WASt-Info: „Wo war Opa“

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Catwizel
    Ratsherr

    • 10.01.2002
    • 283
    • bergisches Land/unterwegs in ganz NRW

    #1

    WASt-Info: „Wo war Opa“

    Moin,moin z´samm

    Habe nun endlich die erfragten Infos der WAST-Berlin bekommen.
    Leider fehlt mir der Hintergrund diese Einheiten zuzuordnen.
    Vielleicht hat ja jemand Lust und Zeit und die Kenntnisse (das sind ja gleich drei Dinge auf einmal) mich etwas schlauer zu machen.
    Also, es geht um den Opa meiner Frau;
    ich habe die Einheiten und Zeiträume des Einsatzes;
    was mir fehlt, sind die Einsatzorte, und wenn´s geht auch was zum Kampfverlauf. Wäre echt spitze wenn ich da was erfahren könnte (bringt mir bestimmt nen Extrabussi).
    --------------------------------------------------------------------------
    3.Kompanie Kraftfahr-Ersatz-Abteilung 16: 05.08.42 - 13.09.42
    .................................................. ..................................
    2.Kompanie Schnelle Abteilung 329 (unterstand der 329.Inf.Div) 03.03.44 -06.06.43
    .................................................. ..................................................
    Panzer-Jäger-Abteilung 6: 03.03.44 - 31.12.45
    .................................................. ............
    3.Kompanie Grenadier(Feldausbildungs)Regiment 639 (Nordrußland) ab 01.01.45
    .................................................. ............................................
    1.Fernsprech-Inst-Kompanie(motorisiert) 651 ab 21.02.45

    Er ist am 07.02.46 in einem Lager in Moskau gestorben.
    Erkennungsmarke:
    -784- 3.Kf./Ers.Abt.16

    Wäre ´nen Orden wert, wenn jemand etwas zu einer der Einheiten sagen könnte. (überlege gerade die Einführung des Ver"mist"enverdienstkreuzes am Strohband)
    Bis denne
    Catwizel
  • Eifeljaeger
    Geselle

    • 11.09.2001
    • 86
    • NRW
    • Whites, Minelab

    #2
    Hallo,

    schau mal hier nach:http://www.lexikon-der-wehrmacht.de



    Gruß und gut Fund
    Eifeljaeger

    Kommentar

    • Ignaz
      Einwanderer

      • 09.06.2003
      • 10

      #3
      mal ein paar Daten...

      Kraftfahr-Ersatz-Abteilung 16

      1. Aufstellung:

      * 5.7.1941 in Krefeld, Wehrkreis VI; 1.10.1942 geteilt in Ersatz- und Ausbildungs-Abteilung
      1.2.1943 aufgelöst und mit 6 verschmolzen.


      2. Unterstellung:

      Division 156; 1.10.1942 Division 526



      -----------------------


      Panzerjäger- und Aufklärungs-Abteilung 329

      1. Aufstellung:

      * 10.5.1942 mit drei Panzerjäger-Kompanien (1., 2., 5.) und 2 Radfahr-Schwadron (3., 4.) aus den
      Panzer-Jäger-Kompanien und Radfahr-Schwadron der Infanterie-Regimenter 551-553, zeitweise 7
      Kompanien; Schnelle Abteilung 329 seit Oktober 1942; Panzerjäger-Abteilung 329 wieder seit
      22.9.1943 mit Panzerjäger-Kompanie, Sturmgeschütz-Abteilung 1329 (im Austausch mit 2./329 von
      der 122. Infanterie-Division am 24.6.1944) und Fla-Kompanie (seit 25.1.1945).


      2. Unterstellung:

      329. Infanterie-Division


      3. Ersatz:

      6 Herford, Wehrkreis VI



      --------------------------


      329. Infanterie-Division

      1. Aufstellung:

      * 17.12.1941 als Walküre-Division (17. Welle) mit Sammelplatz Groß-Born, Wehrkreis II;
      Divisionsstab aus dem Stab der am 15.10 1939 im Wehrkreis VI aus dem Grenzwachabschnitts-
      Kommando 9 gebildeten 526. Division z. b. V. (seit 15.12. Division Münster); Einheiten aus den
      Walküre-Einheiten der Wehrkreise VI, X und XI.


