Gestern habe ich das ehemalige KL Buchenwald besucht und ich es hat mich sehr nachdenklich gemacht.
Ich schreibe hier bewusst KL und nicht KZ, weil es den Ausdruck KZ damals nicht gegeben hat.Damals hiesen solche Lager KL zum Beispiel : KLD = Konzentrationslager Dachau ( Im Gefangenenjargon : Kann Lange Dauern.
Zur Geschichte:
Im Juli 1937 wurde das KL Buchenwald auf dem Ettersberg bei Weimar in Thüringen errichtet. Zunächst war es für politische Gegner des NS Regimes, vorbestrafte und sogenannte Asoziale, Juden, Zeugen Jehovas und Homosexuelle bestimmt.Mit Beginn des 2. WK´s wurden dann zunehmend Menschen aus anderen Ländern dort eingeliefert. Vor allem nach 1943 wurden in Buchenwald und seinen 136 Außenkommandos KZ Häftlinge (seit Herbst 44 auch Frauen) rücksichtslos in der Rüstungsindustrie ausgebeutet. Obwohl das Lager kein planmäßiges Vernichtungslager (Sowie Auschwitz) war fanden dort Massentötungen von Kriegsgefangenen statt. Viele Häftlinge kamen durch medizinische Versuche der SS ums Leben.
Kurz vor der Befreiung der Amerikaner schikcte die SS ,um das Lager zu räumen, 28.000 Häftlinge auf Todesmärsche. Etwa 21.000 Häftlinge, darunter auch 900 Kinder, blieben im Lager.
Insgesamt waren von 1937 bis 1945 über 250.000 Menschen inhaftiert, von denen 50.000 ums Leben kamen.
Von 1945 bis 1950 nutze die sowjetische Besatzungsmacht das Gelände des ehemaligen KL´s als Internierungslager (Speziallager 2). es wurden dort vorwiegend Personen, die als Mitglieder der NSDAP oder in einer Funktion des NS Regimes nahestanden, aber auch willkürlich Verhaftete eingeliefert.
Von den 28.000 Internierten starben über 7.000 vor allem an den Folgen von Vernachlässigung und Unterernährung.
1951 wurde das Lager weitgehend abgerissen und 1958 mit dem Mahnmal "Nationale Mahn - und Gedenkstätte Buchenwald" eingeweiht.
Hoffentlich wird sich so etwas nie wieder wiederholen !!!
Bild 1: Zufahrt zum Lager
Bild 2: Lageplan des Lagers
Bild 3: Gedenkstein
Ich schreibe hier bewusst KL und nicht KZ, weil es den Ausdruck KZ damals nicht gegeben hat.Damals hiesen solche Lager KL zum Beispiel : KLD = Konzentrationslager Dachau ( Im Gefangenenjargon : Kann Lange Dauern.
Zur Geschichte:
Im Juli 1937 wurde das KL Buchenwald auf dem Ettersberg bei Weimar in Thüringen errichtet. Zunächst war es für politische Gegner des NS Regimes, vorbestrafte und sogenannte Asoziale, Juden, Zeugen Jehovas und Homosexuelle bestimmt.Mit Beginn des 2. WK´s wurden dann zunehmend Menschen aus anderen Ländern dort eingeliefert. Vor allem nach 1943 wurden in Buchenwald und seinen 136 Außenkommandos KZ Häftlinge (seit Herbst 44 auch Frauen) rücksichtslos in der Rüstungsindustrie ausgebeutet. Obwohl das Lager kein planmäßiges Vernichtungslager (Sowie Auschwitz) war fanden dort Massentötungen von Kriegsgefangenen statt. Viele Häftlinge kamen durch medizinische Versuche der SS ums Leben.
Kurz vor der Befreiung der Amerikaner schikcte die SS ,um das Lager zu räumen, 28.000 Häftlinge auf Todesmärsche. Etwa 21.000 Häftlinge, darunter auch 900 Kinder, blieben im Lager.
Insgesamt waren von 1937 bis 1945 über 250.000 Menschen inhaftiert, von denen 50.000 ums Leben kamen.
Von 1945 bis 1950 nutze die sowjetische Besatzungsmacht das Gelände des ehemaligen KL´s als Internierungslager (Speziallager 2). es wurden dort vorwiegend Personen, die als Mitglieder der NSDAP oder in einer Funktion des NS Regimes nahestanden, aber auch willkürlich Verhaftete eingeliefert.
Von den 28.000 Internierten starben über 7.000 vor allem an den Folgen von Vernachlässigung und Unterernährung.
1951 wurde das Lager weitgehend abgerissen und 1958 mit dem Mahnmal "Nationale Mahn - und Gedenkstätte Buchenwald" eingeweiht.
Hoffentlich wird sich so etwas nie wieder wiederholen !!!
Bild 1: Zufahrt zum Lager
Bild 2: Lageplan des Lagers
Bild 3: Gedenkstein
Kommentar