SE/III-Aktion: etwas anderes als "SIII" ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jlandgr
    Landesfürst

    • 06.09.2002
    • 992
    • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
    • Archivsuche, Detektor=Augen

    #1

    SE/III-Aktion: etwas anderes als "SIII" ?

    Hallo,
    ich habe jetzt auch mal eine Frage
    Mir liegt eine geheime Anordnung von Speer vom 6.11.43 vor (Kopfzeile: "Munimin FS 3516 6.11.43 01.15" Fußzeile: "Rü A Arb. E I 33000/43 g" gez. Speer) betreff der "SE/III-Aktion". Adressat ist die Rü In VI (sonst hätte ich das hier wohl auch nicht vorliegen ), aber es sieht so aus, dass dies nichts Spezifisches für die Rü In VI war.
    Ich kenne natürlich "SIII" und meine Frage ist, ob dies einfach eine Alternativbezeichnung war? Auf jeden Fall scheint es um ein sehr wichtiges Programm zu gehen, denn es wird Bezug genommen auf Speers Erlaß Nr. 32870/43 v. 30.10.43 (hat den wer?) und dass für die 10 Programme, für die Rückführungen (von der Wehrmacht, glaube ich, habe das nur stichpunktartig notiert) erfolgten (u.a. Funkmeßprogramm, Fertigung A4, Infanteriemunition, Fertigung Biwa-Rohr (was auch immer das ist ???) ) nun zu prüfen sei, welche Abgabemöglichkeiten es für SE/III gebe.
  • Varga
    Bürger

    • 06.08.2001
    • 119
    • Nähe von Zürich

    #2
    Hallo

    BIWA = Bildwandler.
    Siehe:
    Lexikon der Wehrmacht, Panzer V

    Gruss
    Varga

    Kommentar

    • jlandgr
      Landesfürst

      • 06.09.2002
      • 992
      • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
      • Archivsuche, Detektor=Augen

      #3
      Zitat von Varga
      BIWA = Bildwandler.
      Danke, Varga!
      Eine Frage weniger
      Hatte Biwa-Bildwandler per Google schon gefunden, aber auf den Seiten, die ich besucht hatte, wurde nicht so schön wie auf der von Dir verlinkten Seite erklärt, was das ganze mit Panzerrohren zu tun hatte. Jetzt habe ich es verstanden

      Habe mir eben gerade noch überlegt, ob "SE" für "Sondereinsatz" stehen könnte, so wie der (spätere) "Sondereinsatz Riese", auch wenn ich für "SIII" meist "Sonderbauvorhaben III" als Übersetzung gefunden habe. Es könnte also evtl. wirklich nur eine Alternativbezeichnung sein, der Zeitraum passt ja, aber ich wollte sichergehen, ob dies nicht evtl. doch etwas anderes war ...

      Kommentar

      • jlandgr
        Landesfürst

        • 06.09.2002
        • 992
        • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
        • Archivsuche, Detektor=Augen

        #4
        So,
        bin durch Zufall heute wieder über die "S.E.-III-Aktion" in einem anderen Dokument gestolpert, und zwar im Arbeitslagebericht des Gauarbeitsamtes Westfalen-Süd vom November 1943. Dort heisst es
        Zu Beginn des Monats Dezember wurde der geringfügige Rückgang an Anforderungen schon wieder durch die Einberufungen (S.E.-III-Aktion) infolge der Ausweitung in der Munitionsfertigung und der Betriebsverlagerungen aus den luftgefährdeten Gebieten in das Sauerland wettgemacht.
        Quelle: StA MS, OP 5140, Blatt 91 ff.

        Kommentar

        • SuR
          Bürger

          • 26.07.2002
          • 139
          • nahe Berlin

          #5
          SE = Sonderelbe

          Gefolgt meist von einer römischen Zahl und einem Buchstaben/einem Begriff.

          Z.B. SE III (drei) J (Jasmin)

          Vermutlich versteht man darunter Mobilmachungsaktionen unter Wehrmachtsangehörigen, um bestimmtes Fachpersonal wie Bergleute, Wissenschaftler u. a. aus dem Militärdienst herauszulösen und einer gescheiteren Verwendung zuzuführen.

          Zahlreiche Bestände im Bundesarchiv unter der Signatur R 3101 / 3xxxx. Ist staubtrockenes Material.
          LG, SuR

          Kommentar

          • Bingo
            Heerführer

            • 06.10.2001
            • 2553
            • Siegen
            • In einem Archiv nicht erforderlich

            #6
            Zitat von jlandgr
            Ich kenne natürlich "SIII" und meine Frage ist, ob dies einfach eine Alternativbezeichnung war?
            Nein, wahrscheinlich nicht. Nach meiner Kenntnis war zu diesem frühen Zeitpunkt noch keine Rede von A, B und S-Bauvorhaben, auch wenn es den Sonderstab H (RLM) und den Sonderstab U (RMfRüK) zu diesem Zeitpunkt bereits gab. Die Planungen düften im November 1943 aber noch nicht so weit fortgeschritten gewesen sein.

            Die beiden vorgenannten Sonderstäbe wurden mit Gründung des Jägerstabes zu einem erweiterten Sonderstab U zusammengeschlossen, dies unter Beteiligung anderer Behörden und Dienststellen. Eine bedeutende Rolle nahm dabei das RWM ein.

            Gruß
            Bingo
            Zuletzt geändert von Bingo; 24.06.2004, 22:00.

            Kommentar

            • jlandgr
              Landesfürst

              • 06.09.2002
              • 992
              • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
              • Archivsuche, Detektor=Augen

              #7
              Danke, SuR, und auch Bingo, das deckt sich ja mit dem oben zitierten Ausschnitt aus dem Arbeitslagebericht, dass es bei S.E./III wohl um Einberufungen (bzw. Abberufungen aus anderen Programmen wie der Fertigung A4) zur Ausweitung der Munitionsfertigung ging. Verbunden mit einer Verlagerung von Betrieben ins Sauerland im WK VI.

              Habe übrigens noch ein weiteres Dokument mit einem Bezug auf "S.E./III" vom 16.9.43 gefunden: "Arbeitseinsatz in Betrieben ausserhalb des Kohlebergbaus und des Rüstungssektors", wo es heisst, dass Ostarbeiter- und Kriegsgefangenentransporte restlos dem Kohlebergbau zuzuführen seien und dass Westarbeitertransporte für die im Rotzettelverfahren benannten Betriebe und als Ersatz für die S.E./III-Aktion vorgesehen seien. (StA MS, OP 5139, Blatt 69)
              Naja, das mit den Rotzetteln scheint ja etwas überhand genommen zu haben, so dass alle bis 31.12.43 vorhandenen Rotzettel, ausser einigen Sonderprogrammen, mit Erlass vom 3.1.44 gestrichen wurden, aber das ist ein anderes Thema.
              Vielen Dank erstmal!

              Kommentar

              Lädt...