Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei einen längeren Text zum Thema Luftschutz zu verfassen. Nachdem ich bereits mehrere Hundert Seiten an Kopien verarbeitet habe, stolpere ich immer wieder über den Haus- bzw. Blockschutzwart im Luftschutz.
Hierzu hab ich jetzt einfach mal ein paar Fragen.
Einige dieser Fragen ergeben sich u.a. auch aus dem sog. "Blockwartbuch", herausgegeben im Februar 1939 in Hannover.
Vorab würde mich mal interessieren, ob irgendjemand bekannt ist, nach welchen Kriterien sog. "Blockwarte" ausgewählt wurden. In 1000 Fragen Luftschutz heißt es dazu, das der Blockwart Mitglied im RLB und besonders ausgebildet sein muss. Inwieweit sich diese Ausbildung erstreckt, geht aus den Infos dort nicht hervor.
Dann interessiert mich z.B. wie Groß diese "Blöcke" (Straßenzüge/-blocks) waren. Gab es da Vorgaben? Ich habe einiges durchgelesen.. dazu aber nichts gefunden.
In diesem Blockwartbuch (aus Bremen) wird der "Block (#34)" aus 3 LS-Gemeinschaften, 19 Häusern mit insgesamt 86 Personen (wovon 31 Mitglied im RLB waren), gebildet.
Ist bekannt ob diese "Bücher" auch irgendwie geprüft wurden? Das Wissen darüber wäre einfach mal interessant.
Desweiteren wird in dem Text (eine Art Ein- bzw. Anleitung zu dem Buch) unter Punkt 5 eine Broschüre benannt, die ich bisher noch nicht gefunden habe. Weder antiquarisch, noch in der Bibliothek. Der Titel "Die Luftschutzpflicht" (!). Hat diese Broschüre jemand? Außerdem wird noch der "Luftschutzkalender 1939" genannt. Auch hier: hat den jemand?
Ich suche Scans oder Abschrift. Gern auch in Form von einer Fotokopie?!
Im folgenden Dokumentiere ich -TEILE- des Blockwartbuches zuerst in Textform und im Anhang in Form von O-Scans. Nur mit 400x3xx Pixel und mit Copyright-Notiz.
Wer weitere Infos zu "Blockwarten" im Luftschutz während des zweiten Weltkriegs hat... immer interessiert!
Besten Dank im voraus!
-NL- 
ich bin gerade dabei einen längeren Text zum Thema Luftschutz zu verfassen. Nachdem ich bereits mehrere Hundert Seiten an Kopien verarbeitet habe, stolpere ich immer wieder über den Haus- bzw. Blockschutzwart im Luftschutz.
Hierzu hab ich jetzt einfach mal ein paar Fragen.
Einige dieser Fragen ergeben sich u.a. auch aus dem sog. "Blockwartbuch", herausgegeben im Februar 1939 in Hannover.
Vorab würde mich mal interessieren, ob irgendjemand bekannt ist, nach welchen Kriterien sog. "Blockwarte" ausgewählt wurden. In 1000 Fragen Luftschutz heißt es dazu, das der Blockwart Mitglied im RLB und besonders ausgebildet sein muss. Inwieweit sich diese Ausbildung erstreckt, geht aus den Infos dort nicht hervor.
Dann interessiert mich z.B. wie Groß diese "Blöcke" (Straßenzüge/-blocks) waren. Gab es da Vorgaben? Ich habe einiges durchgelesen.. dazu aber nichts gefunden.
In diesem Blockwartbuch (aus Bremen) wird der "Block (#34)" aus 3 LS-Gemeinschaften, 19 Häusern mit insgesamt 86 Personen (wovon 31 Mitglied im RLB waren), gebildet.
Ist bekannt ob diese "Bücher" auch irgendwie geprüft wurden? Das Wissen darüber wäre einfach mal interessant.
Desweiteren wird in dem Text (eine Art Ein- bzw. Anleitung zu dem Buch) unter Punkt 5 eine Broschüre benannt, die ich bisher noch nicht gefunden habe. Weder antiquarisch, noch in der Bibliothek. Der Titel "Die Luftschutzpflicht" (!). Hat diese Broschüre jemand? Außerdem wird noch der "Luftschutzkalender 1939" genannt. Auch hier: hat den jemand?
Ich suche Scans oder Abschrift. Gern auch in Form von einer Fotokopie?!
Im folgenden Dokumentiere ich -TEILE- des Blockwartbuches zuerst in Textform und im Anhang in Form von O-Scans. Nur mit 400x3xx Pixel und mit Copyright-Notiz.
Wer weitere Infos zu "Blockwarten" im Luftschutz während des zweiten Weltkriegs hat... immer interessiert!
Besten Dank im voraus!
-NL- 
Zitat von Dokumentation, aus: Blockwartbuch vom Reichsluftschutzbund




Kommentar