Abrüstungsplätze

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sauerländer
    Heerführer

    • 05.01.2003
    • 2027
    • NRW, Sauerland

    #1

    Abrüstungsplätze

    Der kleine Ruhrkessel befand sich ja bekanntlich im Bereich Iserlohn.
    Dieser kapitulierte am 15. April 1945, die Stadt Iserlohn einen Tag später am 16. April 1945, dadurch wurde sie von der Zerstörung bewart.

    Meine Frage,

    Wie finde ich Abrüstungsplätze in meiner Region.

    Gibt es Aufzeichnungen über solche Plätze

    Habe im Netz bisher nichts gefunden.
    Gruß, Sauerländer
  • jlandgr
    Landesfürst

    • 06.09.2002
    • 992
    • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
    • Archivsuche, Detektor=Augen

    #2
    Ich weiß zwar nicht, ob da Abrüstungsplätze genannt werden, aber zum Kriegsende in Iserlohn:

    Burgard, Hans-Jürgen:
    Das Kriegsende 1945 in Iserlohn : nach 40 Jahren Rückschau ; aus alten Archivquellen / Hans-Jürgen Burgard, 1985
    . -In: Die Bürgerschützen. - 1985, S. 13-23 : Ill.

    Rodeck, Bernhard:
    Iserlohn und der Ruhrkessel im März/April 1945 : Teil 3: Uniformen, Erinnerungen an d. 16. April 1945., 1989
    . -Anfang s. 49 (1988) S. 5-10, 19, 75-77. -In: Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen. - 50 (1989), S. 274-277

    Natürlich auch "allgemeine" Bücher zum Ruhrkessel wie z.B.
    Whiting, Charles:
    Die Schlacht um den Ruhrkessel / aus d. Engl. von Ernst Paukovits.. - Rastatt : Moewig, 1987. - 157 S. : Ill.. - ISBN: 3-8118-4364-8 A. - (Moewig, 4364 : Dokumentation)
    EST: Battle of the Ruhr pocket [dt.]. -Lizenz d. Molden-Verl., München

    Autor/beteiligte Personen Wagener, Carl
    Titel Kampf und Ende der Heeresgruppe B im Ruhrkessel, 22. März bis 17. April 1945
    Ort, Verlag [S.l.]: [s.n.]
    Jahr 1957

    Nicht zu Iserlohn, aber anderen Städten:

    Mues, Willi:
    In Lippstadt schlossen die Amerikaner den Ruhrkessel : vor 50 Jahren, 1995
    . -In: Heimatblätter <Lippstadt>. - 75 (1995) S. 49-54 : Ill., Kt.. -The, 11.4.96

    Sollbach, Gerhard E.:
    Der Ruhrkessel und das Kriegsende im Raum Dortmund - Hagen im April 1945., 1985
    . -In: Der Märker / Hrsg.: Märkischer Kreis, der Oberkreisdir.. - 34 (1985), S. 47-56 : zahlr. Ill.

    Ratte, Hans Peter:
    Fredeburg im "Ruhrkessel" : die Kämpfe vom 7.3. bis 8.4.1945, 1994
    . -In: Der Schwammklöpper. - 6. 1995 (1994) S. 14-15 : Ill.. -The, 28.12.94

    Autor/beteiligte Personen Wiegel, Josef
    Titel Der Raum Schmallenberg im Ruhrkessel
    Ort, Verlag Schmallenberg
    Jahr 1981/82
    Umfang S. 39-99
    In Aus: Schmallenberger Heimatblätter ; Ausg. 51/52. 1981/82
    Zuletzt geändert von jlandgr; 25.02.2004, 21:22.

    Kommentar

    • BOBO
      Heerführer


      • 04.07.2001
      • 4422
      • Coburg
      • Nokta SimpleX+

      #3
      Sprengplätze

      Es wurden auch Sprengplätze in den Wäldern eingerichtet, um Mun und anderes in die Luft zu jagen. Eigentlich müßte es doch davon Unterlagen oder Karten geben.
      MfG BOBO

      Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

      Kommentar

      • Bingo
        Heerführer

        • 06.10.2001
        • 2553
        • Siegen
        • In einem Archiv nicht erforderlich

        #4
        Hi Bobo,

        ich habe den Beitrag mal hier her kopiert, wo er thematisch auch hingehört.

