SS - Motorsturm mit Namen "Rosemeyer" ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wigbold
    Heerführer

    • 25.11.2000
    • 3670
    • 76829 Landau / Pfalz
    • OGF - L + W

    #1

    SS - Motorsturm mit Namen "Rosemeyer" ?

    Ich bin da über Etwas gestolpert....

    Im Buch von Elly Beinhorn : "Mein Mann der Rennfahrer " sind die Beileidstelegramme abgedruckt, die nach dem Unfall von Rosemeyer eintrafen.

    Darunter Eines von Reichsführer SS, Himmler, der u. A. schrieb :

    " Ein Motorsturm der SS wird für immer seinen Namen tragen "

    Mir ist aber nicht bekannt, daß es eine Einheit mit Rosemeyers Namen gegeben hat.

    Google spuckt auch nichts aus.

    Wer weiß was ?

    Es wäre ja auch eigentlich naheliegender gewesen, im NSKK seinen Namen zu verwenden...

    Rätselnderweise, Wigbold
    Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen.
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben, zu leben.

    Mark Twain



    ... weiter neue Wege gehen !
  • Eifelgeist
    Ehren-Moderator
    Heerführer

    • 13.03.2001
    • 2593
    • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

    #2
    Re: SS - Motorsturm mit Namen "Rosemeyer" ?

    Original geschrieben von Wigbold
    ... "Ein Motorsturm der SS wird für immer seinen Namen tragen"

    Mir ist aber nicht bekannt, daß es eine Einheit mit Rosemeyers Namen gegeben hat. ...
    Ist mir namentlich auch nicht bekannt. Kann es aber durchaus gegeben haben.

    Original geschrieben von Wigbold
    ... Es wäre ja auch eigentlich naheliegender gewesen, im NSKK seinen Namen zu verwenden ...
    Nicht unbedingt. Die Gliederung „Motorsturm“ hat es beim NSKK und der Allgemeinen SS gegeben. Zusätzlich auch noch bei der Motor-SA bis Juni 1934. Danach erfolgte hier die auflösende „Übernahme“ in das NSKK.

    Gruß
    Eifelgeist
    Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

    Wer hier vorüber geht, verweile!
    Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
    Deutschland zerfällt in viele Teile.
    Das Substantivum heißt: Zerfall.

    Was wir hier stehn gelassen haben,
    das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
    Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
    auf den ein Volk gekommen ist.


    Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

    Kommentar

    Lädt...