Mittelwerk und Telefunken

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bingo
    Heerführer

    • 06.10.2001
    • 2553
    • Siegen
    • In einem Archiv nicht erforderlich

    #1

    Mittelwerk und Telefunken

    Einer Aufstellung des Rüstungslieferungsamtes an den Chef des Amtes Bau vom 3. März 1944 ist zu entnehmen, dass Telefunken im Kohnstein zur Fertigung von Röhren eine Fläche von 6.000 qm zugesagt bekommen hatte. Auch Bruno lässt dies in seinem Ermittlungsbericht für die Alliierten anklingen.

    Gibt es Belege dafür, dass es tatsächlich zu einer Verlagerung gekommen ist?

    Gruß
    Frank
  • Sorgnix
    Admin

    • 30.05.2000
    • 25934
    • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
    • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

    #2
    Das ...

    ... wären bei 6.000 m² ja beinahe 4 komplette Kammern ...

    Gibt´s Angaben zur genauen Positionierung??
    ... also ich denke im Bereich Ni 109 wär das nicht gewesen. Die Belegungsliste von April ´45 spricht nicht dafür - und das, was am Boden rumliegt auch nicht.
    Habe zumindest keine Fotos, auf denen derartiges zu vermuten wäre ...

    Der Bereich "Nordwerk" wurde zwar penibel ausgekehrt, wäre also möglich, aber da saß ja Junkers ...

    Keine Ahnung.
    Jörg
    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
    zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

    (Heiner Geißler)

    Kommentar

    • Bingo
      Heerführer

      • 06.10.2001
      • 2553
      • Siegen
      • In einem Archiv nicht erforderlich

      #3
      Tja, alles ungeklärte Fragen. Auch Jens Wagner geht in seiner Doktorarbeit nicht auf dieses Thema ein.

      Auch sonst scheint bescheidenes Schweigen zu herrschen.

      Gruß
      Bingo

      Kommentar

      Lädt...