        Die altlastenrelevanten Sprengplätze werden zumindest teilweise in der Bestandsaufnahme von Rüstungsaltlasten, UBA-Texte, Band 1 genannt. Ich hatte bereits in einem früheren Beitrag darauf hingewiesen.

        Gruß
        Bingo

        Kommentar

        • zirpl
          Heerführer

          • 15.09.2002
          • 1729
          • Bei den 7 Zwergen
          • Tesoro Cortez

          #5
          Sehr..

          zu empfehlen ist das Buch von Willi Mues "Der Ruhrkessel"! Sehr detalliert und
          umfangreich! Solltest Du interesse haben dann schreib bitte per PN.

          Gruß Zirpl

          Kommentar

          • jlandgr
            Landesfürst

            • 06.09.2002
            • 992
            • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
            • Archivsuche, Detektor=Augen

            #6
            Zitat von Bingo
            Die altlastenrelevanten Sprengplätze werden zumindest teilweise in der Bestandsaufnahme von Rüstungsaltlasten, UBA-Texte, Band 1 genannt. Ich hatte bereits in einem früheren Beitrag darauf hingewiesen.
            *Schäm* , da hätte ich ja auch dran denken können ... Der Bericht liegt mir ja gerade als Fernleihe aus Paderborn vor

            Zu Iserlohn gibt es da zwar einige Eintragungen, aber nicht zu Sprengplätzen, sondern Firmen, die Munition, Zünder, Minen etc. hergestellt haben. Natürlich kann es sein, dass es in der Umgebung Sprengplätze gab, aber so gut kennen ich mich mit der Umgebung von Iserlohn nicht aus, um das auseinanderpfriemeln zu können ... Auch sind die Ortsangaben nicht wirklich detailliert, ist aber vielleicht auch besser so, wenn man bedenkt, dass aus Kostengründen beileibe nicht sämtliche Verdachtsstandorte saniert sind und man immer wieder Unglaubliches liest von dem, was bei einigen Stellen noch so rumliegt, wenn man etwas abseits der Wege ist. Für mich wäre das auf jeden Fall nichts ... Hatte mir die 5 Bände auch eher wg. der exzellenten Findmittelverzeichnisse besorgt

            Jérôme

            Kommentar

            • Sauerländer
              Heerführer

              • 05.01.2003
              • 2027
              • NRW, Sauerland

              #7
              Danke, für die zahlreichen Antworten.

              Ich habe mich da vielleicht nicht richtig ausgedrückt, ich meine nicht die Plätze, wo die restliche Munition gesprengt, und damit unbrauchbar gemacht wurde.

              Ich meinte vielmehr die Plätze, wo sich die deutschen Landser, teilweise ganze Kompanien, ergeben haben. Sie wurden ja dann fürs erste in provisorischen Lagern untergebracht. Und mußten dort Ihre Ausrüstungsgegenstände abgeben.

              Und genau diese Standorte der Lager suche ich.
              Gruß, Sauerländer

              Kommentar

              • jlandgr
                Landesfürst

                • 06.09.2002
                • 992
                • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
                • Archivsuche, Detektor=Augen

                #8
                Zitat von Sauerländer
                Und genau diese Standorte der Lager suche ich.
                Da wird es wohl einige Lager gegeben haben, nicht unbedingt in direkter geografischer Nähe. Das Stalag VI A in Hemer wurde ja dann soviel ich weiß als "Camp Roosevelt" ein DP-camp, also kein Internierungslager für Kriegsgefangene, obwohl es sich bei der Nähe ja angeboten hätte.
                Lies am besten mal Bücher wie z.B.
                Kurt W. Böhme, Die deutschen Kriegsgefangenen in amerikanischer Hand
                Europa, München 1973 oder


                , einige Lager sind auch auf den anderen Seiten der Domain aufgelistet, wie z.B.
                http://www.rheinwiesenlager.de/andereLager.htm (Übersichtsseite http://www.rheinwiesenlager.de/index.htm ). Andere Bücher wie das von James Baque wurden hier ja schon erwähnt.