      2. Gliederung:

      Infanterie-Regiment 551 I.-III. aus dem Wehrkreis VI (Regiment Münster)
      Infanterie-Regiment 552 I., II. aus dem Wehrkreis X (Stab Ersatz-Regiment 30 Lübeck)
      Infanterie-Regiment 554 I., II. aus dem Wehrkreis XI (Regiment Braunschweig)
      Artillerie-Regiment 329 I., II. aus Wehrkreis VI, X und Xl
      Divisionseinheiten 329.
      Die Division wurde von Lyck aus im Fußmarsch der Front nachgeführt und bildete dabei aus den
      Panzerjäger-Kompanien, Pionier-Kompanien und Radfahr-Schwadron der drei Regimenter die
      Panzerjäger- und Aufklärungs- Abteilung 329 und das Pionier-Bataillon 329; das I.
      Bataillon/Infanterie-Regiment 551 wurde 8.5.1942 aufgelöst, das III. später I. Bataillon; mit der
      Verstärkung des Artillerie-Regiments von zwei auf vier Abteilung und Bildung des Füsilier-
      Bataillons erhielt die Division bis 1943 die Gliederung einer Division neuer Art 44. In Kurland wurde
      25.9.1944 das Grenadier-Regiment 553 mit der III./Artillerie-Regiment 329 aufgelöst und die
      Luftwaffen-Regimentsgruppe 21 eingegliedert (Stand 1945):
      Grenadier-Regiment 551 I., II.
      Grenadier-Regiment 552 I., II.
      Jäger-Regiment 62 (L) I., II.
      Regimentsstab und II./Grenadier-Regiment 551 wurden 1945 durch das Sicherungs-Regiment 51
      ersetzt.


      3. Unterstellung:

      1941 Dezember in AusteIlung BdE im Wehrkreis II (Walküre) Groß-Born
      1942 Januar/Februar OKH im Anmarsch von Lyck zur Heeresgruppe Nord
      März/Juni X 16. Armee Nord Osten Staraja Russa
      Juli/Dezember II 16. Armee Nord Osten Staraja Russa
      1943 Januar/Februar II 16. Armee Nord Osten Staraja Russa
      März X 16. Armee Nord Osten Staraja Russa
      April/Mai Höhne 16. Armee Nord Osten Staraja Russa
      Juni/November X 16. Armee Nord Osten Staraja Russa
      Dezember VIII 16. Armee Nord Osten Newel
      1944 Januar/März VIII 16. Armee Nord Osten Newel
      April/Juni II 16. Armee Nord Osten Pustoschka
      Juli X 16. Armee Nord Osten Lettland
      August/September X 18. Armee Nord Osten Lettland
      Oktober XXXVIII Grasser Nord Osten Riga
      November (Kampfgruppe) XXXVIII Kleffel Nord Osten Riga
      Dezember XXXVIII 16. Armee Nord Osten Kurland
      1945 Januar XXXVIII 16. Armee Nord Osten Kurland
      Februar/April XXXVIII 16. Armee Kurland Osten Kurland

      4. Ersatz:

      Wehrkreis VI, E 453 Aachen




      ------------------------------


      Panzerabwehr-Abteilung 6

      1. Aufstellung:

      * 15.10.1935, Friedensstandort Herford Wehrkreis 6; dazu bei Mobilmachung als 4. die 1./MGK 46,
      Panzerjäger-Abteilung 6 seit 16.3.1940; 10.12.1940 Abgabe von Stab und 2. Kompanie an
      Panzerjäger-Abteilung 106, werden ersetzt; erhielt 28.6.1943 eine 4. (Fla.) Kompanie statt 1146). Die
      3. Kompanie erhielt März 1944 die Bezeichnung Sturmgeschütz-Abteilung 1006. Juni 1944 in
      Mittelrußland vernichtet. Wiederaufstellung Januar 1945 zu 3 Kompanien aus der Sturmgeschütz-
      Abteilung 6 und der Fla-Kompanie 6 (errichtet 25.7.1942 aus der Fla-Kompanie 1552). Januar 1945
      im Weichselbogen vernichtet.


