • Bingo
        Heerführer

        • 06.10.2001
        • 2553
        • Siegen
        • In einem Archiv nicht erforderlich

        #4
        Sonst keine Reaktion? Wo sind die Kenner der Anlage, ohne hier Namen nennen zu wollen. :

        Bingo

        Kommentar

        • Wimmi
          Heerführer

          • 17.01.2002
          • 1456
          • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

          #5
          Bingo,

          das würde ja bedeuten, dass ich da schon mal drinn gewesen sein müsste, um zu antworten

          Gruß
          Der Wimmi

          Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

          Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

          (Diomedes 1, 310, 3.K.)

          Kommentar

          • Wimmi
            Heerführer

            • 17.01.2002
            • 1456
            • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

            #6
            Hallo Jens,

            die Marienglashöhle ist heute ein Besucherbergwerk, halt mit der Ausstellung einer kleinen, aber umso feineren Grotte aus Marienglas, welches auch tatsächlich abgebaut wurde. Marienglas diente im Altarschmuck als weißer, glasähnlicher, durchleutender Stein.

            Wenn Du das Bergwerk besuchst, wirst Du durch den Zugangsstollen geführt. Bei dieser Führung wird Dir auch der Weg durch die unterschiedlichen Erdzeitalter erklärt. Du gehst also nicht direkt durch einen Stollen, der im stehenden Gestein liegt, sondern in den ersten Bereichen durch diverse Bodenschichten und Sedimente, bevor Du in den stehenden Fels kommst.

            Und von Magdala ist ja fast ein Katzensprung.


            Glück Auf
            Der Wimmi

            Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

            Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

            (Diomedes 1, 310, 3.K.)

            Kommentar

            • Bingo
              Heerführer

              • 06.10.2001
              • 2553
              • Siegen
              • In einem Archiv nicht erforderlich

              #7
              @ Wimmi,

              Das beantwortet aber immer noch nicht die Frage, ob und was nun genau in der Marienglashöhle gefertigt wurde.

              Bingo

              Kommentar

              • Jens R99
                Einwanderer

                • 16.09.2002
                • 9
                • Magdala

                #8
                @ Bingo , @ Wimmi

                Erst einmal danke für Eure Antworten, besonders für den Link.
                Diesen kannte ich noch nicht.
                Interessant ist, daß der Reichsbahntunnel "Elster" auch auf den Waggonbau Gotha eingetragen ist.
                War die Fa. nur mit dem Bau der ME Bf110 beschäftigt, oder gab es da auch Aktivitäten in Richtung Nurflügler ?

                @ Wimmi
                Ich war dieser Tage dort und habe mir die Höhle nach langer Zeit wieder einmal angesehen.
                Die Dame, welche die Führung durchführte, erwähnte die Schließung der Höhle im Jahre 1943 für den Besucherverkehr.
                Grund war angeblich mangelndes Geld für die Instandhaltung.
                Infolge dessen sei der Zugangsstollen irgendwann verbrochen und die Höhle voll Wasser gelaufen.
                Erst 1967 erfolgte eine Wiederherstellung als Schauhöhle.
                Auf meine Frage nach einer U-Verlagerung bekam ich leider keine verwertbare Antwort.
                Anscheinend sind solche Fragen nicht so erwünscht.

                Wenn jemanden noch etwas einfällt, dann sind Antworten immer gerne gesehen...

                Jens R99

                Kommentar

                • Bingo
                  Heerführer

                  • 06.10.2001
                  • 2553
                  • Siegen
                  • In einem Archiv nicht erforderlich

                  #9
                  Beim Suchen nach Dokumenten für mein neues Buch habe ich mehr durch Zufall auch etwas zur Marienhöhle gefunden. Zwar nur ein kurzer Hinweis, aber immerhin:

                  Die Gothaer Waggonfabrik hatte die Marienhöhle im Sommer 1944 für Produktionszwecke in Beschlag genommen. Bei Kriegsende war die Anlage zu 100 % fertiggestellt. Es stand eine Produktionsfläche von 8.000 qm zur Verfügung. Die verwendeten Stollen waren bis zu 14 m breit.

                  Die Angaben im Wichert scheinen nicht ganz zutreffend zu sein. Vermutlich nur die Usprungsplanung.

                  Gruß
                  Bingo

                  Kommentar

                  • BOBO
                    Heerführer


                    • 04.07.2001
                    • 4422
                    • Coburg
                    • Nokta SimpleX+

                    #10
                    Hat jemand eine Ahnung, um welche Verlagerung es sich dann hierbei handelt?

                    Falkenburg - Deckname: Marienglas?
                    MfG BOBO

                    Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                    Kommentar

                    • anita
                      Lehnsmann


                      • 08.07.2005
                      • 49

                      #11
                      Ich empfehle sich mal mit dem "Schachtbau Nordhausen" und der "Bergsicherung Erfurt" heute ein anderer Name in Ilfeld, Schreiberwiese in Verbindung zu setzen. Beide Unternehmen waren an der erneuten Auffahrung und späteren Sicherung beteiligt. In beiden Behörden gib es sehr gut sortierte Archive und die trifft auch auf die Unterlagen in der Nachfrage zu.
                      Glück auf!
                      Klaus

                      Kommentar

                      • Bingo
                        Heerführer

                        • 06.10.2001
                        • 2553
                        • Siegen
                        • In einem Archiv nicht erforderlich

                        #12
                        Zitat von anita
                        Ich empfehle sich mal mit dem "Schachtbau Nordhausen" und der "Bergsicherung Erfurt" heute ein anderer Name in Ilfeld, Schreiberwiese in Verbindung zu setzen. Beide Unternehmen waren an der erneuten Auffahrung und späteren Sicherung beteiligt. In beiden Behörden gib es sehr gut sortierte Archive und die trifft auch auf die Unterlagen in der Nachfrage zu.
                        Glück auf!
                        Klaus
                        Aber nur ob die Auskünft geben, vermag ich zu bezweifeln. Es soll Leute geben, die haben diesbezüglich schlechte Erfahrungen gemacht.


                        Bingo

                        Kommentar

                        • TID
                          Landesfürst

                          • 17.06.2000
                          • 659
                          • Schwanewede
                          • MD-3009

                          #13
                          Go 229 Produktion vorgesehen, nicht zur Ausführung gekommen.

                          Kommentar

                          • Bingo
                            Heerführer

                            • 06.10.2001
                            • 2553
                            • Siegen
                            • In einem Archiv nicht erforderlich

                            #14
                            Zitat von TID
                            Go 229 Produktion vorgesehen, nicht zur Ausführung gekommen.
                            Hatte man noch mit dem Umbau der Anlage begonnen? Hast du einen Plan von der Anlage?

                            Gruß
                            Bingo

                            Kommentar

                            • BOBO
                              Heerführer


                              • 04.07.2001
                              • 4422
                              • Coburg
                              • Nokta SimpleX+

                              #15
                              Umbau? Also gab es dazu schon eine Stollenanlage?

                              Hatte da mehr an eine Neuauffahrung gedacht.
                              Ein wenig weiter östlich gibt es noch "Bleiglanz".
                              Zuletzt geändert von BOBO; 07.03.2007, 20:23.
                              MfG BOBO

                              Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                              Kommentar

                              Lädt...