                Jérôme

                Kommentar

                • Sauerländer
                  Heerführer

                  • 05.01.2003
                  • 2027
                  • NRW, Sauerland

                  #9
                  @jlandgr

                  Also das Stalag VI A in Hemer (Duhlo) scheidet laut meiner Information, aus.

                  Na, ja trotzdem Danke.

                  Werde mich bei gelegenheit, wohl mal wieder ins Stadtarchiv einniesten.
                  Gruß, Sauerländer

                  Kommentar

                  • jlandgr
                    Landesfürst

                    • 06.09.2002
                    • 992
                    • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
                    • Archivsuche, Detektor=Augen

                    #10
                    Weitere Treffer aus der NRW-Bibliographie (ander Bundesländer lasse ich jetzt mal aus )

                    Woesler, Martin [Hrsg.]:
                    Heinz Maluga, Kriegsgefangener der Amerikaner : das Schicksal eines jungen Bochumers / Martin Woesler (Hrsg.). - Bochum : MultiLingua-Verl., 2002. - 125 S.: Ill.. - ISBN: 3-932329-20-1 A. - (Zeitzeugen - Zeitdokumente ; 5)

                    Kommentar

                    • jlandgr
                      Landesfürst

                      • 06.09.2002
                      • 992
                      • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
                      • Archivsuche, Detektor=Augen

                      #11
                      Zitat von Sauerländer
                      @jlandgr

                      Also das Stalag VI A in Hemer (Duhlo) scheidet laut meiner Information, aus.
                      Sehe ich genauso, wie geschrieben, da ab 45 Displaced Persons-Camp und kein Kriegsgefangenenlager. Schau einfach mal in die angegebenen Bücher, ich hoffe da steheb Details

                      Kommentar

                      • seewolf
                        Heerführer


                        • 06.12.2005
                        • 4969
                        • Schöneweide
                        • Ebinger Uvex 710,Metromag 880 Schiebestangenfinder Minelab XS-2 PRO & Whites IDX PRO

                        #12
                        Zitat von Sauerländer
                        Danke, für die zahlreichen Antworten.

                        Ich habe mich da vielleicht nicht richtig ausgedrückt, ich meine nicht die Plätze, wo die restliche Munition gesprengt, und damit unbrauchbar gemacht wurde.

                        Ich meinte vielmehr die Plätze, wo sich die deutschen Landser, teilweise ganze Kompanien, ergeben haben. Sie wurden ja dann fürs erste in provisorischen Lagern untergebracht. Und mußten dort Ihre Ausrüstungsgegenstände abgeben.

                        Und genau diese Standorte der Lager suche ich.
                        Hallo!
                        Was für Ausrüstunggegenstände sollen denn da noch abgegeben worden sein?
                        Gruß andreas
                        S.S.S.S

                        Kommentar

                        • Bastard
                          Heerführer


                          • 06.10.2009
                          • 1171
                          • Mittelbach
                          • china:-( ACE 250

                          #13
                          Andy guck mal aufs Datum!
                          Ein BASTARD kommt selten allein


                          Ich bin zwar nicht getauft,dafür aber geimpft!!!

                          Kommentar

                          • seewolf
                            Heerführer


                            • 06.12.2005
                            • 4969
                            • Schöneweide
                            • Ebinger Uvex 710,Metromag 880 Schiebestangenfinder Minelab XS-2 PRO & Whites IDX PRO

                            #14
                            Oh da habe ich ja ein bischen spät gefragt.
                            Da wird der Sauerländer wohl nicht mehr drauf reagieren.
                            Gruß andreas
                            S.S.S.S

                            Kommentar

                            Lädt...