      2. Unterstellung:

      6. Infanterie-/Volks-Grenadier-/Infanterie-Division Einsatz siehe 6. ID


      3. Ersatz:

      6 Hamm, Herford Wehrkreis VI


      ------------------------------

      388. (Feldausbildungs-) Division

      1. Aufstellung:

      * 9.9.1942 als Feldausbildungs-Division für die Heeresgruppe Nord in Rußland; Stab aus Wehrkreis
      I, die beiden Regimenter aus Wehrkreis VIII und II, Auffüllung im Felde durch Reichsarbeitsdienst
      des Jahrganges 1924.


      2. Gliederung:

      Infanterie-(Feldausbildungs-)Regiment 639 I.-III. aus Wehrkreis VIII (Breslau)
      Infanterie-(Feldausbildungs-)Regiment 640 I.-III. aus Wehrkreis II (Stettin) (Keine Artillerie- und
      Divisionstruppen).
      Mit Befehl vom 3.12.1943 war die Division durch Heeresgruppe Nord bis zum 1.4.1944 auszubauen;
      geplant waren die Feldausbildungs-Regimenter A-C (388. Feldausbildungs-Division), für die drei
      Panzerjäger-Kompanien schon Feldpost-Nummern erhielten, die aber sofort wieder gelöscht wurden,
      und ein durch die beiden alten Regimenter am 10.1.1944 errichtetes Feldausbildungs-Regiment D.
      Dieses wurde am 5.2.1944 von vier auf drei Bataillone umgegliedert und am 12.3.1944 auf die
      bestehen gehliebenen Grenadier-(Feldausbildungs-)Regimenter 639 (I.) und 640 (II., III.) verteilt.
      Diese gaben das II./639 und III./640 an die 61. Infanterie-Division und das II./640 an die 126.
      Infanterie-Division ab. Die beabsichtigte Verstärkung der Division wurde also nicht durchgeführt.
      Von der 391. Feldausbildungs-Division trat am 15.3.1944 das Grenadier-Feldausbildungs-Bataillon
      391 zur 388. Feldausbildungs-Division, die 19.5.1944 in Feldausbildungs-Division Nord umbenannt
      wurde.


      3. Unterstellung:

      1942 Oktober/Dezember OKH bei Heeresgruppe Nord Osten
      1943 Januar/Dezember OKH bei Heeresgruppe Nord Osten
      1944 Januar/Mai OKH bei Heeresgruppe Nord Osten

      4. Ersatz:

      Wehrkreis I, E 492 Schrottersburg, 1944 Marienburg


      -----------------------------------


      Femsprech-Instandhaltungs-Kompanien 1.-23./651

      * Seit 27.2.1942 olme Stab, zum Teil aus bisherigen Fspr.Bau-Kompanien (649) verschiedener
      Wehrkreise; 1942 1-21. 1943 22, 23.

      =================================

      Ignaz

      Kommentar

      • Catwizel
        Ratsherr

        • 10.01.2002
        • 283
        • bergisches Land/unterwegs in ganz NRW

        #4
        vielen Dank für die detaillierten Antworten
        Catwizel

        Kommentar

        • ern
          Einwanderer


          • 21.09.2008
          • 1
          • nrw

          #5
          Hallo Catwizel,
          durch Zufall bin ich hier auf diese Seite "Schatzsucher" gekommen und bin über Dein Anliegen (von 2003) informiert.
          Ich besitze die Chronik der 329 Infanteriedivision und kenne mich hinsichtlich der Einsatzgebiete und einzelner Kampfhandlungen der 329sten ganz gut aus. In der Chronik wird auch über die Schnelle Abteilung berichtet. Wenn´s Dich interessiert?
          Gruß Ern

          Kommentar

          • spittfire
            Heerführer


            • 16.05.2007
            • 1349
            • Bochum
            • Minelab Musketeer Advantage

            #6
            Hi also der Catwizel war das letzte mal am 25.03.2008 aktiv ,das heißt es könnte etwas mit der Antwort dauern

            mfg Spittfire
            Suche alles was mit Feuerwehr,Feuerschutz/löschpolizei, vor 1945 zu tun hat.Suche auch immer alles vom DRK(1933-1945) Melde mich auf jedenfall.

            Kommentar

            Lädt...